Hallo,
vielleicht könnt Ihr mir helfen...
morgen bekomme ich zwei neue(massgefertigte) Becken
In das grössere kommen s.vaillanti von Andrea
das kleinere ist 67 cm lang, 35 cm tief, aber nur 26 cm hoch.
Jetzt hätte ich gerne betta imbellis darin, und oder parosphromenus ?!
Wäre klasse, wenn mir jemand bei der Entscheidung bzw. Auswahl helfen könnte, was miteinander harmoniert, usw...
Wasserwerte sind kein Thema, da ich eh pantschen muss.
Und die Fische müssten natürlich auch zu bekommen sein, im Stuttgarter Raum
Soo, das war's erstmal
grüssle anke
Nicht braun oder beige..das heisst champagnerfarben
Huhu,
ich würde entweder betta imbellis oder parosphromenus reinsetzen.
Von "Gesellschaftsaquarien" halte ich bei wilden Betta nicht sonderlich viel.
@Liebe Grüße!!@
Anja
Mitglied in der Seerose Frechen
WWW.SEEROSE-FRECHEN.DE
Hallo Anke!
Es stellt sich die Frage was Du möchtest. Solltest Du und vor allem Deine Fische 🙂 Ambitionen haben zu züchten kann eine Vergesellschaftung Probleme aufwerfen. Aus eigener Erfahrung:
Ein 10-köpfiger Boraras brigittae-Schwarm hatte keine Schwierigkeiten dabei ein Betta coccina-Schaumnest leerzuräumen, trotz Vater und Mutter die es wie Zerberus gehütet haben. Sie haben zwar zwei Tage dafür gebraucht, aber im Endeffekt hatte ich nur zwei Jungfische von vielen Eiern...
Ein "böses" B.coccina-Männchen hat einmal einem B.brigittae ein Auge ausgebissen...nicht nett. Die B.brigittae-Dame lebt heute noch und ist kerngesund, aber halbseitig blind.
Mein dominantes Dario dario-Männchen (2,5 cm) macht sich fast ´nen Spaß daraus im Zuge der Verteidigung seines Kernrevieres meine B.sp."Mahachai" (6 cm) durchs Becken zu jagen! Zum Glück übersiedeln die B.sp."mahachai" demnächst.
Und das alles in großen, stark strukturierten Becken!
Naja und innerhalb der gleichen Gattung kanns noch lustiger zugehen...
Von Leuten die es sehr gut wissen wurde mir abgeraten Parosphromenus in eines meiner Becken mit 77 x 35 cm Grundfläche zu geben. Es sei zu groß!
Man würde sie nie oder selten sehen, man kann sie nicht gut füttern, das Wasser leidet folglich unter liegengebliebenem Futter usw.
Mein Vorschlag wäre das Becken für zwei Zwergarten, die sich gut in einem 30er-Becken halten lassen, zu teilen. Wenn Du das mit einer perforierten Plexiglasscheibe machst schaut das nicht schlecht aus und Du hast den Vorteil eines größeren gemeinsamen Wasserkörpers.
Viel Spaß,
Thomas
Thomas