hallo
im album der igl seite habe ich eine siamesischekampffisch zuchtform gesehen. sind solche kampffische überhaupt gesund? oder sind die überzüchtet und krankheitsanfällig? möchte ein bischen zum gespräch anregen.
gruss aaron
Gruss Aaron
Hallo Aaron,
gesund? Aus deutschen bzw. europäischen und amerikanischen Quellen eindeutig ja - aus asiatischen Quellen in der Regel nicht, da zu heftiger Hormon und Antibiotika Einsatz (vorzeitige Vergreisung, Resistenzen).
Was verstehst Du unter überzüchtet? Die heutigen HM und CT sind eigentlich nicht überzüchtet, bei den VT`s, also den Schleierschwänzen kommt dies häufiger vor. Die Bettazüchter sind sich einig, dass die übergroßen Schwänze kürzer gezüchtet werden müssen. Doch wie sieht die Realität aus? Aus einem Wurf von 100 Jungen entwickeln sich maximal 10 Halbmonde mit echter HM-Caudale; eher weniger. Genauso ist´s mit der Länge dieser. Einige sind sicherlich zu voluminös, andere eher kürzer bis hin zum Shorttail, der eher wie ein Plakat ausschaut. Die Betta-Szene ist sich durchaus über die Angriffe in dieser Richtung im Klaren, nur die Realität sieht anders aus. Ich komm jetzt wirklich viel in dieser Gemeinde rum und habe bisher nur einmal ein Tier gesehen, das man als Qualzucht bezeichnen könnte, da zu große Schwanzflosse. Im Zoofachhandel ist dies häufiger der Fall. Diese, i.d.R. importierten, Schleierschwänze sind sehr jung (3 Monate) und haben schon Schwimmprobleme, die Tiere wachsen aber erfahrungsgemäß noch ca. bis zum 7./8. Monat. Dies kommt bei den Tieren in unseren Händen (und unserer Pflege!) nicht vor. In diesem Jahr z.B. wurden massiv Plakat Einkreuzungen vorgenommen um einerseits mehr Vitalität zu bekommen, andererseits aber auch die Schwänze wieder auf ein vernünftiges Maß zurückzuführen.
Man muss aber hierbei berücksichtigen, dass der europäische und insbesondere der deutsche Geschmack nicht unbedingt mit dem asiatischen und besonders mit dem amerikanischen zu vergleichen ist. Unsere Freunde aus den USA finden häufig noch immer riesige Flossen faszinierend - wir achten mehr auf die Form. Genauer, uns kann auch ein 180 Grad Shorttail begeistern. Letzteres ist aber auch darauf zurückzuführen, dass viele Hochzuchtbettazüchter sich selbstverständlich auch mit Wildbetta-Arten beschäftigen und diese ebenfalls erfolgreich züchten.
Und unsere asiatischen Freunde leben vom Export. Deshalb züchten viele Thai´s das, was auf dem Weltmarkt gefragt ist - und dieses wird natürlich durch die Nachfrage bestimmt. Wir können unsere Hochzuchtbetta´s selbst in ausgefallenen Farben nicht an Zoogeschäfte verkaufen, da sie zu kurze Schwänze haben. Diese ordern dann Schleierschwänze aus Thailand, "weil die Leute das so haben wollen".
Zusammenfassend kann man also feststellen, dass es zwei Arten von Zucht-Kampffischen bei uns gibt; erstens die Veiltails in Zoogeschäften als Meinungsbildner der interessierten "Verbraucher" und zweitens die Hochzucht-Betta splendens in den Händen der Liebhaber-Züchter.
Zu den Schleierschwänzen muss aber ebenso festgehalten werden, dass es im Osten unserer Republik noch einen harten Kern an Züchtern aus der früheren DDR gibt, die sehr schöne und sehr gesunde Veiltails haben und zusammen mit Züchtern aus den östlichen Nachbarländern diese erhalten. Leider sieht man diese Tiere sehr selten.
Mehr Info`s auf http://www.bettasplendens.de und dort insbesondere im Forum, sowie auf meiner Homepage http://www.hochzuchtbetta.de/html/import.html im unteren Teil unter Lebenserwartung/Aufzucht.
Beispielsweise ist sowas ein wirklich schöner HM Hochzuchtbetta, man beachte die Länge der Caudale! >>>>>http://www.aquabid.com/cgi-bin/auction/auction.cgi?fwbettasd&1036931376.
So, jetzt andere Stimmen.
Grüße
Ewald