Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

Wasserwechsel/Reini...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Wasserwechsel/Reinigung in Becken mit Jungfischen

26 Beiträge
11 Benutzer
0 Likes
12.9 K Ansichten
Windsbraut
(@windsbraut)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 13 Jahren
Beiträge: 284
Themenstarter  

Guten Morgen!

Ich habe diese Frage gerade im Paro-Projekt gepostet und will das nun auch hier tun.

Zu meinen wöchentlichen Arbeiten an den Paro-Becken gehören Wasserwechsel und Ausdünnen der Schwimmpflanzendecke. Nun ist es ja nicht so einfach, dies bei Becken zu tun, in denen reichlich sehr kleine Jungfische schwimmen, ohne Verluste zu haben. Ich habe es bisher so gemacht, dass ich die Eltern herausgefangen habe, sobald der Tank begann, mir zu "unsauber" zu werden (Mulmecken, die man nicht absaugen kann, zersetzende Blätter, zu dichte Schwimmpflanzen etc.). Die Eltern kamen in ein frisches Becken, die Jungen mussten noch ein, zwei Monate im alten Becken ausharren. Dann haben sie eine Größe, die man gut herausfangen kann, und es sind auch keine Neugeborenen mehr hinzugekommen, da ja die Eltern weg sind. Alle Jungen also auch in ein frisches Becken, das alte komplett entleert - so lief es bisher.

Nun habe ich derzeit aber ein Becken mit P. rubrimontis und eines mit Betta hendra. Beide müssten gereinigt werden, in beiden sind kleine Jungfische (bei den B. hendra sehr viele, die wirklich überall herumschwimmen). Selbst wenn ich die Eltern herausfangen wolte, müsste ich vorher sehr viele Pflanzen entfernen (und damit auch viele Jungfische .... :-( ).

Wie handhabt ihr das, wie reinigt ihr eure Becken mit vielen Kleinen?

Herzlichst,
Stefanie

Wenn ein Fiss zuende geschwommen hat und so daliegt und schon tot ist -
dann kann man ihn essen.

Emil, 3 Jahre


   
Zitat
heiko22091971
(@heiko22091971)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 220
 

Moin,

etwas Wasser in nen Eimer absaugen, die Schwimmpflanzen zügig in diesen Eimer und gut ausschütteln. Jungfische die sich danach im Eimer befinden mit nem Teesieb rausfischeln und zurück ins frische Becken.

Heiko

"Schlechtes Benehmen halten die Leute doch nur deswegen für eine Art Vorrecht, weil keiner ihnen aufs Maul haut."
Klaus Kinski
In diesem Sinne...


   
AntwortZitat
(@ziggi)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 218
 

Hi,
ich verwende da im Wesentlichen 4 verschiedene Methoden:
1. wirklich vorsichtig und sehr langsam mit Luftschlauch den Mulm absaugen. Finger aufs Auslaufende. Saugt man eine Larve/einen Jungfisch ein, kann man so stoppen.
2. großherzig mit dickerem Schlauch absaugen in (weißen) Eimer. Setzen lassen und abgesaugte Tiere später raus fummeln.
3. Zeitweise zusätzlichen Innenfilter mit feinem Filterschwamm installieren. Strömung so, dass Dreck nach und nach in den Schwamm transportiert wird, aber nicht alles umgewälzt wird und Jungfische zu stark angesaugt werden. Patrone dann einfach regelmäßig sehr gut auswaschen.
4. Jungfische gezielt mit passendem Schlauch absaugen, separat stellen, Becken (grund)reinigen, Tiere wieder rein.
Mit Schwimmpflanzen verfahre ich da wie Heiko.

Gruß
Frank


   
AntwortZitat
JürgenE
(@juergene)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 166
 

Schwamm über Ansaugrohr ziehen. Bei kleinem Ansaugrohr (Trinkröhrchen) Schaumgummi einfrieren und dann passend aufbohren.
Gruß, Jürgen


   
AntwortZitat
Windsbraut
(@windsbraut)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 13 Jahren
Beiträge: 284
Themenstarter  

Schwamm über Ansaugrohr ziehen. Bei kleinem Ansaugrohr (Trinkröhrchen) Schaumgummi einfrieren und dann passend aufbohren.
Gruß, Jürgen

Das löse ich bisher so, dass ich ein Stück Mullbinde doppelt nehme und mit 'nem Gummi über der Schlauchöffnung befestige. Mulm absaugen geht damit aber auch nicht ....

Ich wollte eigentlich grundsätzlich den Jungfischen Stress ersparen - ich sehe, das seht ihr gar nicht als Problem. Ihr saugt sie notfalls mit ab und packt sie hinterher zurück ........ Das geht natürlich, habe ich aber bisher nie in Erwägung gezogen .... Aber Becken sauber ohne Stress geht wohl offenbar nicht .....

Herzlichst,
Stefanie

Wenn ein Fiss zuende geschwommen hat und so daliegt und schon tot ist -
dann kann man ihn essen.

Emil, 3 Jahre


   
AntwortZitat
chidrup
(@chidrup)
Prominent Member
Beigetreten: Vor 12 Jahren
Beiträge: 765
 

Hallo,
eine auch für mich stressfreie Methode! Bei meinen Becken bleibt der Mulm drin, ausser bei einer Generalreinigung. Aus meinem alten Bestand nehme ich Luftschlauch mit einem größeren Ausströmerstein und lasse damit das Wasser langsam ablaufen. Das dauert zwar eine Weile aber inzwischen kann ich was anderes machen. Man darf nur nicht vergessen, das ganze rechtzeitig zu stoppen.

Gruß

Chidrup Rolf Welsch IGL 288
"Die Wahrheit ist ein pfadloses Land" Jiddu Krishnamurti


   
AntwortZitat
(@sonja)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 345
 

Hallo,
... Aus meinem alten Bestand nehme ich Luftschlauch mit einem größeren Ausströmerstein und lasse damit das Wasser langsam ablaufen. Das dauert zwar eine Weile aber inzwischen kann ich was anderes machen. Man darf nur nicht vergessen, das ganze rechtzeitig zu stoppen.

Gruß

Hallo Rolf,
das kann man gut verhindern, indem Du den Schlauch so befestigst, dass er je nach gewünschter Resthöhe des Wasserspiegels nicht tiefer hängt. Z. B 3-5 cm über dem Boden.
Lässt sich mit ner Wäschklammer leicht am Beckenrand fixieren, oder mit jeglicher anderer Schlauchfixierung. Googl mal nach "Kabelhalter selbstklebend", da findest Du zahlreiche Möglichkeiten.

Lieben Gruß,

Sonja


   
AntwortZitat
(@ziggi)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 218
 

Geht es jetzt ums Wasser-Ablassen oder um eine Beckenreinigung?

Gruß
Frank


   
AntwortZitat
JürgenE
(@juergene)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 166
 

Frank,
wenn man über Schaumgummi absaugt, setzt sich Mulm dort fest.
Gruß, Jürgen


   
AntwortZitat
(@ziggi)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 218
 

Jürgen,
sorry. Ich verstehe nicht was du meinst.

Gruß
Frank


   
AntwortZitat
JürgenE
(@juergene)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 166
 

Wenn ich Schaumgummi auf das Absaugrohr stecke, setzt sich der abzusaugende Mulm darin fest, so wie in den kleinen Innenfiltern (werden wohl Brillifilter genannt)


   
AntwortZitat
(@ziggi)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 218
 

Ach so. Ja, wenn du so ein ganze Becken reinigen kannst, dann geht das wohl auch.

Gruß
Frank


   
AntwortZitat
JürgenE
(@juergene)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 166
 

Da es um Paroaufzuchtbecken geht; die sind ja, was ich bis jetzt mitbekommen habe, nicht so groß. In meine Ansatz- und Erszaufzuchtbecken sauge ich nur so ab. Wenn dann noch eine Schnecke drin ist, wird der Mulm noch verdichtet.


   
AntwortZitat
(@ziggi)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 218
 

Ne Jürgen. Es geht nicht um Paro-Aufzuchtbecken. Es geht um Ansatzbecken, die Aufzuchtbecken werden sollen. Je nach Einrichtung (und wenn schon wuchernde pflanzen genannt werden wird die entsprechen "urig" sein) ist es da wohl mit nem Luftschlauf und nem Schwamwürfelchen nicht getan.
Genau aus solchen Gründen verwende ich in Ansatzbecken keinen Boden, kein Laub und kein Weichholz.

Gruß
Frank


   
AntwortZitat
(@andreas-mueller)
Active Member
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 16
 

Hallo!

Neben den von Frank und Jürgen genannten Methoden hilft mir oft sowas:

Das ist ein Säckchen aus 180er Gaze, wird als Filtereinsatz bei größeren Trinkwasseranlagen bzw im Gemeindewasserwerk verwendet. Von einem Installateur der Gemeinde hab ich mal ein Pack der Säckchen erhalten. Das Teil über jedwede Absaug-Vorrichtung gestülpt, mit einem mehrfach-Kabelbinder befestigt-da geht keine Larve durch. Natürlich auch kein Mulm, aber bei dichtbesetzten Aufzuchtbecken geht bei mir Wasserwechsel vor Beckenreinigung. Wenn man Mulm aufwirbelt (der fein genug ist), dann setzt der sich außen schon als "Film" auf die Gaze. Aber das ist nicht genug...

Die hier sind da schon besser:

Edelstahl mit konisch geformten Plastik-Steckaufsatz. Feinste Larven gehen durch die Maschen. Alles, was etwas größer ist, nicht mehr. Also für Jungfische ab 8 mm bei niedrigem Sog sehr gut geeignet. Die gibt es in diversen Größen, haben je nach Größe verschiedene Durchmesser der Plastikaufsätze und werden einfach auf Schlauch oder Rohr aufgesteckt. Die Teile werden als Ölfilter bei Bergbaumaschinen verwendet. Habe ich von einem Mitarbeiter bei einer Zulieferfirma erhalten. Der ist Züchter und hat den Wert der Teile gleich erkannt. ;)

Feinstaubfilter von Untertage-Fördermaschinen gibt es auch in genau passender Größe zum Aufstecken auf den handelsüblichen Luftschlauch. Da hab ich aber kein Foto davon. Das bräuchtet ihr. Feinste Larven gehen nicht durch, Mulm setzt das Ding zu, Schlauch raus, im Wasser abspülen, weiter absaugen. Die werden auch in anderen Maschinen verbaut. Fragt mal Bekannte, die in der metallverarbeitenden Industrie beschäftigt sind. Dort wird sowas nach Gebrauch oft verworfen. Die Dinger bestehen aus Edelstahlgewebe, halten ewig.

Gruß
Andreas

IGL 038
https://www.facebook.com/profile.php?id=100002942674190


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: