Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

Wo tauchen Paros im...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Wo tauchen Paros im Zoohandel auf?

328 Beiträge
56 Benutzer
0 Likes
140.5 K Ansichten
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1349
Themenstarter  

Wir haben den alten Postkorb "Bezugsquellen", aber ich habe den Eindruck, dass dort keine aktuellen Daten regelmäßig nachgetragen werden. Da ich aber häufig gefragt werde: Wo kann ich Paros erwerben? müssen wir versuchen, solche Orte immer aktuell zu veröffentlichen. Dazu soll hier Gelegenheit sein.

Also: Bitte nennt Städte und Zoogeschäfte, wo zurzeit (ab Dezember 2007) Prachtguramis im Handel angeboten werden. Es gibt gegenwärtig Größhandelsangebote, meist unter Phantasienamen, und hie und da findet sich ein Teil davon dann in Zoogeschäften wieder. So hat der große Zierfischimporteur in Rodgau bei Frankfurt meistens Paros in seinen Becken; ein Teil geht wieder außer Landes, ein kleinerer Teil wird hier in Deutschland oder in den angrenzenden Ländern von Zoohändlern angefordert. Ein anderer Importeur (aus Northeim) bietet aktuell "Parosphromenus deissneri red fighter" an, wo man schon am Namen den Unsinn erkennt: Echte deissneri haben keinerlei Rot am Körper und sind auch noch nie kommerziell importiert worden.
Also: Wo gibt es aktuell Paros zu kaufen? Welche Paros das genau sind, ist dann eine zweite Frage, die aus der Ferne und ohne Bild oft nicht einfach zu beantworten ist. Aber das ist vielleicht auch nebensächlich. Wichtiger ist: Wo kann man Paros bekommen, wie werden sie dort genannt und machen die Tiere einen gesunden Eindruck?

Die "alten Hasen" unter den Forumslesern machen sich gar keine Vorstellung davon, wie sehr einige Jüngere Paros suchen und nicht an sie herankommen. Natürlich gebe ich ihnen immer den Rat, zur Börse auf der nächsten IGL-Tagung zu kommen, aber die läßt oft noch lange auf sich warten und findet dann möglicherweise weit entfernt (nächstes Mal in Holland) statt. Auch der nächste Züchter aus der Paro-Gruppe lebt vielleicht nicht in der Nachbarschaft und im Winter empfiehlt sich auch der Postversand meistens nicht. Es kommt aber immer wieder vor, dass im Zoogeschäft um die Ecke oder in der nächstgelegenen Stadt Paros auftauchen. Hier kann jeder ein gutes Werk tun, wenn er/sie hier eine Information ins Netz stellt.

Peter Finke, Bielefeld


   
Zitat
 l8p
(@l8p)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 32
 

Hi,

Ich kann klar sagen, dass ich noch nie Paros mit sinnvollen Bezeichnungen und in stabilen Gesundheitszustand in einem Zoogeschäft im Rhein-Main-Gebiet gesehen habe. Das gilt für Baumärkte aber auch für Läden mit höherem Niveau oder Spezialkeller. Entweder, die Tiere sind falsch bezeichnet und teilweise auch noch durcheinander - oder sie sterben gerade weg. Glaser macht da eine Ausnahme, bei Köln gibt es auch noch einen Laden. Beide sind allerdings Importeure und man hat Schwierigkeiten die Tiere zu beziehen.

Ich finde es auch nicht so gut, wenn wir hier im Forum die Vorkommen melden. Zwar würden bestimmt einige Paros gerettet werden, aber die Händler haben auch wieder einen Anreiz, die Tiere nachzubestellen. Ich bleibe da bei meiner Meinung: Paros (und viele andere Labyrinther) gehören nicht in den Zoofachhandel!

Über die Suche/Biete Funktion dieses Forums habe ich bisher immer Glück gehabt. Andere Internetforen schliesse ich da nicht aus. Ich weiss nicht ob es sowas schon gibt, aber eine aktuelle Züchterliste wäre toll - den Rest regelt die Mitfahrzentrale.

felix

+ + + Parosphromenus quindecim, Betta albimarginata + + +


   
AntwortZitat
(@norbert)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 23 Jahren
Beiträge: 205
 

Hallo Peter,
durch einen Hinweis hab ich gestern beim "Fressnapf" in Kronach Paros gesehen, die wohl vom Glaser stammen. Art nicht identifizierbar, waren als "Deissneri" benannt, Preis 3,95 Euro. Sehr dünn und auch noch lange nicht ausgewachsen, da aktuell kein passendes Lebendfutter zu Verfügung steht oder gefüttert wird. Aber augenscheinlich zumindest nicht krank, schwammen offen und nur mit Garnelen zusammen. Es waren kaum Farben zu sehen, die Männchen hatten Grautöne.
Der Laden war mir bisher nur als Infektionsquelle bekannt, machte aber durchaus in der Aquarienabteilung einen vernünftigen Eindruck. Offensichtlich versteht der Verkäufer was davon und wollte mich auch beraten. Üblicherweise gehe ich nicht in Geschäfte, aber das werd ich mal im Auge behalten, sofern ich in absehbarer Zeit wieder nach Kronach komme. Ich hoffe, der Verkäufer besorgt geeignetes Lebendfutter, ich hab ihn jedenfalls darauf hingewiesen.
Vielleicht kann Frank Schäfer was zur Identität sagen.
Gruß,
Norbert


   
AntwortZitat
(@ziggi)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 218
 

Hi,
Aqua-Design in Oldenburg: Tiere, die als Parosphromenus "blue line" ausgezeichnet sind. Sind noch recht jung und unscheinbar. Geht aber auf den ersten Blick in diese Richtung.

Gruß
Frank


   
AntwortZitat
Knut
 Knut
(@knut)
Active Member
Beigetreten: Vor 23 Jahren
Beiträge: 11
 

Hallo,
ich weiß nur, das beim Großhändler "Aquaglobal" gerade Paros als "Roter Prachtzwerggurami Parosphromenus sumatranus (deissneri)" angeboten werden.
Knut


   
AntwortZitat
(@steffi75)
Active Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 9
 

Hallo!

Mir wurden im Futterhaus in Hamburg-Harburg Parosphromenus sumatranus angeboten, konnte die Tiere aber nicht in Augenschein nehmen, da sie erst hätten bestellt werden müssen.Kostenpunkt lag bei 7,90€ pro Tier.
Gruß
Steffi


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1349
Themenstarter  

Ich begrüße - nach sehr langer Zeit - mal wieder Norbert Neugebauer in diesem Forum, den ehemaligen IGL-Präsidenten und Mitentdecker von Paros wie beispielsweise linkei. Willkommen hier, Norbert, und hoffentlich auch wieder unter den Paroianern!
Ansonsten finde ich es - anders als "18p" - sinnvoll, hier auf Handelsparos hinzuweisen. Nicht um die Tiere zu retten, sondern um einigen jüngeren Parofreunden vielleicht eine Bezugsquelle in ihrer Umgebung zu erschließen. Der Hinweis auf die Möglichkeit der Fischsuche in diesem und anderen Foren ist auch nützlich (danke!), aber der Hinweis auf aktuelle Angebote im Handel auch, schon auch um Qualitätsunterschiede zu machen. Es gibt nämlich durchaus Händler, die Paros weitgehend artgerecht halten und füttern, obwohl es für sie nicht einfach ist. Dem pauschalen Negativurteil kann ich also nicht zustimmen, obwohl es überwiegend sicher richtig ist. Glaser auszunehmen ist auch nicht in Ordnung, denn das ist ein Großhändler, bei dem man normalerweise als Aquarianer nicht einkaufen kann. Vor allem aber beliefert Glaser nahezu alle Händler, d.h. die Paros, die jemand irgendwo im Laden sieht, stammen zu 90% aus Glaserimporten. Auch Norbert Neugebauer weist bei seinem Beispiel darauf hin und er hat vermutlich recht.
Also: Wir sind uns einig, dass Paros eigentlich keine Zoohandelsfische sind, aber sie werden immer wieder einmal gehandelt, manchmal sind darunter interessante Formen und manchmal sucht jemand Fische, aber kann sie sonst über Monate nicht bekommen. Nur für diese Fälle war die Frage gedacht, und es zeigt sich außerdem, dass doch einiges zusammenkommt. Ob man dann solche Tiere kauft, muss man im Einzelfall entscheiden.
Im Übrigen: die Artnamen kann man meistens vergessen. Aber auch das ist nebensächlich (wenn man es mal geschluckt hat). In den Importen des Großhandels sind immer wieder verschiedene Formen und Varianten und manchmal auch Arten. Gerade dies, dass die Variantenvielfalt hier noch im Fluss ist und nicht alles ganz klar, macht die Paros heute zusätzlich interessant.

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
K. de Leuw
(@k-de-leuw)
Noble Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 2034
 

Hallo zusammen,

in Bergisch Gladbach bei Tropic Aquaristik, der selbst importiert und von dem ich (obwohl sein Geschäft wie eine Rumpelkammer aussieht) nur gute Qualität bis sehr gute kenne (dort habe ich mal ein gerade laichendes Paar eines maulbrütenden Kampffisches gekauft (zu dem Paar gehörte das einzig vorhandene Weibchen, und so oft komme ich nciht dahin, sonst hätte ich ein anderes gekauft), das laichte bei mir zuhause weiter und er trug die Brut dann auch erfolgreich aus), hat gerade gelistet:
Parosphronemus sp. Blue line-Prachtgurami für 7,00 Euro
http://www.tropic-aquaristik.com/zierfische.htm

Mein Tipp: Samstags ist die Importstation für Jedermann und -frau geöffnet.

Gruß, Klaus


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1349
Themenstarter  

(...) und von dem ich (obwohl sein Geschäft wie eine Rumpelkammer aussieht) nur gute Qualität bis sehr gute kenne (...)

Ich kann dies voll bestätigen (einschließlich der Rumpelkammer). Borarasarten, Malpulutta und (damals) Parosphromenus sumatranus waren von sehr guter Qualität und wurden sorgfältig verpackt mit der Post geliefert. Angeblich gab es auch andere Erfahrungen. Deshalb ist Klaus' Tipp gut: hingehen und selber ansehen.

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
 emha
(@emha)
Honorable Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 693
 

Die Fische von Aquaglobal, die unter P. sumatranus "deissneri" rot angeboten wurden sind weder rot, noch deissneri, noch sumatranus. Es ist ein blaugrüner bintan-Typ. Ich vermute "blue-line", sintangensis oder ähnliches. Ich habe sie mir angeschaut. Das war im Oktober. Was sich momentan hinter dem "Künstlername" verbirgt kann ich nicht sagen. Es kann durchaus sein, das da verschiedene Typen ankommen können. Die (dabei potentiell entstehenden) Mischungen sind besonders fein.

Martin Hallmann


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1349
Themenstarter  

Die (dabei potentiell entstehenden) Mischungen sind besonders fein.

Manchmal muss man auf Ironie besonders hinweisen, damit nichts mißverstanden wird. Also Achtung, Ironie!

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
 mg-a
(@mg-a)
Active Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 12
 

Hallo

Ich finde diese Information, wo es Paros im Zoohandel gibt, sehr hilfreich. Werde mal hier in Duisburg die Augen offen halten.

Was mich allerdings interessieren würde, wären die Preise zu denen die Fische gehandelt werden. Ich denke, daß ein zu hoher Preis für einen nicht einfach zu haltenden Fisch Anfänger abschrecken kann.

Gruß

marc

Gruß aus'm Pott.

salzig-süss.net


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1349
Themenstarter  

Ich denke, daß ein zu hoher Preis für einen nicht einfach zu haltenden Fisch Anfänger abschrecken kann.

Das denke ich auch, aber es ist auch gut. Paros sind seltene, wertvolle Fische, die vom Aussterben bedroht sind, und sie sind nur etwas für aufmerksame, kritische, nachdenkende Aquarianer, die ihnen ihren besonderen Bedürfnisse erfüllen wollen und können. Von daher gesehen werden Paros normalerweise viel zu billig gehandelt, nämlich durchschnittlich für drei bis sechs Euro pro Tier.
Zum Vergleich: Wir haben kürzlich dem Privatimporteur für die wenigen parvulus, die er fangen konnte, 20 Euro pro Tier gezahlt und für die zugleich mitgebrachten harveyi und eine nicht beschriebene bintan-Form 10 Euro pro Tier. Auch dies deckt seinen Aufwand natürlich nicht. Es wirkt auf uns - auch auf mich - sehr teuer, und es ist auch viel Geld. Aber es ist angemessener als der normale Preis eines Prachtguramis in einem Händlerbecken.
Noch eine Geschichte: Der als Parozüchter ab den neunziger Jahren sehr erfolgreiche Günter Kopic, der fast alle damals bekannten Arten hatte und züchtete, wollte vor einigen Jahren auf einer Börse Tiere seiner Nachzucht einer Art für 5 Euro pro Tier verkaufen. Er hörte nur Kommentare wie "Was, für diese kleinen Fische fünf Euro? Da hinten kostet ein Neon 50 Cent!" Er blieb hart, denn er wußte, welche Mühe die Aufzucht von Paros macht. Er verkaufte keinen einzigen Fisch und hat sie dann zuhause aus Verzweiflung an seine Channas verfüttert. Auch keine Lösung, aber eine wahre Geschichte.
Was lernen wir daraus? Die meisten Leute schätzen einen dicken, großen Fisch, der etwas hermacht, als wertvoller ein als einen kleinen, der sich irgendwo im Becken herumdrückt und nur Kennern seine Schönheiten offenbart. Importierte oder gezüchtete Paros sind mit drei bis sechs Euro pro Stück nicht zu teuer, sondern eigentlich noch zu billig. (Neons für 50 Cent sind eine Beleidigung für die Natur; so wird das lebende Tier zum Ramsch).
Ich bin für ehrliche Preise, bei allem. Unter Freunden wird mancher Prachtgurami gern verschenkt, aber normalerweise - auch auf einer IGL-Börse zum Beispiel - muss er etwas kosten, das seinen Wert annähernd widerspiegelt. Wenn drei bis fünf Euro Anfänger abschrecken, dann ist es eben so, und es ist wahrscheinlich auch gut so. Wenn jemand an Paros ernsthaft interessiert ist, es aber am nichtvorhandenen Geld zu scheitern droht, dass er mit ihnen anfängt, dann findet sich hierfür in der Paro-Gruppe sicher einen Lösung. Wenn jemand aber vier Euro für einen Paro im Händlerbecken zu teurer findet, dann soll er Buntbarsche oder Welse oder Goldfische kaufen (wenn es denn unbedingt Fische sein müssen).

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
 mg-a
(@mg-a)
Active Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 12
 

Guten morgen

Ob 6€ im Zooladen, der seine Fische loswerden möchte oder 20€ für seltene Tiere direkt vom Fänger, für beides gibt es Käufer. Die einen haben über längere Zeit Freude an ihren Tieren, die anderen eventuell weniger.

Aber für gute, gesunde Fische sollte man schon bereit sein einen etwas höheren Preis zu zahlen denke ich. "Instabile" Fische vom Händler trüben nur die Gemüter und lassen dann schnell die Lust an der Art oder sogar der Aquaristik vergehen.

Gruß

marc

Gruß aus'm Pott.

salzig-süss.net


   
AntwortZitat
K. de Leuw
(@k-de-leuw)
Noble Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 2034
 

Hallo,

ich schließe mich den Ausführungen von Peter Finke komplett an und möchte ergänzen:

(Neons für 50 Cent sind eine Beleidigung für die Natur; so wird das lebende Tier zum Ramsch).

Es ist auch eine Ausbeutung der Menschen, die in den Exportländern mit dem Fang ihren Lebensunterhalt verdienen (müssen).

Unter Freunden wird mancher Prachtgurami gern verschenkt,

Ja, so streut man seine Nachzuchten, um Leute zu kennen, bei denen man den Stamm wiederbekommen könnte, wenn er daheim aus welchen Gründen auch immer ausstirbt. Ich habe einen Bekannten, der auch Zwergkärpflinge hält, und wenn einer von uns einen Engpass hat, helfen wir uns aus (es kommt schon mal zu kuriosen Geschlechterverhältnissen), so muss nicht jeder von uns zwei Becken aufstellen, um den Stamm zu erhalten.

Wenn jemand an Paros ernsthaft interessiert ist, es aber am nichtvorhandenen Geld zu scheitern droht, dass er mit ihnen anfängt, dann findet sich hierfür in der Paro-Gruppe sicher einen Lösung.

Anschaffung und Unterhalt eines Paro-Aquariums kosten letztenlich mehr als die Anschaffung der Tiere, wer sich also diese nicht leisten kann, lässt es besser.

Wenn jemand aber vier Euro für einen Paro im Händlerbecken zu teurer findet, dann soll er Buntbarsche oder Welse oder Goldfische kaufen (wenn es denn unbedingt Fische sein müssen).

Es gibt für recht wenig Geld tolle Bildschirmschoner "Aquarium" und entsprechende Videos. Und es gab man "Goldfischkugeln" und Gelkerzen mit Glasfischen.

Gruß, Klaus


   
AntwortZitat
Seite 1 / 22
Teilen: