Hallo,
seit 5 Tagen pflege ich eine Betta Splendens Dame, seit 3 Tagen ein Männchen(Wasserwerte: 15dGH, 10KH, PH 7,5, Nitrit 0,3, 25 Grad C). Vorgestern zog ich den Stecker des Motorinnenfilters, um den Bau eines Schaumnestes zu ermöglichen, da das Weibchen Laichstreifen zeigte. Heute morgen war das Schaumnest fertig und es wurde gebalzt und abgelaicht. Leider habe ich seit Abschalten des Filters eine Algenplage - das Wasser ist grünlich trübe geworden, die Nitritwerte sind stark angestiegen auf 1,6. Den Filter habe ich im Aquarium belassen.
Soll ich den Filter entfernen? Kann ich während der Brutphase einen Teilwasserwechsel machen?
hallo!
gib den filter raus und spül ihn aus,hättest eigentlich gleich machen sollen,aber ist ja jetzt zu spät. kannst du den filterauslauf nicht so richten,dass immer eine strömungsfreie ecke im aq ist?
ob du wasserwechsel machen kannst während der brutphase weiß ich nicht,aber wenn die werte schlecht sind,wär es wohl gescheiter. sie brüten ja sicher nicht das letzte mal . eine gute wasserqualität ist schließlich voraussetzung dafür, dass sich die fische wohl fühlen.
lg laura
Hallo,
Wasserwechsel ist kein Problem, denn wenn Du es lässt, sterben die Jungen mit großer Wahrscheinlichkeit. Wenn Du vorsichtig wechselst, überleben sie vielleicht. Viele Motorinnenfilter kann man auch liegend betreiben, so dass die Wasseroberfläche nicht bewegt wird. An manchen Modellen lässt sich auch der Durchlauf einstellen, oder man reguliert ihn durch Einbringen von dichter gestopfter Filterwatte. Wenn Du nicht überfütterst und nur die Kämpfer im Becken hast, kannst du den Filter auch ganz weglassen. Besitzt Du eine Luftpumpe? Dann kannst Du auch einen Schwammfilter mit ganz schwacher Strömung verwenden, der Mulm auf dem Schwamm wird von Jungfischen auch gerne abgeweidet.
Gruß, Klaus
Hallo Klaus,
den Wasserwechsel habe ich gestern Abend ganz vorsichtig durchgeführt, allerdings nur 10% (10 Liter, 50% Leitungswasser und 50% destilliertes Wasser), Samstag müßten die Kleinen frei schwimmen, dann nehme ich wieder den Motorinnenfilter(Eheim) in Betrieb und versuche ihn mal zu legen und den Auslauf so auszurichten, daß er den kurzen Weg von der Aquarienhinterscheibe zur Vorderscheibe nimmt und nicht von Seitenscheibe zu Seitenscheibe wie bisher. Wasser wird dann auch wieder gewechselt.
Danke für den Rat!
Gruß Bruzzi
Hallo,
Wasserwechsel ist kein Problem, denn wenn Du es lässt, sterben die Jungen mit großer Wahrscheinlichkeit. Wenn Du vorsichtig wechselst, überleben sie vielleicht. Viele Motorinnenfilter kann man auch liegend betreiben, so dass die Wasseroberfläche nicht bewegt wird. An manchen Modellen lässt sich auch der Durchlauf einstellen, oder man reguliert ihn durch Einbringen von dichter gestopfter Filterwatte. Wenn Du nicht überfütterst und nur die Kämpfer im Becken hast, kannst du den Filter auch ganz weglassen. Besitzt Du eine Luftpumpe? Dann kannst Du auch einen Schwammfilter mit ganz schwacher Strömung verwenden, der Mulm auf dem Schwamm wird von Jungfischen auch gerne abgeweidet.
Gruß, Klaus
Hallo Laura,
Wasser habe ich bereits vorsichtig gewechselt (siehe Antwort an Klaus), die Frage ist, ob ich den Filter bis Samstag noch abgeschaltet drinlassen kann oder ob es Sinn macht, ihn bis dahin rauszunehmen und zu säubern? Er ist nur eine Woche gelaufen...
Gruß Bruzzi
hallo!
gib den filter raus und spül ihn aus,hättest eigentlich gleich machen sollen,aber ist ja jetzt zu spät. kannst du den filterauslauf nicht so richten,dass immer eine strömungsfreie ecke im aq ist?
ob du wasserwechsel machen kannst während der brutphase weiß ich nicht,aber wenn die werte schlecht sind,wär es wohl gescheiter. sie brüten ja sicher nicht das letzte mal. eine gute wasserqualität ist schließlich voraussetzung dafür, dass sich die fische wohl fühlen.
lg laura