Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 295 479 00 | E-Mail: gf@igl-home.de

INFORMATION II: HAL...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

INFORMATION II: HALTUNG UND ZUCHT

188 Beiträge
15 Benutzer
0 Likes
109.4 K Ansichten
geert
(@geert)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 22 Jahren
Beiträge: 92
 

Hallo Peter. Das was Karen schreiben sind korrect. Es gibt nicht viele Parosphromenus interessierte Aquarianer. Und Karen sind die einige aquarian die suchte viele Parosphromenus. Auch Eric Naus, igl-contact Niederlande, haben Parosphromenus gesucht, aber nicht viele.

There's one thing that makes me wonder though ... In the commercial trade, Parosphromenus species are found only occassionally in Holland. But if they are for sale, they're sold out rapidly. To whom?? (are they mainly sold to people, who don't know what exactly they buy??)

Leider passieren das. Viele leute die Parosphromenus kaufen eine schone fische, und wissen leider nicht was sie kaufen.


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 22 Jahren
Beiträge: 1349
Themenstarter  

Thank you, Karen and Geert, for your accounts on the Paro-scene in the Netherlands. Danke für Eure Darstellungen der Paro-Szene in Holland. Jetzt wäre es schön, wenn andere Forums-LeserInnen aus anderen Ländern mal die Lage in ihrem Land beschreiben könnten. Aspasia, wie sieht es in der Schweiz aus? Ich hatte vor meinem Besuch in der Schweiz zu Ostern bei Alfred Waser angefragt. Er hat mir am 18. März geantwortet, dass diese Fische in der Schweiz kaum zu bekommen seien. Seines Wissens seien René Krummenacher und er die einzigen, die jemals selber Parosphromenus aus Asien mitgebracht und vermehrt hätten, aber derzeit sei nichts mehr in ihrem Bestand. Und in Österreich? In Frankreich sollte es einige Prachtguramikenner geben.

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
andrea compagnoni
(@andrea-compagnoni)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 200
 

hallo peter

Aspasia, wie sieht es in der Schweiz aus?

leider (oder zum glück?) sehr düster!

ab und an sieht man die kleinen guramis in ausgewählten geschäften, wo sie dann auch ihren preis haben (bis zu 19.-sfr, ca. 12€ pro stück!!!)

züchter, die ein grösseres angebot an prachtguramis hätten, existieren meines wissens nicht...christa (auch auf diesem forum) bekam von mir p.nagyi, welche sie bereits auch nachzüchten konnte.

jemand aus meinem entfernten bekanntenkreis hielt vor einiger zeit paros aus dem handel. ihm sind alle innerhalb kürzester zeit eingegangen, da er kein lebendfutter zur verfügung hatte. ich befürchte leider, dass dies der "normale werdegang" von parachtguramis aus dem handel ist.

deshalb gebe ich meine jungen nur an leute weiter, die ganzjährig lebenfutter bieten können und wollen.

gruss,

andrea


   
AntwortZitat
 emha
(@emha)
Honorable Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 693
 

Hallo andrea, hallo Karen,

zu den beschriebenen Symptomen mit "dicker" Kopfparie von P. "Manis Mata" möchte ich folgendes anmerken: (dabei gehe ich davon aus, dass Andrea`s M.M. von mir bzw. Bernd aus Alzey sind, allerdings kann ich nur für die Weibchen Auskunft geben, da die Männchen nicht von mir stammten.) Die beschriebenen Symptome sind nicht eindeutig, daher möchte ich das mir Bekannte ausführen: Vielleicht hilft es euch und anderen.
Ich kenne 3 Krankheitsbilder:
1. Oodinium. Ist leider bei allen Paros kaum sichtbar. Im Gegensatz zu Betta zeigen sie so gut wie nie einen sichtbaren Befall. Hält man sie gemeinsam mit Kampffischen (und zeigen oft die schwächsten Betta einen deutlichen Befall, am besten an den Brustflossen im Gegenlicht zu sehen) ist bei Paros nichts bzw. nur geringes Flossenklemmen zu sehen. Ich behandle alle Fische grundsätzlich prophylaktisch mit Hexa Ex und gleichzeitig mit Salz bevor sie in meinen Bestand integriert werden. Alle aus dem Handel kommenden Tiere sind m. E. infiziert. Interessanterweise waren die in Malaisia selbst gefangenen Paros (und z. B. B. tussyae) absolut sauber und zeigten auch ohne Prophylaxe nie Symptome. Leider kann ich nicht sagen, dass ich den Parasiten dauerhaft ausrotten kann. Es kann immer mal wieder in großen Abständen unberechenbar bei dichter Haltung zumindest bei Betta auftreten. Ich behandle dann immer das ganze Becken, da ich latente Verschleppung befürchte. Salz und kupferhaltige Mittel unterdrücken m. M. nach das Krankheitsbild, es kommt dann bald wieder. In einer Schwächephase kann der Parasit Oberwasser bekommen, obwohl lange alles gut gehen kann. Es kann sein, dass Krankheitsbild 2 auch indirekt mit Oodinium zu tun hat.

2. Das von euch beschriebene Krankheitsbild kann ich nicht genau bestätigen oder zuordnen, kenne aber folgendes von Manis Mata und bintan. Auf der Stirn, zwischen den Augen) entsteht ein weißlicher Fleck der sich über längere Zeit zu einem weißlichen Geschwulst auswächst. Irgendwann sterben die Tiere. Was dahinter steckt kann ich nicht sagen. es scheint nicht infektiös zu sein, da die Altersgenossen nachweislich dauerhaft gesund sind und bleiben.

3. Aufgeblähter Leib, trat bei mir bei Paro bintan auch immer nur bei einzelnen Exemplaren (nicht infektiös) auf. Die Fische leben als ca. 2-2,5cm lange Jungfische lange mit einer Flüssigkeitsblase im Bauch und sterben irgendwann. Die gleichen Symptome hat G. Kopik bestätigt. Seitdem ich nicht mehr (fast) ausschließlich mit Artemianauplien füttere und auch Jungfische weniger fütterer tritt es nicht mehr auf. Es hat m. E. nichts mit der TBC-Bauchwassersucht anderer Arten zu tun, sondern ist im weiten Sinne sicher eine Mangelerkrankung.

Teilt mal eure Erfahrung zu dem unangenehmen Thema mit.

Falls ich mit Manis Mata Weibchen für Ersatz sorgen kann, mailt mich direkt an.

Gruß Martin


   
AntwortZitat
Bettina
(@bettina)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 23 Jahren
Beiträge: 407
 

Jetzt wäre es schön, wenn andere Forums-LeserInnen aus anderen Ländern mal die Lage in ihrem Land beschreiben könnten. Und in Österreich?

Hallo!

In Österreich sieht es sehr, sehr düster aus.
IGL-Mitglieder gibt es ja so gut wie keine bei uns.
Falls nicht in letzter Zeit jemand neu dazugekommen ist, den ich noch nicht kenne, kenne ich alle Mitglieder in Ö, bis auf eines oder zwei, persönlich :wink:
Und der einzige der meines Wissens nach schon Prachtguramis gehalten hat, oder vielleicht auch noch hält ist Anton Lamboj.

In Wien sind vielleicht hin und wieder Tiere zu bekommen, aber in meiner Gegend ist es schon so gut wie unmöglich Tiere zu bekommen - es ist ja schon fast unmöglich etwas ausgefallenere Labyrinther zu bekommen.

Aber ich kann bei Anton einmal nachfragen ob er in Wien und Umgebung mehr Leute kennt die sich mit Prachtguramis beschäftigen.

Lg
Betti


   
AntwortZitat
andrea compagnoni
(@andrea-compagnoni)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 200
 

hallo martin

vielen dank für deine detailierten ausführungen!

Oodinium

kann ich mit grösster wahrscheinlichkeit ausschliessen. in diesem becken halte ich als "zeigerfischchen" ein paar adamas formosus, ein klitzekleiner killi (hechtling) aus ostafrika. bei diesen winzlingen ist oodinium sehr gut erkennbar (v.a. an der schwanzflosse).

Auf der Stirn, zwischen den Augen) entsteht ein weißlicher Fleck der sich über längere Zeit zu einem weißlichen Geschwulst auswächst. Irgendwann sterben die Tiere.

schliesse ich auch endeutig aus. kein weisslicher fleck sichtbar.

Aufgeblähter Leib

nein. die körper der tiere sind völlig normal und lassen keine anzeichen von aufgeblähtheit erkennen.

bei mir sind nur die männchen von dieser "missbildung" betroffen. die weibchen sehen gut aus.
die kopfpartie der männchen ist im profil betrachtet irgendwie seltsam...ich kann das gar nicht beschreiben. ich versuche, die betroffenen tiere abzulichten. ist aber sehr schwierig, da ich mit blitz abreiten muss, wegen des dunklen wassers. beim vorblitz allerdings, sind die männchen aber dann meist schon von der bildfläche verschwunden...

gruss,

andrea


   
AntwortZitat
(@dmitry-b)
New Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4
 

Hello!
Viele Grusse aus Russland!
Very interesting forum, I often happen here.
Probably I the unique Paros-fan in Russia.
At me there live three kinds:
P.harveyi (Glaser),
P.nagyi (Glaser),
P.deissneri (Aquamarindo, Indonesien), most likely P.harveyi or P.bintan
Recently at them the pair in the general aquarium was formed.
Yours faithfully...


   
AntwortZitat
(@karen_k)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 201
 

Schade Bettina, that our beloved (rare) anabantoids are quite rare and hard to get in Austria.
I think Great Britain may have some more Parosphromenus enthusiasts. I'm not sure, but esp. the Brown family may have done a lot for Paros, in the UK.

Welcome Dmitry! Very nice to hear from Russia, about Parosphromenus. Did you purchase them in Russia, or did you import these fish yourself?

About the 'Manis Mata' ; I think the symptoms that Andrea sees are different from what I see and have seen in the "Manis Mata" I had (still have one) with a disease / infection.
Because, with my "Manis Mata" that have this illness, it's clearly related to the eyes and directly around the eyes only.

I have one still alive, that has these symptons on one side (one eye and the area directly around the eye is clearly swollen and white-colored; in this case the other eye is normal). I'll try to make a picture of it. This one is a female; another one that recently died with these symptoms (two-sided), was female too; last year a male died with these same symptoms.

It doesn't seem to be infectious. So far, I've seen this in P. 'Manis Mata' only, not in any other species. BTW, my Manis Mata have been bred in Germany, but do not come from Martin, nor Bernd.

Best wishes, Karen


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 22 Jahren
Beiträge: 1349
Themenstarter  

Hello!
Viele Grusse aus Russland!
Very interesting forum, I often happen here.
Probably I the unique Paros-fan in Russia.
At me there live three kinds:
...

Willkommen, Dimitri, welcome Dimitri! Please let us know problems and observations from time to time. Most of us are keen to hear from Russia and your Parosphromenus! It was a good thing that you told us not only the species you have but also their origin, as far as you have information on that. With Parosphromenus it is rather important because of the many different forms whch are quite similar to each other.
Obviously, you can read German? Is that correct? It is no problem if you answer in English (but not in Russian, please!).
Also, beste Wünsche für eine gute Kommunikation!

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 22 Jahren
Beiträge: 1349
Themenstarter  

Es ist gut, dass in den letzten mails das Thema Krankheiten bei Parosphromenus angesprochen worden ist. Darüber findet man sonst nur sehr wenig, fast nichts. Wir sollten das vertiefen und dazu unsere Erfahrungen austauschen.
Ich hatte einmal anjunganensis und ornaticauda aus dem Handel. Alle haben nur ein knappes Jahr überlebt, obwohl die Bedingungen bei mir wohl nicht ganz schlecht waren. Sie waren vom Händler mit Salz behandelt worden, weil sie schon dort Oodiniumbefall zeigten. Bei nagy und paludicola habe ich auch selbst schon Oodinium mit Salz erfolgreich behandelt. Aber es gibt ab und zu auch Krankheiten, die ich nicht in den Griff bekomme. Ein nagy-Weibchen zeigt seit längerem abstehende Kiemendeckel. Es scheint sonst in Ordnung zu sein, und lebt auch damit schon recht lange, aber zur Nachzucht scheint es nicht mehr recht Lust zu haben.
Jungfische von paludicola und "blue line" sind bei mir ziemlich widerstandsfähig. Ich staune manchmal, wie unempfindlich sie sind.

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
(@dmitry-b)
New Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4
 

Hallo!
Ich lernte Deutsch in der Mittelschule, aber schraibe russisch, mit automatische
ubersetzung ins Englisch.
In Russia trade in an aquarian fish is developed very poorly.
Basically offer bright, commercial kinds for decorative
Aquarium. Labyrinthfishe are presented by only several kinds.
Wholesalers receive a fish from Germany and Southeast Asia for
Retail trade in the market and in pet-shops.
I ask wholesalers to bring kinds interesting me, usually
One box, two-four kinds. It is necessary to buy big
Quantity of a fish, 20-100 pieces of one kind, but for a wholesale price.
Except for me Parosphromenus anybody did not order.
Glaser offers now four kinds:
Anjunganensis, Nagyi, Sumatranus, Deissneri (?).
At Aquamarindo two kinds:
Filamentosus and Deissneri.
I received both of a kind, Filamentosus all were lost and were not similar on
Filamentosus. As soon as I can make a photo of mine Deissneri,
I shall place a photo at a forum.
Yours faithfully, Dmitry.


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 22 Jahren
Beiträge: 1349
Themenstarter  

... In Österreich sieht es sehr, sehr düster aus ... Aber ich kann bei Anton einmal nachfragen ob er in Wien und Umgebung mehr Leute kennt die sich mit Prachtguramis beschäftigen.

Bettina, hat sich schon etwas Neues ergeben? Ich denke, man wird schon noch den einen oder anderen finden. Aber ihn (oder sie) zu finden: das ist natürlich das Problem. Meinst Du denn, dass sich mehr Leute ernsthaft mit Prachtguramis und ihren speziellen Ansprüchen befassen würden, wenn sie an Tiere herankämen? Es sind ja keine großen show-Fische, sie brauchen ständig Lebendfutter (und zwar kein Tubifex etc.), meist doch ein eigenes Aquarium und sind auch nicht mit jedem Wasser zufrieden.

Und liest uns keiner aus Ungarn, aus Tschechien, aus Polen, aus Dänemark? Hello, you Paro-admirers out there, where are you?

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
geert
(@geert)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 22 Jahren
Beiträge: 92
 

Meinst Du denn, dass sich mehr Leute ernsthaft mit Prachtguramis und ihren speziellen Ansprüchen befassen würden, wenn sie an Tiere herankämen? Es sind ja keine großen show-Fische, sie brauchen ständig Lebendfutter (und zwar kein Tubifex etc.), meist doch ein eigenes Aquarium und sind auch nicht mit jedem Wasser zufrieden.

:-? Zusammen halten mit andern arten sind keine problem wann du nicht zuchten mit die tieren. In meine aquarium von 60x30x30 cm haben ich 5 P. anjunganensisund 1 P. sp. paludicola zusammen mit B. burdigala, T. pumila, Rasbora briggitea und 2 bratphanwelche. Das macht nichts.

Und mein Parosphromenus essen gerne Tubifex. Auch essen sie Tiefkühlungfutter mit keine problem.

Viele Grüße, Geert


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 22 Jahren
Beiträge: 1349
Themenstarter  

... Zusammen halten mit andern arten sind keine problem wann du nicht zuchten mit die tieren .... Und mein Parosphromenus essen gerne Tubifex. Auch essen sie Tiefkühlungfutter mit keine problem.

Geert, hast du schon mal Parosphromenus nachgezüchtet? Man muss das versuchen, sonst sind sie schnell wieder weg. Und wie lange fütterst du schon Tubifex? Auf Dauer dürfte das nicht das richtige Futter sein.Und wie fütterst du das Tiefkühlfutter? Es bewegt sich nicht. Bekommen deine Paros genug davon ab? Die anderen Fisch in deinem Becken sind sicher oft schneller.

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
geert
(@geert)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 22 Jahren
Beiträge: 92
 

Leider haben ich keine Paros gezucht. Ich haben keine becken davor. Aber meine alte P. anjunganensis baltzen viel.
Ich futter ganz 2 jahre Tubifex, 1 oder 2 x pro woche.
Und Tiefkühlfutter sind keine problem. Die Paros bekommen genug, und lehren schnell. Sie essen das auch von das Boden. Und die anderen fischen sind nicht viele schneller.

Viele Grüsse,
Geert


   
AntwortZitat
Seite 3 / 13
Teilen: