Insofern ist die Feststellung, dass P. sp. aff. alfredi "Mimbon" keine Schaumblasen einfügt sehr interessant.
Martin, the P. sp. aff. alfredi "Mimbon" male I purchased from you in 2004, always built a bubble nest. I've watched him many times, actively getting air at the water surface, bringing it straight back to its nest to make bubbles there. I also saw the actual bubble nests many times, while looking into his nests.
I'm not 100% sure whether or not his sons made a bubble nest while breeding, but about their dad I'm sure (The male that Geert has, is a son of the male I bought from Martin in 2004, and several of his brothers have been bred too. Peter Finke also has a son of this male).
Maybe the behavior is not (only) species specific, but also depending on circumstances, like the amount of oxygen in the water??
Kind regards,
Karen
The water have a temperature from 24-25 °C. The conductivity is 40-45 µS. GH, KH unknown, pH under 6, but exactly i can't tell, because the test-kit is not exactly. Today the male is stil guarding the egs. But i don't look too much, the male don't like the light in the tube. Half of fresh water is a big job, because the tank is 150 L.
What is the best food for the juvinile Parosphromenus? Or can i better don't raise the fry, because the story me was told that juvinile from this generation don't will be grow out?
Or can i better don't raise the fry, because the story me was told that juvinile from this generation don't will be grow out?
Please try to raise them Geert!
The young of the brothers/sisters of your pair that I have had, were of a bad quality (all stayed too small, some had deformd spines). But this pair hasn't been bred before, so there is a chance that their fry will be healthy and will grow up healthy. The chance may be small, but now that these eggs are there, I would certainly give it a chance!
Kind regards,
Karen
Than i will do that Karen ! Will the fry eat very small cyclops and daphnia, or must i feed them artemia? Or can i feed them anything others?
Martin, the P. sp. aff. alfredi "Mimbon" male I purchased from you in 2004, always built a bubble nest. [..]
Maybe the behavior is not (only) species specific, but also depending on circumstances, like the amount of oxygen in the water??
I've thought a lot today how this could be explained... I think the amount of oxygen in the water could be an explanation indeed.
I kept and bred the pair of "Mimbon", that I purchased from Martin in 2004, in water with a PH between 4,0 and 4,5 and temperatures between 25 and 27 degrees Celcius. No filter and no aeration in the tank. These parameters make it likely that the water was low in oxygen - correct? Does this make sense? Martin, was the water that you kept and bred them in likely to be more rich in oxygen? And Peter, did you notice whether or not your "Mimbon"-male made a (small) bubblenest?
Will the fry eat very small cyclops and daphnia, or must i feed them artemia? Or can i feed them anything others?
I'm not sure if young fry can take very small cyclops and daphnia Geert, I've never tried. I can tell what I feed them, but it's likely that other methods will work just as well, or maybe even better! I hope other breeders will write about their fry food sources too, so that we can exchange ideas and experiences.
I like to have lots of infusoria in my breeding tanks. Young fry is able then to eat throughout the day. I think that is what Parosphromenus fry do in their natural habitat (under good circumstances), eating tiny meals throughout the day.
If you often feed wildcaught daphnia and cyclops like Geert does, it's likely that there are already lots of these tiny creatures in your tank. You can add extra if needed or wanted, by setting up a breeding colony. There are many ways to breed infusoria. Personally, I prefer to breed them in water that has the same parameters as the breeding tanks, so that they won't die because of a (big) water change when they are taken from their bottle and released into the breeding tank. To set up a breeding colony, I use 'Hobby Protogen'; but as said, there are many successful ways to breed 1 or more species of infusoria.
In addition, I feed artemia naupli (the smaller, the better!), and a little bit of vinegar eels. Very young Parosphromenus fry often can't take artemia easily, in my experience. The fry needs some time to learn how to catch them, and they need some time before they dare to take the risk of leaving their hiding place, to swim after a prey in order to catch it. The presence of older fry can be helpful here, it seems to me that very young fry dare to chase a prey much more quickly, when they see older siblings doing this.
I use leaves of floating plants to drop the water with artemia on, into the tank. This way, the artemia hits the water gently, which makes them stay in the upper water level for a longer time, just within the reach of the fry.
But, not all Parosphromenus fry will hide between floating plants during their first days; I've also seen fry that choose to hide near the bottom, using peat fibers and javamos for cover.
When the fry has grown a bit, I see them take small Moina as well.
A note on Daphnia -- my Parosphromenus (adult and young ones) prefer Moina (closely related to Daphnia, but smaller and apparently they have another taste or a bite).
I feed cyclops sometimes and the adults love them. Cyclops naupli might be a good food source for Parosphromenus fry, I just never tried/watched it.
Kind regards,
Karen
[Peter, did you notice whether or not your "Mimbon"-male made a (small) bubblenest?
Martin hat dies fast kategorisch ausgeschlossen (für die ursprünglichen Tiere, die er hatte, von denen alle unsere Nachkommen abstammen, und für deren Nachkommen bei ihm). Karen hat den Bau kleiner Schaumnester beobachtet und fragt sich, woran das liegt. Sie neigt zur Sauerstoffhypothese: weniger gelöster Sauerstoff im Wasser führt zu (kleinem) Schaumnestbau, mehr dazu, dass kein Schaumnest gebaut wird.
Ich glaube, dass Karen recht haben könnte. Ich habe auch bei meinen Fischen, die ich von Karen habe und die also Ur-ur-enkel der Martinschen Originalfische sind, durchaus Schaumnestbau beobachtet, auch durch aktives Luftholen der Männchen. Aber: 1. waren die Schaumnester immer klein, um nicht zu sagen: mickrig. 2. zerfielen sie nach wenigen Tagen und wurden nicht so ergänzt, wie man das etwa von linkei oder nagyi kennt. 3. ist mein Wasserstand teilweise nur ca. 18 cm gewesen. 4. war die Wasseroberfläche etwa zur Hälfte von Schwimmpflanzen bedeckt (Ceratopteris meist), das könnte für die Fische Sicherheit bedeuten, wenn sie hinaufschwimmen. Und 5. Ich habe nie meinen Sauerstoffgehalt gemessen, aber ich glaube, ohne Filter und ohne großartige Unterwasservegetation und mit ziemlich schwachem Licht und braunem Wasser war er nicht hoch, im Gegenteil. Also ich glaube, dass Karen mit ihrer Sauerstoffhypothese der Wahrheit recht nahe kommt.
Ich erinnere mich auch an Folgendes: Walter Foersch wunderte sich (auch in seinen Artikeln), dass er seine "deissneri" (die Fische, die ich 1978 von ihm bekam, waren wahrscheinlich eine tweediei-Form) nie (wörtlich: n i e) Luft holen sah. Als ich ihn besuchte, sah man aber in einigen Höhlen dennoch ein paar wenige Luftblasen. Dennoch: so richtig Luft holen haben wir beide die Tiere nie gesehen. Aber: Foersch' Aquarien enthielten zwar keine Pflanze, jedoch sehr leistungsfähige kleine, luftbetriebene Filter. Die bewegten auch die Wasseroberfläche leicht. Diese Aquarien waren sauerstoffreich, das "sah man ihnen an". Meine sind es meist nicht, das sieht man ihnen auch an. In einigen wachsen später dann auch immer mehr Unterwasserpflanzen, da könnte es dann anders sein.
Aber jedenfalls definitiv: Meine Mimbon89-Nachkömmlinge haben auch Schaumnester gebaut, allerdings nur sehr kleine, die nicht lange hielten.
Vielleicht habe ich ja auch deshalb nur begrenzten Bruterfolg bei diesen Fischen gehabt, weil sie sauerstoffreicheres Wasser gewohnt waren und vielleicht sogar benötigen ...??!!
Mein Gott, wenn man weiter spinnen darf: Vielleicht haben Karen und ich bei ihnen kein "Rot" gesehen, weil es da auch einen Zusammenhang mit dem Sauerstoffgehalt des Wassers gibt ...???!!! Und: Vielleicht hat Karen deshalb so relativ viele verkrümmte Wirbelsäulen gehabt, weil es da auch ....
Peter Finke, Bielefeld
Hi, die Diskussion entbrennt. Karen fällt mir in den Rücken und erklärt es gleich noch. Aber nun im Ernst:
Meine "Mimbon" haben nie ein Nest gebaut. Es gibt evtl. einige Blasen, die durch die Fische passiv entstehen und im Nest hängen bleiben. Mehr nicht. Im Gegensatz dazu unterbauen viele andere, nahe verwandte Arten (nagyi, bintan "Sungai Tunkal", opallios) durch aktives Luftschöpfen an der Wasseroberfläche die Eier mit Blasen. Manchmal mehr, manchmal weniger.
Die Hypothese von Karen und Peter, dass es am Sauerstoffgehalt liegt, ist plausibel und könnte schon begründbar sein.
1. Verwende ich immer kleine Aquarien mit kleinen, langsam laufenden Luftfiltern.
2. Liegen die Temperaturen eher niedrig, bei 24 ° C.
3. Ich achte auf relative Sauberkeit/ Sterilität und züchte keine Infosurien parallel, deren Nahrung zu Sauerstoffzehrung führt.
Was dagegen spricht, ist folgendes:
Die genannten anderen Arten unterbauen bei gleichen Rahmenbedingungen die Eier mit Schaumblasen und das ist für mich deutlich feststellbar. P. aff. sp. alfredi "Mimbon" (bei mir) ganz sicher nie! Das würde ja dafür sprechen, dass P. a. "Mimbon" mit relativ weniger Sauerstoffgehalt im Wasser auskommt als die anderen Arten.
Wie dem auch sei, ich habe gerade ein Paar P. a. "Mimbon" im Ansatz und werde mal ein bisschen heizen.
P. tweediei I (der ganz rote, von Pontian) baut nach Linke keine Schaumblasen ein. Ich will es bei dieser knappen Aussage belassen, um seinem Bericht nicht vorzugreifen.
Übrigens hat Foersch über die P. tweediei II (die mit heller Bänderung von Ayer Hitam) dokumentiert, dass sie manchmal deutlich viele Luftblasen einbauen. Er hat aber auch dokumentiert, dass sie (indem er ihnen den Weg versperrte) den Zugang zur Oberfläche nicht brauchen. Das kann ich für alle Paros bestätigen. Wenn sie -außer zum Nestbau- Luft holen, dann leben sie nicht mehr lange. Interessant wäre, ob sie ohne Zugang zur Oberfläche Luftblasen generieren können.
Ein neues Thema ist noch diskussionswürdig:
Ich habe mehrfach Betta und Paros in Malaysia gefangen und mitgebracht. Man kann sicher davon ausgehen, im kleinen Transportgefäß mit 30ml Wasser wird kein Sauerstoffüberschuss herrschen. Schaumnestbauende Betta holen bei normalen Temperaturen laufend und immer wieder Luft. Paros holen nie Luft. Übrigens holen maulbrütende Weißsaumkampffische auch keine Oberflächenluft währemnd des Brütens. Und sonst auch kaum.
Alle Beopbachtungen natürlich unter meinen Haltungsbedingungen!
Eigentlich sollte man erwarten, dass Paros (durch die Bevorzugung der fließenden, tieferen und saubereren Gewässer) einen höheren Sauerstoffbedarf haben als schaumnestbauende Betta. Tatsächlich ist es paradoxerweise in der Praxis umgekehrt. Während die schaumnestbauenden Betta immer zusätzlich ins Labyrinth atmen, brauchen das Paros nicht. Irgendwie funktionieren die Kiemen besser, oder sie verfallen in eine Ruhestarre oder -haltung, die ihren Sauerstoffbedarf reduziert. Beide Faktoren gelten m. E. auch für die Weißsaumkampffische bei der Brut.
Ich habe hierzu im extrem heißen Sommer vor paar Jahren unfreiwillig Versuche unternommen. Die ersten Betta tussyae starben bei 37 °C trotz Labyrinthatmung. Die im gleichen Becken sitzenden P. nagyi überlebten es, in einer Art Bewegungslosigkeit am Boden. Ich hatte erwartet, dass sie ihre Labyrinthatmung aktivieren. Das können sie aber offensichtlich nicht.
Alles nicht so einfach!
Martin Hallmann
Mein Gott, wenn man weiter spinnen darf: Vielleicht haben Karen und ich bei ihnen kein "Rot" gesehen, weil es da auch einen Zusammenhang mit dem Sauerstoffgehalt des Wassers gibt ...???!!! Und: Vielleicht hat Karen deshalb so relativ viele verkrümmte Wirbelsäulen gehabt, weil es da auch ....
I see also red in the fins, and there is in my tank a lot of oxygen. In the case of red in the fins it can not be bintan. Folowing the key to the species of Parosphromenus, publish in "The raffles bulletin of zoology" 2005, suplement No. 13: 101-113, by Maurice Kottelat and Peter K. L. Ng, have P. bintan no red in the fins.
But back to my fish: the male is stil gaurding the egs. But the egs are stil white. How many days it take that i must see the juvenile out of the egs?
I see also red in the fins, and there is in my tank a lot of oxygen.
Could you please describe where you see red, and what type of red (in the male and/or female? Which fin or fins? "Real" red, or brownish red, or purple-red ? Is it a bright red color?) Colors are hard to describe, maybe these color charts help a little?
Same colors as above, but darker and less saturation (weniger Sattigung, minder verzadiging):
P. bintan doesn't show any red at all indeed, and for this reason Martin renamed these fish from P. sp. aff. bintan "Mimbon 98" to P. sp. aff. alfredi "Mimbon 98".
But back to my fish: the male is stil gaurding the egs. But the egs are stil white. How many days it take that i must see the juvenile out of the egs?
The eggs hatch after 2 to 3 days (circa 60 uur, depending on temperature and maybe other circumstances). After that, the young stay in the nest for another circa 4 days. So in total, the young swim free after 6 to 7 day.
Kind regards,
Karen
My male is almost a exact copy of his grandfather, look the picture that Martin put in the igl-gallery:
http://www.igl-home.de/bilder/gallery/parosphromenus/00.pAlfredi.mimbon.HAL.html
The red is not always even clear, mostly it is a little darker, and it is hard to make a good picture. The female have less color, only 2 brown stripes at the side, and a little red in the fins.
P. bintan doesn't show any red at all indeed, and for this reason Martin renamed these fish from P. sp. aff. bintan "Mimbon 98" to P. sp. aff. alfredi "Mimbon 98".
When I use the Key to the species of Parosphromenus, I end at P. opallios. But i don't know where this species exact came from. When it is from Kalimantan Tengah it is a change that it is P. opallios. If that is not, i haven't say anything.
@ Martin and the rest, please a reply at this discussion.
I always was puzzled about not seeing red in the fins of my "Mimbon98" which I got from Karen. The had never seen red either. But her fish came from Martin. And he has seen a vivid red (ein lebhaftes Rot).
Erstens: vor einigen Wochen gab ich Martin zwei junge Nachwuchsmännchen meines Paares. Ich hatte nie Rot an ihnen gesehen, mit einer kleinen Ausnahme (s.u.). Eines starb, das andere zeigt bei ihm deutlich Rot! Martin ist sich sicher: es sind Nachkommen der Fische, die er ursprünglich abgegeben hat, die Stammeltern. Keine Verwechslung!
Zweitens: Das "höchste der Gefühle", the utmost somewhat reddish colouration, I ever saw with my Mimbon98, was (and is) what is called on Karen's colour-tables C und D 9, but mostly 10. Oft freilich zeigte das Männchen einen winzigen rötlichen Fleck am hinteren Ende der Rückenflosse, nahe am Körper, etwa Farbe D 7. Das war die kleine Ausnahme, von der ich oben sprach.
Peter Finke, Bielefeld
Danke Geert, für die Unterstützung. Endlich mal jemand, der wie ich Rot erkennen kann. Ich weiß nicht, warum andere kein Rot erkennen bzw. Karens und Peters P. sp. alfredi "Mimbon `98" kein Rot in der Schwanzflosse zeigen.
Zunächst zur Vorgeschichte: Die heute verbreiteten Fische gehen anzunehmenderweise auf Nachkommen eines Paares zurück, die ich `98 im Handel ohne Fundortangabe erhielt. Es waren die buntesten und elegantesten "bintan-Typen" die ich bisher hielt und daher habe ich sie intensiv nachgezogen und auch umfangreich photographisch dokumentiert. Alle Männchen (über mindestens 5-6 Generationen) zeigten Rot in der Schwanzflosse in Prachtfärbung.
Dieses Rot ist eindeutig (nicht purple oder braunrot) und spätestens beim Fotografieren und Anleuchten mit Taschenlampe sichtbar. P. bintan (Sungai Tunkal/ blue line zeigt außer türkis und schwarz/ beige) keine deutlichen Farben. Gut sichtbar ist es auch beim Schräglegen des balzenden Männchens, wenn es eine Durchlichtsituation gibt.
Ich halte (und hielt) die Fische immer in geringfügig mit Torf/ Seemandelbaum-, Eichen-, Buchenblätter und/ oder Erlenzapfen versetztem Klarwasser bei pH. 4,5 -5 und 0-1°KH (Quellwasser).
Sie waren nach meinen Erfahrungen schwerer zur Nachzucht zu bringen, als andere Paros und ich verwende Wasser mit niedrigerem pH-Wert als sonst.
Futter: damals ausschließlich Artemia, heute auch Moina und Weiße Mückenlarven.
Beleuchtung: Leuchtstoffröhren
Als ich das Bild von Karen (P. alfredi: in der Galerie oben links) des balzenden Pärchens erstmals sah, fiel mir das Fehlen des roten Bandes in der Caudale sofort auf. Lt. Karen handelt es sich um "meine" Tiere, d. h. sie hat sie von mir erhalten und es handelt sich um Geschwister bzw. Kinder/ Enkel meiner Zuchttiere. Sie entsprechen übrigens in allen anderen Merkmalen meinen Fischen, die langen weißtürkisen Filamente der Bauchflossen und der stark kontrastierende Schwarzanteil.
Nachdem wir (Karen, Peter und ich) intern die Geschichte diskutierten, kam ich zu der Vermutung, dass eine Kreuzung vorliegen könnte. Wo und wie die zustande hätte kommen sollen, ist aber nicht nachvollziehbar. Nach dem Bild von Karen zu urteilen, und dieser Hypothese folgend, hatte sie zumindest ein abweichendes Männchen von mir bekommen. (Es ist mir aber nicht erklärbar, zumal ich keine solchen Fische parallel hielt).
Nun habe ich von Peter Jungfische von Karens Nachzuchten erhalten, die zu 100 % meinen P. sp. alfredi "Mimbon `98" entsprechen. Das Männchen zeigt sämtliche arttypischen Verhaltensmerkmale und die entsprechende Färbung (rot in der Caudale). Nun bin ich der Hoffnung, dass es eine andere Erklärung, als eine Kreuzung, geben muss.
Ich könnte folgende Erklärungsansätze anbieten:
1. Lebensumstände, wie Wasserwerte, Spurenelemente (Eisen), Temperatur, Fütterung die zur Ausbildung der roten Färbung Voraussetzung sind.
2. Einfach das Spektrum der Beleuchtung
3. Beobachtungsfehler (man verzeihe mir, dass ich den Punkt - nur der Systematik halber- nenne)
4. Kreuzung bzw. genetische Veränderung. Von dem Bild ausgehend das "meine" Nachkommen dokumentiert, könnte Karen ein P. sp. alfredi "Mimbon `98"-Weibchen erhalte haben und Männchen einer (rotlosen) Mutante oder eines einer anderen Form. (Alles nur theoretisch). Durch das P. sp. alfredi "Mimbon `98" Weibchen wird das Rot (rezessiv) weitervererbt und tritt (bisher) nur bei Geert und meinem Fisch von Peter wieder auf.
In jedem Falle sollte man weiterzüchten und beobachten. Sollten rote und nichtrote Männchen gleichzeitig bei den Nachzuchten auftreten, spräche das für 4. Sonst glaub ich noch an 1.-3. oder an ein Wunder.
Interessant wäre auch mal die Genetiker zu hören. Man könnte die "Stämme" KK und MH vielleicht genetisch gegeneinander abgleichen.
Lieber Geert, kannst du bitte mal ein Foto machen und einstellen?
Für alle, die sich über die "Verbissenheit" der Diskussion wundern; vergleiche in der Galerie (P. alfredi) die Photos oben links (Karen Koomans) mit mitte unten (Martin Hallmann). Beide Bilder sollten die gleiche Art zeigen.
Martin Hallmann
Einige Sätze noch zum Abgleich P. sp. alfredi "Mimbon `98" und P. opallios, da Geert nach dem Kottelat`schen Schlüssel bei P. opallios landete.
Ich habe beide "Arten" momentan gleichzeitig. P. sp. alfredi "Mimbon `98" und P. opallios. Ich kann sagen, dass P. opallios und P. sp. alfredi "Mimbon `98" nicht identisch sind. Ein recht gutes Bild (von P. opallios) ist im Linke unter P. sp. von Sukamara zu finden. Dieses entspricht den als P. opallios beschriebenen Fischen. Übrigens zeigt das mit P. sp. von Pontian benamste Bild einen alfredi-Ähnlichen und nicht den heute als tweediei beschriebenen Fisch. Hat man die Fische nebeneinander sind sie aufgrund der Körperfärbung (Körperbinden laufen anders und bei opallios ist in Prachtfärbung nur die obere schmale, helle Binde zu sehen) und der Flossenfärbung (bei P. o. meist -aber nicht immer- sehr schmale irisierende Bänderung außerhalb der breiten roten Bänderung in der Caudale) gut zu unterscheiden. Peter und ich werden Bilder zum Vergleich bei unserem Vortrag in Belzig zeigen. Es handelt sich natürlich um sehr nah verwandte Arten. Vergleiche am besten in unserer Galerie
Martin Hallmann
Mayby it is the way that the water is preparated? I use osmose-water and put tap-water to it so the conductivity will go to 50 µS. In the tank i use only peat. The tank is in total 150 L, and my filtration goes 400 L/H.
When I can, I will make a picture from the fish and the red in the fins, but it is not always even clear at a picture.
Whit my juvinile everything looked good. Today i can recognise 20 very little white fry, with a even more little tale. Is it normal that the fry are so white? The father did not guarding the fry when i looked, but was displaying again whit the female.
To be continu...
Während der Embryonalentwicklung entstehen bei höheren Tieren drei Zellschichten (Keimblätter) die die Anlagen für die Organe enthalten. Aus dem äußeren Keimblatt (Ektoderm) entstehen die mehrschichtige Haut (Epidermis), Augen, Ohren, Seitenlinien, das zentrale Nervensystem und andere. Worauf ich hinaus möchte ist, daß ein Zusammenhang zwischen Verhalten (Nervensystem) und Färbung (Haut) besteht.
Wenn die Ausgangstiere nicht reinerbig (homozygot) sondern mischerbig (heterozygot) sind ist das Vorhandensein verschiedener Erbfaktoren (Allele) eines Gens, einer Gengruppe oder eines Chromosomenabschnitts im Erbgut anzunehmen. Die Merkmalsausprägung, das heißt welcher der unterschiedlichen Erbfaktoren zum Zug kommt, unterliegt der Wechselwirkung der Allele, wobei entweder das dominante das rezessive überdecken kann, oder beide wirksam werden und auch ganz od. teilweise wirkungslos bleiben. Für die Population beinhaltet die „Reserveinformation“ (Hybriden) den Vorteil sich veränderten Umweltbedingungen anpassen zu können. Aufgrund der Komplexität der gegenseitigen Beeinflussungen z.T. ganzer Chromosomenabschnitte wird die Annahme der Heterozygotie wohl nur über den Vergleich durch Genetiker ausschließbar sein. Eure Tiere können von Anfang an durchaus homozygot heterozygot sein, also reinerbig mischerbig 🙂 und dabei, je nach individueller Expression (phänotypische Manifestation (“Erscheinungsbild“) bestimmter Allelekombinationen) unterschiedlich oder gleich aussehen, sich verschieden oder gleich verhalten in Abhängigkeit vom Einfluß anderer Gene, deren Produkten und Umweltfaktoren etc.
Langer Rede kurzer Sinn: gibt es bei euren Tieren weitere Unterschiede im Verhalten (Nervensystem – Färbung)? In Anlehnung an hier z.B. unter gleichen Bedingungen große, kleine oder keine Schaumnester in Zusammenhang mit der Färbung.
Ich will hier keinesfalls den Klugsch... spielen, dieser kurze Beitrag ist das Ergebnis halbgemerkter, halbverstandener Dinge, Rücksprachen und langer Recherchen (Herder, Duden, Campbell, Brown usw. lassen grüßen). Die Fachbegriffe führe ich ein um eindeutig sein zu können. Nebenbei möchte ich anmerken, daß ich bereits in anderen Beiträgen darauf aufmerksam gemacht habe, daß auch das Verhalten ein Schlüssel zur Genetik unserer Fische ist, da wir ja keine Genetiker sind, aber wir können beobachten! Jede Abweichung vom Phänotyp würde mich stutzig machen und vor einer Abweichung in der Färbung kann es bereits Differenzen im Verhalten geben... Diesen Phänotypen festzulegen ist die Arbeit eines Taxonomen, nämlich morphologische (Gestalt und Bauplan), ethologische (Verhalten) und chemische Merkmale zu klassifizieren. Morphologie ist meine Sache nicht, zum Glück gibt es viele denen das Spaß macht (auch als Hobbyisten), aber beobachten tun die meisten. Wenn wir darüber hinaus unsere Verhaltenskataloge vergleichen kann das sehr aufschlußreich sein. In diesem Sinne,
Thomas
P.S.: ad Varianz ein kleines Gedankenspiel: Mittlerweile allseits bekannt ist die Tatsache, daß alle Hunde den Wolf als Stammvater haben. Wer von uns würde einen Parosphromenus „chihuahua“ für die gleiche Art wie einen Parosphromenus „deutsche dogge“ nämlich Parosphromenus „wolf“ halten? Selbst- und Domestikation machten es möglich.
Thomas