Labyrintherlexikon: Bestimmungshilfe auf der Gattungsseite. Annähernd vollständige Fotos. Was will man mehr.
Augen auf!
Martin Hallmann
Gefunden!
Schönen guten Abend,
so, die kleinen stehen schon etwas besser. aber nur drei der verbliebenen vier. Ein weiteres kleines Tier, vermutetes Weibchen, ist erkrankt. Auf einer Körperseite zeigten sich heute zwei große weiße Knötchen, vermutlich Ichthyo. Ich habe es isoliert, mittlerweile sind die Knötchen verschwunden, ich denke ichthyo-typisch abgefallen.
Paros sind empfindlich auf Medikamente, oder? Ich werde erstmal täglich kräftig Wasser wechseln udn dabei den Bodengrund absaugen. Was kann man sonst noch tun? Temperatur? Salz?
Grüße chris
Ik habe die möglichkeit nächste Woche mehrere Sorten Paros zu kaufen: die
P. ajuganensis, P. harvey, P. ornaticauda, P. deisneri, P. bintang, P. Blue line.
Fast alle Paros wurden im Handel schon deissneri genannt. Diese Art war es aber nie. Wenn es diesmal echte deissneri sind, sollte dies hier sofort gemeldet werden. Und ich stifte einen Preis.
(Ich bin mir aber ziemlich sicher: Es sind keine deissneri und ich muss nichts stften).
Peter Finke, Bielefeld
Hallo,
anscheinend sterben eure Paros nur an Oodinium:-) Jedenfalls haben es die beiden kleinen nicht geschafft, aber den verbliebenen drei geht es gut - vermutlich 2,1.
Ich habe noch ein paar Erlenzapfen dazugeworfen und wechsle täglich Wasser. Scheint zu reichen.
Sie zicken sich gegenseitig etwas an, futtern wie die Scheunendrescher und sind nicht mehr ganz so scheu, ich bin guter Hoffnung.
Grüße chris
Ik habe die möglichkeit nächste Woche mehrere Sorten Paros zu kaufen: die
P. ajuganensis, P. harvey, P. ornaticauda, P. deisneri, P. bintang, P. Blue line.Fast alle Paros wurden im Handel schon deissneri genannt. Diese Art war es aber nie. Wenn es diesmal echte deissneri sind, sollte dies hier sofort gemeldet werden. Und ich stifte einen Preis.
(Ich bin mir aber ziemlich sicher: Es sind keine deissneri und ich muss nichts stften).
Ich werde mir erst Freitag die Tiere anschauen. Der Verkäuer ist der Administrator von die Holländische website über Labyrinthfische. Er wird doch hoffentlich wissen ob es tatsächlich Deisneri sind oder nicht. (Ich kenne mich darentgegen nicht gut aus...)
Die preise sind ung. €5,-/S.
Wenn es echte deissneri sind, ist das eine kleine Sensation. Denn auf der Insel Bangka wurde bisher nicht kommerziell gefischt.
Allerdings gibt es echte deissneri in Europa, aber sie stammen sämtlich aus Privatimporten von Kennern. Diese Fische sind bisher nie im Handel aufgetaucht. Natuerlich ist nicht auszuschliessen, dass dies jetzt einmal der Fall ist. Ich glaube es aber erst, wenn ich ein Maennchen sehe.
Die sind nicht schwer zu erkennen: Sie werden besonders gross (5-6 cm), haben ein eindrucksvolles Schwanzfilament und - vor allem - ihre blauen Leuchtmarkierungen in den unpaaren Flossen bestehen nicht, wie bei allen anderen Paros, aus zusammenhängenden Laengsstreifen, sondern aus vielen senkrecht stehenden, voneinander getrennten Kurzstreifen.
Der Moderatorin des hollaendischen Forums, Karen Koomans, traue ich zu, die Fische zu erkennen. Bei anderen Personen bleibe ich skeptisch.
Peter Finke, Bielefeld
Hallo Peter,
Wenn es echte deissneri sind, ist das eine kleine Sensation. Denn auf der Insel Bangka wurde bisher nicht kommerziell gefischt.
Allerdings gibt es echte deissneri in Europa, aber sie stammen sämtlich aus Privatimporten von Kennern. Diese Fische sind bisher nie im Handel aufgetaucht. Natuerlich ist nicht auszuschliessen, dass dies jetzt einmal der Fall ist. Ich glaube es aber erst, wenn ich ein Maennchen sehe.
Die sind nicht schwer zu erkennen: Sie werden besonders gross (5-6 cm), haben ein eindrucksvolles Schwanzfilament und - vor allem - ihre blauen Leuchtmarkierungen in den unpaaren Flossen bestehen nicht, wie bei allen anderen Paros, aus zusammenhängenden Laengsstreifen, sondern aus vielen senkrecht stehenden, voneinander getrennten Kurzstreifen.
Der Moderatorin des hollaendischen Forums, Karen Koomans, traue ich zu, die Fische zu erkennen. Bei anderen Personen bleibe ich skeptisch.
Es ist keine kleine Sensation.
Die P. deisneri F1 und die P. harvey F2 stammen von Karsten Keibel (Panda+) aus Dänemark ab.
MfG,
Armin
Hallo Armin, das ist mal eine klare Aussage. Karsten Keibel ist ein sehr guter Paro-Kenner und er hat auch wirklich deissneri. Aber eine kleine Sensation ist es doch: Meines Wissens ist es das erste Mal, dass diese Art in Europa gehandelt wird, wenn auch aus privater Nachzucht. Denn es bleibt wohl dabei: Kommerzielle Exporte von deissneri von der Insel Bangka hat es noch nie gegeben. Nur fast jede Woche irgendwo Paros, die unter diesem Namen angeboten werden.
Paro-Kenner sollten zugreifen. Die Art kommt so schnell nicht wieder.
Peter Finke, Bielefeld
Hey Armin, ich wuste nicht das du diese Gespräche hier auch beobachst!
Glucklich habe ich dann kein Blödsinn geredet über die Deisneri...
Hallo Marcel,
Pssssst nicht weiter erzälen.
MfG,
Armin
Ich bin jetzt im Bezitz vo 2 Harveyi mänchen und ein Pärchen Deissneri.
Ich wöllte euch nicht diese Foto enthalten wobei zwei Tieren ein Argument haben um eine Wasserfloh:
Hallo zusammen,
ich melde mich mal wieder zum Ursprungsthema zurück. Zwischenzeitlich haben sich die Paros gut entwickelt. Nachdem sie sicher standen und sich das Quarantänebecken als unpraktisch zur Dauerpflege erwies, sind sie zu den Schokoladenguramis gezogen. In 160 Litern haben sie sich bis vor kurzem gut versteckt, aber offenbar ihren Teil des Futters gesichert.
Vor drei Wochen habe ich das Becken an einen anderen Regalplatz gestellt, dabei natürlich geleert und grob gesäubert. Es kamen zwei wohlgenährte und ausgewachsene anjunganensis zum Vorschein.
Im eigentlich gleich eingerichteten, aber etwas übersichtlicheren Becken sind sie komischerweise weniger scheu, kommen zum Fressen nach vorne und lassen sich ganz gut unterscheiden:
Einer ist etwas größer, insgesamt heller und hat allenfalls leicht bräunlich getönte Flossen, eher durchsichtig. Der andere hat die Flossen schön dunkelbraun. Was meint ihr, habe ich eher Glück und ein Päärchen, oder ist das hellere Tier nur ein unterlegenes Männchen? Balz kann ich nämlich keine beobachten, nur gelegentliches miteinander-schwimmen und Jagen...könnte natürlich ein Anfang sein.
Ich versuche mal Fotos zu machen.
Grüße Chris
Hi,
hier mal ein einigermaßen brauchbares Foto, das Tier im Hintergrund ist das mutmaßliche Männchen. Gelegentlich schießt es auf das andere Tier zu um kurz, Kopf nach unten, die Flossen zu spannen. Sind das Balzversuche oder sehen Drohgebärden genauso aus? Sind meine ersten Paros, ich kann das nicht so recht einschätzen.
Grüße chris
Hallo Chris,
in meinen Augen hast du zwei Männchen.
Gruß, Klaus