Hallo Paro-Freunde!
Nachdem mit PF eh im Newsletter schon vorgestellt und bereits persönlich per Mail beraten hat, was die Einrichtung des Beckens und Paro-Art angeht, hab ich jetzt doch noch ein paar Fragen, die noch offen sind.
Von Peter wurden mir folgende Arten für Anfänger genannt und ich würde auch gerne mit einer von denen beginnen:
- Parosphromenus filamentosus
- Parosphromenus paludicola
- Parosphromenus quidecim
- Parosphromenus nagyi
Meine Favoriten wäre so in folgender Reihenfolge. 4 - 3 - 1 - 2
Leider hab ich im Netz nirgends die effektive Größe der Fische gefunden. Ich habe gelesen, dass es größere und kleinere Paros gibt und ich wüßte jetzt gerne, welche von den oben genannten Arten wie groß wird
Des weiteren habe ich leider keine Literatur zu den Paros gefunden - gibt es darüber Bücher?
Danke vorab für eure Antworten.
Liebe Grüße vom Bodensee
Mathias aka Deni
nachträglicher edit:
jetzt ist mir noch was eingefallen - wie "bastelt" ihr eure höhlen. ich hab noch 2-3 tonröhren mit etwa 2 cm durchmesser. reichen die? außerdem hätte ich noch so kleine blumentöpfe von pflanzenkäufen. sind die besser? oder soll ich mir einfach 3 passende steine suchen und die zu nem "stonehenge" formen? danke, nochmals. lg
lg deni
Hallo
Parosphromenus quidecim ist wohl die größe Art, die anderen nehmen sich glaube ich nicht viel, wobei die filamentosus auch größer werden können denke ich.
Mich wundert, dass Peter P. linkei nicht mit dazu gezählt hat, aber das spielt keine Rolle.
Höhlen nehme ich meist Filmdosen,Kokosnuss und Ton aber Blätter suchen sie sich auch gerne aus. Du kannst natürlich auch welche aus Steinen bauen oder Tontöpfe nehmen. Da sind sie recht flexibel. Bei mir haben auch schonmal welche in einem PVC Rohr gelaicht.
Literatur über Paros gibt es nicht speziell, aber in vielen Büchern über Labyrinther sind Paros drin. Leider Teilweise falsch bebildert und die "neueren" Arten wirst du auch kaum finden.
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.
Lg
Bennie
Gruß Bennie
Ich liebe Tiere
IGL: 207
hallo bennie!
danke für die antwort.
lg
lg deni
Wundert mich auch...
du kannst auch zwei Filmdosen unter eine Schieferplatte oder ein Stück Ton von nem kaputten Topf kleben mit Silikon, dann können sie sich aussuchen ob sie leber in den Dosen oder unter dem Dach der so entstandenen Höhle Laichen.
viele Grüße , Richard Fischer, geb. Brode
IGL120
okay, danke richard.
lg
lg deni
Ich sehe dies leider erst jetzt mit etwas Verspätung. Also:
Bennie hat völlig recht mit der Erwähnung von P. linkei. Ich habe sie schlicht zu erwähnen vergessen. Sie gehören als erste genannt, wenn es um relativ gutmütige Paros für Beginner geht.
Was die Höhlen anbetrifft, sind Paros meistens nicht wählerisch. Allerdings scheinen viele von ihnen engere Höhlen weiteren vorzuziehen. Martin Hallmann hatte vor einigen Jahren leere Weinbergschneckenhäuser angeboten, die wurden gern genommen (wurden wegen ihrer immer enger werdenden Windungen allerdings gelegentlich auch zu Todesfallen).
Höhlen unter der Oberfläche (schwimmende Filmdosen, manchmal auch Korkeichenstücke), irgendwo auf halber Höhe (durch Sauger befestigt) oder (meistens) auf dem Boden: alles wird angenommen. Ich biete meist nur eine einzige Höhle an, aber eine Auswahl ist auch nicht schlecht.
Bei Material und Farbe sind die Paros gar nicht wählerisch. Man muss sich klarmachen, dass sie in ihrer Heimat wohl hauptsächlich unter einem gewellten Blatt oder in Asthöhlen ins Wasser gefallener Holzstücke laichen. Gut geeignet sind kleine Tonhöhlen, wie sie z.B. für Welse angeboten werden. Meist sind diese etwas lang, aber auch das macht nichts.
Bei Blumentöpfen muss man aufpassen, dass ihre Dachneigung nicht ein Gelege herausrutschen lässt!
Peter Finke, Bielefeld
danke, peter.
ich meld mich dann, sobald das becken fertig eingerichtet ist (derzeit warte ich auf den schwimmfarn) mit dem gesuch für den fisch. vielleicht kommt man ja irgendwo zusammen (aquafisch zb).
ansonsten warte ich, bis die temperaturen wieder höher sind (zwecks versand).
danke nochmals an alle.
lg
lg deni
Wo der Deni den Schwimmfarn erwähnt:
Ich hatte in meinem "Paro-Rezept" geschrieben, dass ich Ceratopteris für eine ideale Pflanze für Parobecken halte. Darin hat sich nichts geändert, im Gegenteil. Seit man mit sehr geringem Aufwand die Keimbelastung von Aqiarienwässern mit hinreichender Genauigkeit messen kann, messe ich immer wieder in Becken, auf deren Wasseroberfläche kräftig Ceratopteris wächst, die relativ besten Werte. Und nicht nur das: Auch die absoluten Keimzahlen sind sehr gut. Sie liegen manchmal in ungefilterten 12-Liter-Becken, in denen neben dem erwachsenen Paar etwa zwanzig oder dreißig nicht mehr ganz kleine Jungfische herumschwimmen und ich wochenlang keinen Wasserwechsel gemacht habe, bei 1000 keimbildenden Einheiten (KBE) pro Millimeter Wasser. Dies ist ein Wert, der in der Süßwasseraquaristik grundsätzlich anzustreben ist, aber in den meisten bedeutend größeren und gefilterten Aquarien nie erreicht wird. Auch viele meiner kleinen Paro-Becken erreichen ihn nicht, wenn in ihnen diese Pflanze fehlt. Dann muss oft Wasser gewechselt werden.
Wenn sie an der Oberfläche anfängt zu wuchern, wenn sie beginnt, in Schichten übereinander zu wachsen, die obersten Blätter an der Luft nur noch die feinen Rippen zeigen, aber das Blattgewebe nur noch bei den unteren Lagen vorhanden ist, dann ist ein Optimum der Reinigungswirkung dieser Pflanze erreicht. Wenn die unteren Lagen dann abzusterben beginnen, weil sie zu wenig Licht bekommen, verschlechtern sich die Werte schnell. Aber bis dahin kann es viele Monate gut gehen.
Wichtig ist, dass die Pflanze wächst, und zwar mit dem überwiegenden Teil ihrer Blattmasse dem Wasser aufliegend. Dann hält sich die Beeinflussung des pH-Wertes (Ansteigen!) durch Assimilation in Grenzen, aber die Reinigungswirkung in Bezug auf die Stickstoffabbauprodukte erfolgt durch die im freien Wasser hängenden umfangreichen Wurzelbüsche sehr stark.
Nicht so gut wie bei Pflanzen mit gelappten und geteilten bis zu gefiederten Blättern funktioniert dies nach meiner Beobachtung mit der Form (oder Art?) mit ungeteilten großlappigen Blättern. Aber auch diese ist wirkungsvoller als viele andere Schwimmpflanzen (z.B. Salvinia).
Peter Finke, Bielefeld
danke, wieder was gelernt.
hab mir eh 2 große portionen bestellt
lg deni
Hallo deni,
Wo hast du sie bestellt?
Ich suche schon ewig Ceratopteris,...finde aber nirgends welche in guter Qualität!
Liebe Grüße, Christian
morgen!
christian, ebay
ich hatte kontakt mit den verkäufern. sie verschicken inkl. heatpack.
artikelnummer 300167422800 und 300037325211
die beiden pflanzen sind lokal nicht zu bekommen. bin jetzt gespannt. sollte heute oder morgen bei mir ankommen. kann dir dann ja gerne bescheid geben, wie der zustand war.
lg
lg deni
Der Hinweis auf eBay ist durchaus ernst zu nehmen. Zum Beispiel habe ich vor einigen Jahren einmal Cryptocoryne affinis ("haerteliana") wie eine Stecknadel im Heuhaufen gesucht. Vor einigen Jahrzehnten, noch vor der Technikexplosion in der Aquaristik, war die affinis eine weitverbreitete Aquarienpflanze, die es in fast jedem Zoogeschäft zu kaufen gab. Es war die Standard-Cryptocoryne.
Dann, als die Aquarienpflanzen zunehmend emers gezogen wurden, als die Aquarienindustrie aufblühte, immer mehr Geräte angepriesen wurden und das Sterben der kleinen Zooläden begann, verschwand diese schöne Pflanze fast schlagartig aus den Läden. Warum? Weil sie nur schlecht emers gezogen werden konnte und der neue Aquarientypus (starke Filter, hellere Beleuchtung, CO2-Zugabe, Tinkturen und Wässerchen) ihr nicht bekam. Als ich um das Jahr 2000 nach ihr suchte, war sie nirgends mehr zu bekommen.
Doch plötzlich fand ich bei eBay das Angebot einer Aquarianerin, die fünf Exemplare einer ihr unbekannten Cryptocoryne mit Foto anbot: es war unverkennbar C. affinis. Eine Woche später hatte ich sie.
Hie und da, sehr verstreut, haben C. affinis in meist älteren Aquarien die Zeiten überlebt. Wenn sie gute Verhältnisse vorfinden, können sie ein Aquarium völlig durchwuchern. Wenn ein solches Becken dann von einem eBay-Aquarianer leergeräumt wird, gibt es sie plötzlich. (Allerdings haben heute sogar ein oder zwei Versender sie tatasächlich wieder im Angebot. Andere schleppen den Namen immer noch mit, erklären aber auf Anfrage, dass sie die Pflanze nicht beschaffen könnten.)
Peter Finke, Bielefeld
Hallo,
OK, dann werde ich mal bei eBay schauen.
Ja, es wäre nett, wenn du mir vom Zustand der Pflanzen berichten könntets, sobald sie da sind!
Liebe Grüße, Christian
morgen!
sind gestern nicht angekommen. eventuell heute. geb dir aber gerne bescheid.
lg
lg deni
hallo christian!
so die lieferung ist heute angekommen. die 2 töpfe ceratopteris thalictroides schauen gut aus, der salvinia auriculata weniger. es werden da sicher auch einige durchkommen, aber ich rechne mit gut 50% ausfall. leider war kein heatpack dabei, obwohl dies eigentlich vorher per mail zugesagt wurde.
ich nehm mal kontakt auf - eventuell bekomm ich eine ersatzlieferung. ich berichte weiter, sobald es etwas neues gibt.
lg
lg deni