Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

Betta persephone in...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Betta persephone in 12L ?

5 Beiträge
3 Benutzer
0 Likes
2,330 Ansichten
 Seb
(@seb)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 78
Themenstarter  

Hallo Forengemeinde, ich habe mich hier regestriert um euch um Rat zu fragen. Meine Fasziantion für den o.g. Betta währt schon lange,für sein Vorkommen und Verhalten. Nun habe ich mich durch diverse Literatur gewälzt und mit ehemaligen Haltern unterhalten. Natürlich kommt für diesen Fisch nur ein Artenebcken in Frage, welches auf die Art perfekt abgestimmt werden soll. Nun zur Behältergröße, eine Frage an alle Halter und ehemaligen Halter, kann man ein Pärchen in 12L halten? Natürlich gibt es diverse Literatur sowie internetseiten wo solches empfohlen wird aber wie seht ihr das? Eure Meinung interessiert mich sehr zu diesem Thema.

Gruß

Seb

LG Sebastian Grill


   
Zitat
(@seven)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 190
 

Hallo,

warum willst Du ihn in so einer Pfütze halten? Ein etwas größeres Becken kostet ja auch nicht mehr und de 12 l kannst Du für ein paar hübsche Garnelen nehmen.
Die Art habe ich selber noch nicht gepflegt, aber alles was ich bisher darüber gelesen habe - insbesondere die Berichte über Funde in feuchten Laubhaufen - lässt schon darauf schließen, dass er kein großes Becken braucht.


   
AntwortZitat
 Seb
(@seb)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 78
Themenstarter  

warum willst Du ihn in so einer Pfütze halten?

- Weil ich momentan diese zur Verfügung hätte.

die Berichte über Funde in feuchten Laubhaufen - lässt schon darauf schließen, dass er kein großes Becken braucht.

- Genau darum geht es mir! Reicht Fischen ein 12L Becken die in feuchten Laubhaufen leben? Mir wurde von zwei Bekannten ( beides Killi- Fanatiker) angeraten in diesem Becken kleine Aphyosemion' s zu halten. Mit der richtigen Begründung, das Fische aus der Gattung in wahren Pfützen gefangen werden, bzw. dort vorkommen.
Auch sie halten seit Jahren darin Tiere die sich vermehren. Nun, dürfte der Platzbedarf von o.g. betta aber kleiner sein !? Ergo würde er sich in dem Becken "wohler fühlen" !?

Gruß

Seb

LG Sebastian Grill


   
AntwortZitat
(@norbert)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 22 Jahren
Beiträge: 197
 

Liebe Kollegen,
darf ich dazu mal das "Gutachten über die Mindestanforderungen an die Haltung von Zierfischen (Süßwassser) des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten" zitieren? Darin heißt es:

" Je größer das Wasservolumen eines Aquariums ist, desto stabiler ist die Wasserqualität, daher sollte das Aquarienvoumen für die dauerhafte Haltung 60 l nicht unterschreiten, 54 l Aquarienvolumen sind als Mindesmaß für die dauerhafte Haltung anzusehen. ... Zur Zucht ... sowie für die Pflege besonders kleiner Arten sind abweichende Behältergrößen zulässig".

Ich denke über 12 l und "feuchte Laubhaufen" (wer hat den Mist geschrieben? 🙄 ) brauchen wir nicht zu reden. Bitte Schallers Erstbeschreibung und die anderer Biotopkenner genau lesen! Funde im nassen Fallaub zwischen trockengefallenen Baumwurzeln (die sonst im Wasser stehen) erfolgten in der absoluten Trockenheit. Ausreichend große Aquarien mit einer Laubschicht am Boden oder Torffasern sind die "biotopgerechte" Unterbringung.

:wink:
Norbert


   
AntwortZitat
 Seb
(@seb)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 78
Themenstarter  

Hallo Norbert,

Bitte Schallers Erstbeschreibung und die anderer Biotopkenner genau lesen! Funde im nassen Fallaub zwischen trockengefallenen Baumwurzeln (die sonst im Wasser stehen) erfolgten in der absoluten Trockenheit

- Danke für die Info, nur war es sehr schwer zu diesem betta info's zu findee. Ich werde es eh lassen ( auch keine Killi's). Ich habe das Becken heute mal vor mir stehen gehabt und ich denke es gibt Pfützen mit mehr Inhalt.

Trotzdem Danke

Gruß

Seb

LG Sebastian Grill


   
AntwortZitat
Teilen: