Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

Benachrichtigungen
Alles löschen

Betta Hybriden

11 Beiträge
5 Benutzer
0 Likes
4,485 Ansichten
(@claus)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 22 Jahren
Beiträge: 187
Themenstarter  

Hallo !

Wie ich ja schon mal irgendwo erwähnt habe, habe ich mal vor
ein paar Wochen und Monaten ein paar "Tests" gemacht um
das Balzverhalten von verschiedenen Bettas untereinander
zu studieren.

Dazu habe ich ein Imbellis Männchen mit einem Smaragdinaweibchen
in ein zugewuchertes Becken von 45 Liter gesetzt. Obwohl es anfangs
ein paar Drohgebährden und Balzzappeleien seitens des Männchens
gab, dass Weibchen auch gleich Querstreifen zeigte, so kam es
aber trotz guter Bedingungen in knapp drei Wochen zu keiner
Paarung.

Das gleiche Ergebnis hatte ich mit einem Smaragdinamann und
einer vollkommen blauen Splendens Dame. Er fand sie zwar
ganz nett, aber so richtig wollte er dann doch nicht.

Erst als ich einen Imbellismann und die blaue Splendensdame
zusammensetze kam es zu Paarungen. Und zwar gleich am
zweiten Tag des Beisammenseins. Daraus sind nun etwa
30 Fischbabys entstanden, die schon kräftig blaue Flossen
haben, die aber weder wie ein Imbellis noch wie ein Splendens
gebaut sind. Sie sind recht kurz und dick.

Ich will jetzt hier nicht über Sinn oder Unsinn solcher Experimente
diskutieren, sondern mich interessiert eigentlich viel mehr, ob
es dazu weitergehende Forschungen gibt. Oft wird ja berichtet,
die Hybriden wären zeugungsunfähig. Ist das bewiesen oder
hat das nur einer vom anderen abgeschrieben ?

Viele Grüße,

Claus
o=C


   
Zitat
Richi
(@richi)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 136
 

Soweit ich weiss, gibt es dazu keine weiterführenden Untersuchungen.
Es ist zwar bekannt, dass die Mitglieder des Splendens-Formenkreises untereinander fruchtbar hybridisiert werden können, bis auf Splendens x Imbellis-Hybride ist mir aber bisher keine tatsächlich existente Hybridform bekannt, bis auf die zweifelhafte Herkunft der Splendens-Zuchtform.

Vielleicht finden sich ja eine Leute, um eine AG dazu zu gründen, und das einmal genauer zu untersuchen?
Ich würde mich auf jeden Fall dazu bereit erklären mit Betta smaragdina, Betta imbellis und Betta sp. Mahachai.

LG,
Richi


   
AntwortZitat
chk
 chk
(@chk)
Noble Member
Beigetreten: Vor 23 Jahren
Beiträge: 1803
 

Interessant, interessant.
Ich habe nicht viel Ahnung davon.
Ich frage mich sowas ähnliches momentan bei C. gachua, von welchen manche Leute auch von einem Formenkreis sprechen.
Der Begriff Formenkreis liegt taxonomisch unterhalb der Species (soweit ich richtig gelesen habe).
Inwieweit sich eine Species als genetisch abgeschlossene Gruppe darstellt, das ist doch die Keksfrage. Will sagen, warum sind denn imbellis und splendens eigene Species, wenn sie sich kreuzen lassen.
Sind die Merkmale gut genug?
(Ich bin Channaholiker und kann hier in der Betta Ecke eigentlich überhaupt nicht mitreden).
Vielleicht ist auch die Auffassung, dass eine Species eine genetisch abgeschlossene Gruppe ist (sein muss?) nicht die richtige Auffassung.
Ich finde es jedenfalls interessant, Eure Kreuzungsversuche mitzuverfolgen.
Sobald ich was bei meinem Gachua Formenkreis Experiment rausgefunden habe, melde ich es hier auf den IGL Seiten.

Machts gut, chk

>===:{ } >=:]
IGL 103


   
AntwortZitat
Richi
(@richi)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 136
 

Ich denke, dass die Definition von "Art" bzw. "Spezies" längst überholt werden müsste.
Betta splendens und B. Imbellis sind z.B. über Generationen hinweg fruchtbar kreuzbar, obgleich die morphologischen Unterschiede groß genug sind, um die beiden Arten eindeutig zu differenzieren.
Wenn wir nach der genauen Definition einer Spezies gehen, müsste es sich also bei Splendens und Imbellis um Unterarten derselben Spezies handeln.
Andererseits regt es mich allerdings auf, dass auf manchen Gebieten schon eine neue Art beschrieben wird, nur weil der Fisch aus Tümpel A eine Schuppe mehr hat als der Fisch aus dem 100m entfernten Tümpel B, der genauso aussieht und sich genauso verhält.

Was mich in dem Zusammenhang mit Betta-Hybriden wohl am meisten beschäftigen wird, ist das Verwandtschaftsverhältnis zwischen Betta sp. Mahachai und Betta smaragdina.
Ich werd mich in jedem Fall diesem Thema widmen, und die Kreuzungsversuche von Imbellis x Smaragdina ebenfalls in Angriff nehmen.

LG,
Richi


   
AntwortZitat
chk
 chk
(@chk)
Noble Member
Beigetreten: Vor 23 Jahren
Beiträge: 1803
 

Cool, man!
:bier:

Auf wen "stützt" Du Dich in Definition "Species" bzw. "Art".
Ich lese momentan "Mayr ... zoologische Systematik..."
Gruss, chk

>===:{ } >=:]
IGL 103


   
AntwortZitat
(@claus)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 22 Jahren
Beiträge: 187
Themenstarter  

Hallo !

Schön, daß das Thema Resonanz findet. Ich hatte schon befürchtet,
dass sich jetzt nur die Tierschützer hinstellen und mich steinigen, wie
ich denn sowas tun könnte...

Dann kann ich auch noch von zwei weiteren Tests berichten.
Im ersten Test hatte ich ein rotes Splendens Weibchen, eben eines
von denen, wo man weder Längsstreifen- noch Querstreifenzeichnung
erkennen kann. Auf dieses ist der Imbellismann überhaupt nicht
angesprungen, obwohl sie ihn (!) dauernd angebalzt hat.

In einem weiteren Test (war eigentlich nur eine vorübergehende
Notlösung) hat ein Imbellismann ein Pictaweibchen angebalzt und
anschließend sofort ein Schaumnest gebaut. Aber irgendwie kam
ihm das Mädel dann doch etwas komisch vor und sein Interesse
ließ schlagartig nach.

Momentan habe ich eigentlich nur noch folgende Tests vor:
- natürlich die Vermehrung der Hybriden
- die Kreuzung Hybride x Splendens
- die Kreuzung Hybride x Imbellis
und möglicherweise wiederhole ich nochmals Versuche
der Art
- Smaragdina x Imbellis
- Smaragdina x Splendens

So richtig viel Platz habe ich allerdings momentan nicht, d.h.
die Experimente werden sich sicherlich über viele viele monate
hinziehen.

Gruß,

Claus
o=C


   
AntwortZitat
Bettina
(@bettina)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 22 Jahren
Beiträge: 407
 

Hi!

Ich finde das sehr interessant und könnte mir auch vorstellen bei einem Versuch mit zu arbeiten - aber:
was passiert mit den Hybriden?
Diese Tiere kann/darf man ja nicht in Umlauf bringen, sonst gibts bald unkontrolliert haufenweise Hybriden und ich glaube Ancistrus spec. ist das beste Beispiel, dass man das verhindern sollte.

LG
Betti


   
AntwortZitat
(@claus)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 22 Jahren
Beiträge: 187
Themenstarter  

Hi Bettina,

absolut richtig dein Einwand ! Sehe ich genau so. Es gibt bereits
mehr als genug Hybriden in der Welt. Aus diesem Grunde sollte
man mit den Tieren auch sehr vorsichtig sein. Ich hatte eigentlich
vorgehabt, nur eine Hand voll Tiere groß zu ziehen. Leider zeigten
sich die Tiere aber sehr resistent gegen zu wenig Futter (ist leider
nur meine Zweitwohnung und da bin ich nicht dauernd) und es haben
weit mehr überlebt, als ich dachte. Momentan habe ich so etwa
30 Fische zwischen einem und drei Zentimeter.

Abgeben werde ich sie allerdings nur an Personen, die sich damit
auskennen bzw. die wissen, was sie tun. Momentan ist da sicherlich
auch gar kein Markt dafür. Ich bekomme ja im Moment weder
Smaragdinas noch Imbellis oder Picta an den Mann gebracht.

Gruß,

Claus
o=C


   
AntwortZitat
(@seven)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 22 Jahren
Beiträge: 190
 

Hi Bettina,

Ich bekomme ja im Moment weder
Smaragdinas noch Imbellis oder Picta an den Mann gebracht.

Gruß,

Claus
o=C

Hallo,

Du hast Betta pictas bei Dir herumschwimmen? Ich bekomme immer wieder Anfragen und kann sie derzeit nicht bedienen. Ich schicke die Leute dann zu Dir. Warum stellst Du die Tiere nicht in die diversen Foren? Das sich hier niemand auf solche Anzeigen meldet ist doch bei der Besucherfrequenz normal, aber in den großen Foren findest du sicher Abnehmer.


   
AntwortZitat
Richi
(@richi)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 136
 

Guten Morgen!

Noch kurz etwas zum eigentlichen Thema:
Gestern Abend hat sich so twas wie eine kleine ARGE zu den Bettahybriden herauskristallisiert.
Die Diskussion dazu wird aus Gründen der Brisanz dieses Themas an anderer Stelle weitergeführt.
Wenn jemand ernsthaft Interesse hat, in dieser ARGE mit zu wirken, sei es in Theorie oder Praxis, dann möchte ich denjenigen herzlich dazu einladen, sich mit mir per PN in Verbindung zu setzen, damit alles Weitere privat besprochen werden kann.

So, und jetzt noch zu den Picta:
Ich hätte auch großes Interesse an einigen Jungfischen dieser Art.

LG,
Richi


   
AntwortZitat
(@claus)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 22 Jahren
Beiträge: 187
Themenstarter  

Hi !

Ups! Plötzlich wollen alle Österreicher Pictas haben :D
Also von mir aus könnt ihr gleich morgen hier so um die
20 Jungfische von 2 bis 4 cm Länge abholen. Sie haben
schon ab und an blaue Bauchflossen und präsentieren
sich wie die großen. Wird allerdings noch 3 Monate dauern,
bis sie geschlechtsreif sind...

Die Frage ist nur, wie man die Fische für mich kostenfrei
und für die Fische überlebensfähig über die Grenze bringt ?

Gruß,

Claus o=C

Guten Morgen!

So, und jetzt noch zu den Picta:
Ich hätte auch großes Interesse an einigen Jungfischen dieser Art.

LG,
Richi


   
AntwortZitat
Teilen: