Hi Christoph, hi Fred,
Heizung habe ich ja auch keine. Die Temperatur beträgt aber eigentlich
immer so um die 25 Grad. Ich frag mich natürlich jetzt, ob eine
Temperaturerhöhung wirklich besser wäre. Um das heraus zu finden,
habe ich ein Minibecken dabei. Das werde ich heute abend aufstellen
und wieder bewässern. Momentan ist wegen dem Transport von
350 km Strecke nur minimal Wasser drin. Sollten die Smaragdinas
am Wochenende wieder gelaicht haben, werde ich wieder welche rausfangen
und dort mal einsetzen. Ich bin jetzt schon gespannt, ob das
funktioniert.
@Christoph: vielleicht ist ja auch der Wasserstand entscheidend ? Meine
schwimmen zur Zeit bei einem Wasserstand von etwa 15 cm.
Gruß,
Claus
Hallo,
tja, kaum ist das Aufzuchtbecken aufgestellt, schon denken meine
beiden Smaragdinas nicht mehr an Paarung
Na ja, mal sehen. Momentan bekommen sie jede Menge Lebendfutter.
Erst ausgewachsene Artemias, dann schwarze Mülas und gestern
noch Daphnias. So ganz nebenbei fressen sie auch massenweise
frischgeschlüpfte Artemias, die eigentlich für die etwa 8 Jungfische
im Becken gedacht sind. Am Wochenende werden die Fische dann
wieder hungern, da ich dann wieder zu Hause in Essen bin.
Den Babys im Elternbecken entwickeln sich mittlererweile sehr gut.
Wenn ich frischgeschlüpfte Artemias füttere dauert es zwar ein
paar Minuten bis sie dran gehen (weil man sich ja das Abendessen
erst von allen Seiten genau angucken muß 🙄 ) aber dann
schlagen sie sich ordentlich den Bauch voll.
Mittlererweile halten sie auch nicht mehr so viel Sicherheitsabstand vor
den Eltern. Manchmal schwimmen sie ganz ruhig 5 Zentimeter vor
Papas Nase entlang ohne das er sie jagt. Meist präsentiert sich Papa
kurz und schwimmt dann ruhig weiter.
Die kleinen fangen übrigens schon an, aufeinander zu reagieren.
Manchmal schwimmen mehrere Jungfische in knappen Abständen
zusammen durch die Gegend, manchmal treffen sie aber auch
direkt aufeinander und dann benehmen sie sich schon fast wie die
großen. Der Körper wird gebogen und die Flösschen werden
abgespreizt. Einer bekommt dann Angst , während
der Sieger davonhüpft . Kämpfe wie bei den großen
gibt es natürlich noch nicht, aber es ist trotzdem toll das zu
beobachten.
Gruß,
Claus
Hallöchen,
ahaaaa es ist wieder passiert. Sie haben sich wieder gepaart !
Natürlich als ich nicht da war
Aber eines fällt mir auf. Als ich gestern nach der Arbeit zu meinen
Fischen rannte, da schwimmen die beiden (inklusive der etwa 10
Jungfische) gemütlich gemeinsam durchs Becken. Das Männlein
leuchtet in den schönsten Farben und das Weibchen zeigt entweder
Querstreifen oder aber ein einfarbiges zwischen Ocker und Beige
gelegenes Kleid. Nur ganz selten hat sie Längsstreifen angelegt.
"Schick sieht sie aus ! Also wenn ich das Männchen wäre, dann
würde ich mich nicht lange bitten lassen" denke ich so bei mir, als
ich dann sehe, dass unter einem großen Blatt ein schönes
Schaumnest ist, welches anscheinend auch viele undurchsichtige
kleine Bläschen besitzt. Sieht so aus, als hätten sie wieder
abgelaicht.
Aber was macht der Smaragdinamann dann mitten im Aquarium ?
Warum verteidigt er nicht bis aufs Blut sein Schaumnest ?
Ich kann sogar erkennen, dass einer der bereits etwa 1 cm
langen Jungfische (aus den Bruten der letzten Wochen) sich das Nest
anschaut ohne Schaden anzurichten.
Etwa eine halbe Stunde später setzt sich der gute Papa dann mal
für fünf Minuten aufs Nest, d.h. genauer gesagt unters Nest
Er leuchtet wie ein Weihnachtsbaum an Heiligabend und zeigt seine
schönsten Seiten in alle Richtung. Nach fünf Minuten merkt er, dass
es keinen interessiert und schwimmt dann wieder ein wenig durchs
Becken. Zwischendurch wird sogar das Weibchen mal am Schaumnest
geduldet.
Also entweder hat der Papa keinen Bock mehr auf Brutpflege, da
ja auch schon genug kleine Fische im Aquarium sind, oder aber er
ist sich so sicher, dass er sich erst wieder um das Nest kümmert, wenn
die Larven geschlüpft sind. Ich bin mal sehr gespannt, wie er sich
heute abend verhält.
Gruß,
Claus
Moin,
tja, so richtig verstehen tue ich meinen Smaragdinamann nicht mehr.
Er baut ein Schaumnest, vertreibt das Weibchen, baut weiter und am
nächsten Tag sieht man Eier im Nest. Das schent ihn dann aber nicht
mehr wirklich zu interessieren. Das Weibchen wird zwar verscheucht,
aber ab und zu schauen die anderen Jungfische, was Papa da so gebaut
hat. Leider war das Schaumnest dann nachmittags wieder mehr oder
weniger zerfallen. Gestern dann wieder das gleiche Spiel. Mal bewacht
er das Schaumnest ununterbrochen und baut es dauernd aus, dann
hat er wieder mal keine Lust mehr und schwimmt zusammen mit
seinem Weibchen durchs Becken.
Gestern konnte ich hier und da auch mal eine Larve sehen, aber
selbst das lässt ihn anscheinend kalt. Heute morgen als die
Beleuchtung noch aus war, konnte ich sehen, wie das Weibchen
unter dem Schaumnest war, während er gelangweilt im Becken
umherschwamm. So richtig verstehen kann ich das nicht.
Sollte ich heute noch ein paar Larven zappeln sehen, so fange ich
sie raus. Das Aufzuchtbecken steht ja schon lange bereit. Mehr als
schief gehen wie beim letzten mal kann es nicht.
Gruß,
Claus
hi,claus....
ich habe zwar keine ahnung von bettas....nur das was robert mir erzählt,aber eines muss ich doch mal loswerden...
deinen bericht zu lesen hat echt spass gemacht....
ich finde du hast eine tolle art zu schreiben,ziemlich unkomplieziert,nicht aufgesetzt und informativ....völlig locker flockig....
danke für die 2 minuten entspannung beim lesen....mach weiter so....
1+......setzen!!!
palle
Hi Pascal,
danke für das nette Kompliment ! Sowas von einem alten Labyrintherprofi
wie dir zu hören geht runter wie Öl. Da fällt mir ein, dass ich gestern eine
neue Sorte chinesisches Bier getrunken habe. Ich weiß, es hat nichts mit
Fischen zu tun, aber das war sowas von schlecht. Wärs kein Bier gewesen
hät ichs sicher weggeschüttet.
Ich bin ja auch alles andere als ein Betta Profi. Deshalb schreibe ich ja
auch immer nur das, was ich so sehe. Und da ich täglich zwischen einer
und drei Stunden vor meinen Aquarien sitze und doch fast immer was
passiert, schreibe ich es eben auch gerne. Man beobachtet ja auch
immer mal wieder was, was nicht im Buch von Robert oder im Makropoden
zu finden ist. Insofern werde ich hier sicher noch das eine oder andere
schreiben.
Gruß,
Claus
P.S. Ich hoffe wir sehen uns am 20. Dezember zum letzten RG-Treffen !
hi..
so ein alter labyrinther-profi bin ich ja auch nicht.....eher ein chann-iot.....
(mix zwischen channa & idiot)......
habe doch fast nur channas....
aber die art und weise wie du es schreibst gefällt mir.... nicht so hochtrabend-doktorisch,sonder eher wie gesprochen (gesehen und geschrieben)....locker halt....
und am 20 sehen wir uns auf alle fälle......is doch klar....!!!
gruss..pascal
da gibt es übrigens deutsches
Servus ihr Beiden,
was rät der Fachmann?
Trinkt (vorzugsweise dunkles) fränkisches Bier, dann klappt´s auch mit den Smaragdinas! Nicht immer ... aber immer öfters!
Zum Wohl!
Norbert