Liebe Leute, nach einem ausführlichen Telefonat mit dem webmaster, Christian Kanele, der mich dazu ermuntert hat, habe ich mich entschlossen, behutsam in den Wildwuchs des Parosphromenusforums einzugreifen und die Übersicht wieder etwas besser zu gestalten. Das wird einige Zeit in Anspruch nehmen; ein paar Veränderungen werden also etwas Zeit brauchen.
Fürs erste habe ich wenige uralte Zuschriften gelöscht, die sich tlw. gar nicht auf Parosphromenus, sondern irrtümlicherweise auf Pseudosphromenus bezogen und die immer weiter mitgeschleppt wurden. Auch ist es z.B. nicht sinnvoll, eine Uraltanfrage, wo jemand gern P. nagyi haben wollte und es eine einzige Antwort gegeben hatte, für alle Ewigkeit weiter stehen zu lassen. Bei einem offenen Medium, wie es ein solches Diskussionforum ist, ist die Wahrung der Übersichtlichkeit immer ein Problem. Dies ist aber m.E. von herausragender Bedeutung. Wenn die Übersicht nämlich verloren geht, dann verliert auch ein solches Forum an Wert.
Auf der Suche nach einer Lösung für die wirklich informativen alten Diskussionen (bis Dezember 2004, einige aber viel älter), in denen sich seit langem nichts Neues mehr tut, die aber tlw. sehr interessant sind und gute Informationen enthalten, die mitunter auch heute noch hilfreich sind, habe ich entschieden, sie alle in Sammelkörbe "Ältere Beiträge (bis 2002, bis 2003, bis 2004)" verlegen. Vielleicht werde ich auch noch dem Rat von Christian Kanele folgen, sie ganz herauszunehmen und auf der allgemeinen Internetseite der IGL zugänglich zu machen. Allerdings spricht dagegen, dass dann auch wieder nicht alles archivierungswürdig ist. Deshalb hier ersteinam die erstgenannte Lösung; alles bleibt auf diese Weise auch hier im Forum verfügbar. Allerdings habe ich die Körbe nun gesperrt; d.h. man kann dort keine neuen Beiträge einstellen. Doch das ist, wie gesagt, ohnehin seit langem nicht mehr geschehen.
Des weiteren habe ich einige neuere Themenstränge, die neue Forumsmitglieder aufgemacht hatten, mit aussagekräftigeren Titeln umbenannt. Es ist immer möglich, neue Themenstränge aufzumachen, lasst Euch davon nicht abhalten. Aber es sollte eine sinnvolle Überschrift gewählt werden (ein neuer Mitstreiter hatte den im hiesigen Zusammenhang nun wirklich nichtssagenden Titel "Parosphromenus" gewählt!). Und: Ihr solltet vorher prüfen, ob Euer Beitrag nicht doch zu einem der angebotenen Themenstränge ganz gut passt, den Ihr dann einfach fortsetzen könnt (mit "post reply"), denn ansonsten wird alles eben doch sehr schnell unübersichtlich. Der neue Themenstrang "Anfängerprobleme" fehlte aber wirklich, auch "Das Prachtgurami-Aquarium: Erfahrungen". Ich hoffe, dies ermuntert einige, die sich noch nicht so gut bei Paros auskennen, dort ihre Fragen zu stellen oder erste Erfahrungen mitzuteilen, ebenso wie erfahrenere Parokenner, ihre "Betriebsweise" vorzustellen.
Jetzt, gegen Ende Oktober, hat es nach knapp fünf Monaten über 3000 Lesezugriffe auf das neue Parosphromenusforum gegeben. Ich wünsche mir jetzt, dass noch mehr von den Lesern auch etwas schreiben. Vielleicht war die Diskussion bisher etwas zu stark von erfahrenen Spezialisten dominiert. Nein: hier ist jeder/jede willkommen. Gerade auch Paro-Interessenten, die noch keine Paros gehalten haben, dies aber gern tun würden, oder Pro-Anfänger, die noch Informationen brauchen oder von ihren ersten eigenen Erfahrungen (auch wenn es Misserfolge gewesen sein sollten) berichten. Dies wäre für alle interessant und es stellt niemanden bloss: Uns allen ist das so gegangen und auch die Spezialisten, auch ich, wir machen immer noch unsere Fehler. Natürlich hoffe ich auf darauf, dass andere erfahrene Paro-Spezialisten (wieder) hier im Forum auftauchen.
Also: lest, aber schreibt auch! Und seid auf ein paar weitere kleine Veränderungen gefasst, die das Ganze übersichtlicher machen sollen.
Peter Finke, Bielefeld