Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

Ziele der neuen Mod...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Ziele der neuen Moderation

14 Beiträge
4 Benutzer
0 Likes
8,757 Ansichten
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1349
Themenstarter  

Ich möchte den Nutzern dieses Forums gern die Ziele meiner neuen Moderation bekannt geben. Sie lassen sich unter den beiden Stichworten „Information“ und „Erhaltung“ zusammenfassen.

1.Information:
Es gibt bei mir drei wichtige Interessen an Informationen über die Fische der Gattung Parosphromenus. Erstens ein Informationsaustausch über Bestimmungsprobleme. Die meisten Arten sind einander sehr ähnlich. Außerdem tauchen bisweilen unzureichend bestimmte Formen mit teilweise abweichenden Merkmalen im Handel auf. Zweitens ein Informationsaustausch über Probleme und Erfahrungen bei Haltung und Zucht der Prachtguramis. Hier haben womöglich einige von uns anderen etwas zu sagen. Drittens dann auch Informationen über Bezugsquellen. Prachtguramis zählen nicht zum Standardsortiment der Zoogeschäfte (und das ist wohl auch gut so), aber plötzlich gibt es doch irgendwo Fische zu kaufen oder auch zu verteilen oder zu tauschen. Ich denke, Hinweise hierauf würden interessieren.

2.Erhaltung: Dieser Punkt ist mir besonders wichtig, denn die IGL hat sich auf diesem Feld zu recht besonders engagiert. Erhaltung kann zweierlei heißen: Erstens die Erhaltung unserer Aquarienstämme. Es ist traurig, dass uns immer wieder die eine oder andere Form nach einiger Zeit abhanden kommt und wieder neu importiert werden muss. Hier müssen wir besser werden, und ich habe dazu auch Ideen, andere aber sicher ebenfalls; also raus damit! Zweitens, das eigentlich noch viel Wichtigere, die Erhaltung der Lebensräume der Parosphromenusarten. Bekanntlich sind insbesondere die Schwarzwasserbiotope Südostasiens einer immensen Zerstörung ausgesetzt. Auch wenn es ganz schwierig ist: Wir müssen auch als Aquarianer versuchen, über den Rand des Aquariums hinaus zu denken und zu handeln. Aber wie kann das gehen? Auch hierzu habe ich ein paar Ideen, aber ich erwarte solche auch von anderen.

Hierzu werde ich in den nächsten Tagen fünf neue Rubriken vorgeben: Information I (Bestimmung), Information II (Haltung und Zucht) und Information III (Bezugsquellen), sowie Erhaltung I (Aquarienstämme) und Erhaltung II (Lebensräume). Und weil es wohl nicht vermeidbar ist, auch noch eine sechste: Sonstiges (für alles, was in diese fünf nicht hineinpasst). Bitte versucht, Eure Beiträge unter die entsprechende Rubrik zu stellen („post reply“) und macht nicht ständig neue eigene Rubriken („new topic“) auf. Wir sehen am bisherigen Forumsverlauf, dass dann schnell ein Chaos entsteht, wo alles durcheinander geht. Ich weiß nicht, ob das so funktioniert, aber einen Versuch will ich machen und würde mich freuen, wenn man sich auch daran zu halten versuchte.

Ein allgemeines Geplauder und Geschwatze sollte uns in diesem Forum weniger interessieren; dafür gibt es andere Orte. Ich werde es, wenn es nicht unsachlich wird, nicht unterbinden, aber ich denke schon, wir sollten uns auf die oben genannten Punkte konzentrieren. Wohlan denn: Äußert euch!

Peter Finke, Bielefeld


   
Zitat
(@manfred-baumann)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 44
 

Super! Wäre schön wenn es in Deinem Sinne klappt!


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1349
Themenstarter  

Danke, Manfred, für Deinen Zuspruch. Fürs erste sieht es so aus, dass mehr Leute lesen als auch antworten. Es wäre schön, wenn mehr Leser sich angeregt fühlten, auch zu schreiben oder selber etwas zur Diskussion zu stellen.
Peter

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
(@karen_k)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 201
 

Hallo Peter und andere Paros-Freunde!

Ich mache gerne mit, zu versuchen um zusammen diese Ziele zu ... (auf English: to work on these goals)!

Ein Problem (oder vielleicht kein Problem?): schreiben auf Deutsch ist für mich sehr schwierig. Deutsch lesen und verstehen ist kein Problem für mich.
Kann ich meine Beitrage auf English posten??

Mein Paros-bestand:
P. bintan "Mimbon" - + nachzucht
P. sumatranus (syn. P. 'liang liang') - + nachzucht
P. linkei - + nachzucht
P. "Blue Line" - + nachzucht
P. "Manis Mata"
P. nagyi

Herzliche Grüsse aus Holland,
Karen
(Karen Koomans)


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1349
Themenstarter  

Dear Karen, the IGL calls itself "international"; so I don't see any reason why you shouldn't write in English. Personally, I am very glad about your participation, recalling our former correspondence and your impressive results with Parosphromenus. I very much hope that others will follow your example and post their paro-stock; otherwise I will be unable to organize a system for allotted breeding.
By the way: As you know I am just back from the Netherlands. We stayed at Emmen and at Giethoorn and visited, among others, Bargerveen, NP Dvingelderveld and NP Weerribben,mainly for ornithological reasons.
Peter

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
(@karen_k)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 201
 

Thank you for your very kind welcome words, Peter!
I hope you enjoyed your stay in Holland. The Weerribben, aaahhh, that's one of the 'nature' areas that I think our little country can be very proud of!

Best wishes,
Karen


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1349
Themenstarter  

Karen, clearly you can contribute to this forum in English, but I have been asked to answer in German. I am not quite sure that this is really necessary, because using the internet without a (limited) competence of English seems to me to be nearly impossible; besides this being a forum of an "international" association. But I am not willing to discuss this here. So (maybe with some exceptions for special reasons) I shall reply in German to contributions written in English (which are very welcomed furthermore!!).
Peter
(Karen, du kannst gern Beiträge auf Englisch schreiben; mich aber hat man gebeten, auf Deutsch zu antworten. Ich bin nicht sicher, dass das wirklich nötig ist, denn das Internet benutzen ohne (begrenzte) Englischkenntnisse scheint mir ziemlich unmöglich zu sein. Außerdem ist dies ein Forum einer "internationalen" Gemeinschaft. Aber ich möchte dies hier nicht diskutieren. Deshalb werde ich (vielleicht mit ein paar Ausnahmen, wenn es hierfür spezielle Gründe gibt) auf Deutsch antworten, auch auf englischsprachige Beiträge (die weiterhin sehr willkommen sind!!)

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
Bettina
(@bettina)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 22 Jahren
Beiträge: 407
 

Hallo Peter!

Ich freue mich, dass du diesem Forum bzw dieser Rubrik wieder Leben einhauchst :D

Leider habe ich überhaupt keine Erfahrung mit Paros, da ich selbst noch nie welche gehalten habe.

Ich würde mich sehr freuen, wenn du grundsätzliche Infos über die unterschiedlichen Arten ins Forum geben könntest bzw. wenn du gute Infoquellen im Internet bzw in der Literatur für uns hättest.

LG
Betti o=C

:D


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1349
Themenstarter  

Karen, I agree with most of what you said. Twenty-five years ago I put forward similar ideas, in the IGL and at other occasions. But allow me to supplement on two points:
1.The aquarists, although part of this tragedy, obviously do not play the leading part in this. Nevertheless you are right in demanding to concentrate on keeping alive our breeding stocks.
2.Parosphromenus (and quite a few others) are not fully known yet. The necessity to expand that knowledge justifies further imports, especially if destruction of a habitat is foreseeable.
The issue of this basket is of major importance and, at the same time, a very delicate one. Ma main point is to collect ideas and opinions. We shall later see whether this could lead to a new form of action or not. Our first aims should be to widen consciousness and to instigate creativity of ideas. Thank you for your contribution to that.
Peter

(Ich stimme Dir in den meisten Punkten zu. Vor fünfundzwanzig Jahren habe ich ähnliche Überlegungen vorgetragen, vor der IGL und bei anderen Gelegenheiten. Aber erlaube, dass ich etwas zu zwei Punkten ergänze:
1.Obwohl die Aquarianer ein Teil dieser Tragödie sind, spielen sie in ihr doch offensichtlich nicht die Hauptrolle. Dennoch hast Du recht wenn Du forderst, dass wir uns darauf konzentrieren sollten, unsere Aquarienbestände zu erhalten.
2.Parosphromenus (und einige andere Gattungen) sind bisher nicht in vollem Umfange erforscht. Wenn man dieses Wissen erweitern will, dann rechtfertigt dies weitere Importe, insbesondere dann, wenn die Zerstörung eines Habitats absehbar ist.
Die Thematik dieses Forumkorbs ist von herausragender Bedeutung; sie ist zugleich heikel. Mein Hauptanliegen ist es, Ideen und Meinungen zu sammeln. Wir werden später sehen, ob dies zu neuen Aktionsformen führen kann oder nicht. Unsere ersten Ziele sollten die Weitung des Bewusstseins und die Anregung zur Kreativität sein. Danke für Deinen Beitrag hierzu.)

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1349
Themenstarter  

... Ich freue mich, dass du diesem Forum bzw dieser Rubrik wieder Leben einhauchst. Leider habe ich überhaupt keine Erfahrung mit Paros, da ich selbst noch nie welche gehalten habe.
...
Ich würde mich sehr freuen, wenn du grundsätzliche Infos über die unterschiedlichen Arten ins Forum geben könntest bzw. wenn du gute Infoquellen im Internet bzw in der Literatur für uns hättest.

Bettina, zunächst danke; die Sache ist aber eine gemeinsame; ich schiebe gegenwärtig etwas an, aber dann muss es auch mal fast von allein laufen.

Eine der besten Informationsquellen im Internet ist m.E. die Seite von Günter Kopic, der einer der erfahrensten Kenner und Züchter von Prachtguramis ist. Er hat diese Forum vor mir moderiert:

http://www.guenter-kopic.de/

Bei der Buchliteratur hat H. Linke, Labyrinthfische. Münster: Tetra-Verlag 1998 (5. Auflage) das ausführlichste Kapitel zu Parosphromenus, aber es enthält leider auch einige Fehler und ist heute in der Nomenklatur teilweise überholt und auch nicht mehr ganz vollständig. Hoffentlich erscheint das geplante IGL-Buch doch noch, in dem Günter Kopic das Parosphromenus-Kapitel geschrieben hat.
Peter

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
(@karen_k)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 201
 

Karen, du kannst gern Beiträge auf Englisch schreiben; mich aber hat man gebeten, auf Deutsch zu antworten

Okay, to read and understand German is no problem to me;
to write in it is.
Thank you for being so helpful!
Karen


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1349
Themenstarter  

Hoffentlich erscheint das geplante IGL-Buch doch noch, in dem Günter Kopic das Parosphromenus-Kapitel geschrieben hat.
Peter

Ich habe kürzlich von Jürgen Schmidt erfahren, dass das Buch, das seit langem erwartet wird und dessen Erscheinen sich wohl wegen Verlags- und Kostenproblemen verzögert hat, nächstes Jahr, herausgegeben von Jakob Geck, Günther Kopic und Jürgen Schmidt, endlich erscheinen soll. Es ist zu hoffen, dass es dann den neuesten Stand unseres Wissens enthält.

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1349
Themenstarter  

Als ich Jürgen Schmidt zuletzt gesehen habe (Anfang Oktober), sagte er, das Erscheinen des Buches hinge davon ab, ob die Mehrwertsteuer erhöht wird. Nun wissen wir: Sie wird erhöht. Hoffen wir, dass das jetzt nicht das Aus für das Buch bedeutet!

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1349
Themenstarter  

Neue Nachricht von Jürgen Schmidt (bede-Verlag): Das Buch soll kommen! Aber ich habe mich geirrt: Es ist nicht das allgemeine IGL-Buch (das ist noch immer icht absehbar), sondern eine reines Paro-Buch! Wenn wir also Glück haben, wird es 2006 das erste reine Parosphromenus-Buch geben, das überhaupt auf den Markt kommt!

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
Teilen: