Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

Zuchtbericht P. lin...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Zuchtbericht P. linkei

7 Beiträge
4 Benutzer
0 Likes
5,063 Ansichten
chk
 chk
(@chk)
Noble Member
Beigetreten: Vor 22 Jahren
Beiträge: 1803
Themenstarter  

Die Damen und Herren,
heute habe ich den Zuchtbericht aus dem aktuellen Makropoden live gestellt.
http://www.igl-home.de/makropode/2006.1-2.htm#linke
Viel Spass,
chk

>===:{ } >=:]
IGL 103


   
Zitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1349
 

Das Interessante an dem Zuchtbericht von Horst Linke, den der webmaster dankenswerterweise hier zugänglich macht, ist, dass in diesem Falle (Brut von Parosphromenus linkei) beim Tod des eigentlich pflegenden Männchens das Weibchen die volle Brutpflege in der Höhle übernommen hat.
Hat jemand schon Ähnliches beobachtet? Unmittelbar während des Laichaktes kümmert sich bekanntlich oft auch das Weibchen (zusammen mit dem Männchen) darum, dass die Eier möglichst ohne Verlust an der Höhlendecke befestigt werden. Aber dass ein Weibchen das volle Brutpflegeprogarmm übernehmen kann, wenn das Männchen ausfällt, war mir neu.

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
(@karen_k)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 201
 

[..] dass eine Weibchen das volle Brutpflegeprogarmm übernehmen kann, wenn das Männchen ausfällt, war mir neu.

Yes, that is new for me as well, and very interesting!
I've had a P. sumatranus couple, that cared for the eggs and fry together. Not the same situation, but another example of a female Parosphromenus caring for the brood.

I wrote about it in June 2005, here's a quote:

_____

P. sumatranus
My breeding couple has approx. 3 nests every month.
The first months everything was normal; after the spawnings the male cared for the eggs and fry, the female leaving the nestling place after the last spawning. Since about 2 months this has changed: this couple now cares for the eggs and fry together!

When I use a flashlight I can see quite well into their nestling place. Not only does the female not leave the nestling place anymore, she actually helps. If an egg or fish-larva falls onto the bottom, either the male or the female picks it up to put it back in the nest again. Who ever is closest, or sees it first (it doesn't seem likely that they agree on who's baby-sitting shift it is ; -o).

____

Maybe the natural reason why normally the female is not taking care of the brood is, that she needs to feed well, in order to produce eggs again (?).

Karen


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1349
 

Maybe the natural reason why normally the female is not taking care of the brood is, that she needs to feed well, in order to produce eggs again (?)

Ja, Karen, dies scheint mir sehr plausibel. Alle Prachtguramis scheinen regelrechte Laichzyklen zu kennen, in denen wochenlang in kurzen Abständen immer wieder gelaicht und neu gepflegt wird. Ältere Larven hängen dann in der Höhle neben ganz jungen frischgeschlüpften und womöglich einem neuen Gelege.

Die Weibchen werden also sehr beansprucht (auch die Männchen, natürlich!). Sie müssen ständig einen Nachschub an Eiern produzieren. Bei einer Beteiligung an der Pflege können sie dies aber kaum.

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1349
 

Auch jetzt ist es bei mir wieder das Gleiche: im linkei-Becken hängen schon wieder neue ganz frisch geschlüpfte Larven zwischen den Luftblasen in der Höhle, obwohl noch ein paar "alte Larven" dort herumschwimmen. Die meisten finde ich inzwischen an der Wasseroberfläche zwischen den Schwimmpflanzen.
Und das Weibchen frisst sich schon wieder einen Laichansatz an.

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
(@bettamainz)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 154
 

Diese Erfahrung konnte ich bei meinen linkei ebenfalls machen.
Ein frisches Gelege ist in der Laichröhre, obwohl noch Larven der vorherigen Brut dort herumschwimmen.

Beste Grüße, Michael
_________________________________________
P. ornaticauda, P. parvulus


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1349
 

Man wird oft gefragt, welche Paros für einen Paro-Beginner infrage kämen. (Ich vermeide das Wort Anfänger). Meist sage ich dann, nimm die, die Du in guter Qualität bekommst (was ja eins der Probleme ist), wenn es nicht gerade ornaticauda ist. Aber mittlerweisle kenne ich sogar Leute, die (fast) mit ornaticauda begonnen und Nachzuchterfolg gehabt haben; das allerdings war dann wohl großes Glück.
Aber P. linkei ist wirklich - wie es scheint - ein guter Tipp für Paro-Beginner. Neben P. quindecim oder P. paludicola.

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
Teilen: