Hallo Imbellis Fans,
kaum bin ich aus dem Urlaub zurück, muß ich leider feststellen,
dass ich wohl ein paar Verluste hatte. Statt 18 Fischen kann ich
jetzt nur noch 11 Fische zählen
Tote Fische sind allerdings nicht zu finden.
Die Temperatur im Aquarium lag bei knapp 30 Grad und die
Wasseroberfläche war ziemlich zugewuchert.
Verhungert sind sie sicher nicht, denn Bekannte haben alle zwei
Tage von mir vorgegebene Portionen verfüttert.
Mit Sicherheit fehlt das größte Männchen, welches noch am Tag vor dem
Urlaub einen heftigen Kampf mit dem zweiten Männchen hatte und
diesen nach Wasserschlagen und Flossenbeissen verloren hat.
Anschließend hing er nur noch im Teichlebermoos und das kleinere
Männchen verteidigte das neue Revier vehement.
Als ich aus dem Urlaub zurück komme sehe ich auch wieder gut 30
Eier und Larven (noch mit Dottersack). Ein richtiges Schaumnest ist
nicht zu erkennen. Ich setze 5 Larven um in ein 2 Liter Aquarium
(eigentlich eine IKEA Vase). Bei den anderen wollte ich bis
zum nächsten Tag warten, aber das war wohl schon wieder zu lange.
Trotz Bewachung haben die anderen es wohl des nachts geschafft,
die Larven und Eier zu fressen. Ich konnte auch mit meinem
Fangglas keine Larven mehr fangen.
Na hoffentlich kann ich wenigstens ein paar Junge aufziehen.
Die Wassertemperatur habe ich übrigens durch großzügigen Wasserwechsel
wieder auf 27 Grad drücken können, aber viel kälter kommt es eben
momentan auch nicht aus der Leitung.
Gruß,
Claus
Hallo Claus,
tut mir leid, wegen Deinen Fischen. Bist Du Dir sicher, dass sie sich nicht einfach nur sehr gut versteckt halten? Es müssten doch sonst noch die toten Fische zu finden sein, immerhin sind es doch sieben Stück!
Bei mir stieg gestern die Wassertemperatur auf 31 °C an, heute waren es 30 °C. Und da ich neugierig war, habe einen Eiswürfel ins Becken getan. Wollte mal sehen, wie mein Imbellis-Wildfang so reagiert. Ergebnis: Reaktion gleich Null. Die beiden haben nichts besseres zu tun, als auf ihre Brut zu achten. Genau, schon wieder, das 4. Mal jetzt! Nun habe ich sie, wie Du ja weißt, erst seit dem 11. Juli. Samstag konnte ich sie wieder bei der Paarung beobachten (sieht schon faszinierend aus) und so gegen Sonntagnachmittag sind sie dann die Jungen geschlüpft.
Neuerdings gehe ich auch tümpeln. Das macht nicht nur mir Spaß, sondern auch hinterher den Fischen. Sonntag gab es lebende Schwarze Mülas, heute war ich auch wieder auf Jagd.
Sag' mal, wegen Deinen verschwundenen Larven: Vielleicht ist das ja sehr abwegig, aber hast Du einen Innenfilter? Wenn ja, könnte es sein, dass sie von dem Filter angesaugt werden und dann nicht mehr heraus können?
Meine ersten Jungfische waren ja auch auf einmal weg, zwar habe ich die Elterntiere in den Pflanzen gesehen, aber nie, dass sie wirklich die Jungen gefressen haben. Die Vermutung kam mir so am Sonntag ...
Wäre ja schön, wenn Du die Jungen aufziehen könntest. Warum sollte es in einer umfunktionierten Vase nicht gehen?
Schöne Grüße
Dona
Hallo Dona,
ich dachte ja zuerst auch, daß sie sich nur versteckt halten. Aus diesem
Grunde habe ich dann auch mal wieder ein paar Pflanzen aus dem
Aquarium entfernt. Vor allem Wasserpest habe ich zu zwei drittel
rausgeworfen. Das ist wirklich eine Pest diese Pflanze. Die Fische lieben
sie zwar, aber sie wächst wie ein Wurm jede Woche um ein paar
Zentimeter, während der hintere Teil langsam aber sicher wieder abstirbt.
Zur Sicherheit habe ich alle Pflanzenteile, die ich entfernt habe in
frischem Wasser ausgespült und genauestens nach Fischen abgesucht,
aber keine gefunden. Es kann natürlich noch sein, daß sich der eine
oder andere Fisch im Javamoos oder im Teichlebermoos versteckt
hält, aber auch das habe ich weitesgehend durchsucht.
Was die Larven angeht. Ich habe jetzt mehrfach beobachten können,
wie die anderen Fische (quasi die Onkels und Tanten) die Fischlarven
jagen. Ob sie dabei erfolgreich waren kann ich nur vermuten, da die
Larven einfach zu klein sind um sie dauerhaft mit dem Auge zu
verfolgen.
Meine Bilnz sieht nun so aus. Drei Bruten in zwei Monaten. Von der
ersten Brut habe ich genau einen Jungfisch, von der zweiten und
dritten jeweils etwa vier Jungfische. Sie leben nun wie gesagt in
dem 2 Liter IKEA Becken, aber ich bin mir noch nicht mal sicher,
ob nicht der eine aus der ersten Brut die anderen kleineren frisst.
Einen Innenfilter habe ich übrigens nicht. Das Becken war gut eingefahren
bevor ich die ersten Fische eingesetzt habe und die Wasserparameter
sind ziemlich stabil (ph 7,0 - 7,4; gH 7; kH 4).
Mein nächstes Problem ist natürlich jetzt der Wasserwechsel im
2 Liter Becken. Ich habe am Wochenende mit einem dünnen Schlauch
50 % des Wassers abgesaugt und schon hatte ich zwei Jungfische
mit abgesaugt. Diese dann wieder aus dem Abwassereimer raus
zu fischen und zurück zu setzen war nicht ganz so einfach.
Ich überlege, wie ich das irgendwie einfacher und vor allem sicherer
hinbekommen könnte.
Tümpeln würde ich auch gerne mal. Im Gartenteich meiner Eltern
leben allerdings 10 fette Goldfische und die lassen keine Mückenlarve
am Leben. Mal sehen, wo es sonst noch geeignete Teiche in der
Umgebung gibt...
Viele Grüße,
Claus
hallo,
ich bin gerade im urlaub und du hast mir richtig angst gemacht. ich hoffe meine edithaes über stehen meine abwesenheit gut....
aber ich denke gerade imbellis sollten doch eine temp von 30°c mal ein paar wocchen aushalten. wenn du vorallem jungfische mit unterschiedlicher größe zusammen aufziehst, kommt es immer wieder vor das der ein oder andere es nicht schafft, weil er z.b. beim fressen etwas kürzer kommt und dann bei den rangkämpfen viel energie verliert und bei der nächsten fütterung noch weniger abbekommt. um sollche nesthäkchen kümmert man sich dann normalerweise etwas intensiver, wenn man selber füttert.
wenn du den teilwasserwechsel machsst halte doch einfach ein sehr feinmaschiges netzt oder ein stück stoff von den schlauch dann saugsst du keine jungtiere mit ein.
ich wünsch dir viel erffolg mit den jungen
mfg fred
FReD @
Hallo Fred,
na Angst wollte ich keinem mit dem Beitrag machen.
Es hätte mich eher interessiert, ob andere auch schon mal
einen Urlaubsschwund in ihrem Bestand hatten.
Du hast recht: ich habe ein paar kleinere Halbwüchsige (zwischen
1,5 cm und 2,5 cm), die haben es etwas schwerer beim Fressen.
Ich habe sogar einen, der irgendwie nicht wachsen will und auch nach
5 Monaten immer noch nicht größer als 1 cm ist. Die meiste
Zeit lebt er versteckt im Riccia und ich kann ihn kaum separat
füttern. Komisch ist nur, dass genau diese Kleinen anscheinend
alle vollständig da sind, während von den größeren vermutlich welche
fehlen. Die hälfte der Tiere kommt übrigens im nächsten Monat
in ein neues Zuhause. Dann haben sie mehr Platz und es sollten
dann auch eher Jungfische durchkommen.
Von meiner letzten Brut habe ich außer den vieren, die ich rausgefangen
habe, keine mehr sehen können. Entweder sie wurden gefressen oder
aber sie verstecken sich so gut im Moos, dass ich sie nicht sehen kann.
Wasserwechsel mache ich momentan mit einem kleinen Glas. Das
dauert zwar recht lange, ich bin mir dann aber sicher, keine Jungfische
zu entsorgen.
Gruß und noch einen schönen Urlaub,
Claus
Hallo,
bei mir schwimmen zwar keine Imbellis herum, aber die Betta Picta und Channoides verkraften die Hitze noch recht gut. Ausfälle wegen der Hitze gibt es keine. Kann ich mir auch nicht vorstellen, dass die Tiere deshalb sterben.
Morgens und abends kühle ich das Wasser mit "Kühlakkus" (PET-Flaschen und Tupperware mit Wasser ins Eisfach) ein paar Grad runter. Dann kommen die Bettas sofort in die nähe der Flaschen, weil es anscheinend angenehm erfrischend ist.
So kann ich es immer knapp unter 30 Grad halten.
Wasserwechsel haben bei mir nichts gebracht. Klar bekommt man das Wasser ein paar Grad kälter, einen halben Tag später ist die Temperatur wieder bei 31 Grad.
Ist Dein Becken dicht, d. h. sind z. B. in der Abdeckung Löcher für Schläuche o. ä.? Wenn die Imbellis im Streß durch Rangkämpfe sind, werden sie wohl recht viel springen und schnell landet mal einer draußen. Wenn er auch noch hinter das Aquarium springt findet man den nicht so schnell.
Viele Grüße
Sven
Hallo Sven,
das mit den Kühlflaschen ist eine gute Idee. Sollte ich vielleicht
auch noch machen. Glücklicherweise soll die Hitze ja ab morgen
etwas zurück gehen.
So richtig glaube ich eigentlich auch nicht, daß die Fische wegen
zu großer Hitze eingegangen sein sollten. Die Fische, die noch da
sind, sind alle putzmunter und freuen sich, wenn sie mich sehen.
Mein Becken ist alles andere als dicht, aber es ist noch nie einer
meiner Imbellise rausgesprungen (nur die, die ich mal in einem
Zoogeschäft gekauft hatte, aber die sahen auch ganz anders aus;
Imbellis ist eben nicht gleich Imbellis !). Ich habe auch schon hinter
dem Aquarium alles abgesucht. Meine Aquarien stehen als Raumteiler
mitten im Zimmer auf einem Regal. Da kann man (fast) von allen
Seiten schauen und vertrocknete Fische würde man sofort sehen.
Wenn das nächste Aquarium eingefahren ist und ich die Fische
auf zwei Becken aufteile, dann mache ich Inventur. Vielleicht
taucht dann der eine oder andere (vermeintlich eingegangene) Fisch
wieder auf.
Gruß,
Claus
Hallo Claus,
meine Pictas sind wahre Versteckkünstler. Selbst wenn sie direkt vor meiner Nase sitzen, sieht man nichts von ihnen, wenn sie es nicht wollen. Anfänglich habe ich alles hinter dem Aquarium ausgeleuchtet, da ich befürchtete einer ist rausgesprungen. Es waren nie alle zu sehen, selbst beim füttern. Inzwischen kenne ich die Verstecke oder achte besser auf die kleinen, wenn sie unter einer Wurzel oder einem Blatt am Boden sitzen.
Die Imbellis tauchen sicher wieder auf, spätestens wenn es kühler wird.
Hallo Sven,
vielleicht hast du recht und die Fische tauchen wirklich eines Tages
aus dem nichts (sprich Javamoos, Teichlebermoos, Wasserpest etc.)
wieder auf. Sie sind ja wirklich wahre Versteckkünstler. Nur kamen sie
sonst immer sofort in die pflanzenfreie Zone zum futtern, sobald ich
in die Nähe des Aquariums kam. Jetzt waren es eben viel weniger
und ich konnte auch keine von der Seite oder von hinten aus sehen.
Ich bin mal gespannt und berichte wieder, wenn es was neues gibt.
Gruß,
Claus
hi,
inzwischen ist es ja auch schon eine woche her, das du deine kleinen vermisst. es würde mich wundern wenn tatsächlich alle wieder auf tauchen... wie lange warst du eigentlich weg?
ich hab mit edithaes auch die erfahrung gemacht wenn den becken entsprechend groß ist siehst du ie nicht wenn sie es nicht wollen.... vor allem hab ich meine labyrinther-becken immer etwas unübersichtlicher bepflanzt, da wirds dann schwer.
was für imbellis hast du den? gibts irgendwo ein photo von denen im netzt? oder wenn du mir den fundort sagst such ich selber
so long,
FR3D
FReD @
Hi,
also ich war nur gute zwei Wochen weg. Allerdings kann ich auch
nicht sagen, daß vor dem Urlaub noch alle Fische da waren. Mit
Sicherheit kann ich nur sagen, dass das größte Männchen vor dem
Urlaub noch da war und sich einen heftigen Kampf mit dem zweiten
Männchen geliefert hat. Da das große Männchen im Kampf
unterlegen war, hing es anschließend nur noch "entkräftet" (so
sah es zumindest aus) in der Riccia.
In meinem Fall ist das Becken nicht groß (50 cm < 40 Liter),
was für die ursprünglichen vier Fische (die ich von Peter Wellner
habe -> Fundort Ko Samui www.labyrinthfisch.de/album/imbellis.html)
ausreichend war. Während sie sich vermehrt haben sind die vier
Fische wohl an einer Lebendfuttervergiftung gestorben. Von den
Larven haben es 17 Stück geschafft. Diese haben jetzt im Alter
von 7 Monaten wöchentlich Nachwuchs, aber bisher ist es mir nur
gelungen, etwa 8 bis 10 Larven in ein separates Aufzuchtbecken
von 2 Liter Inhalt zu überführen.
Die jetzt noch vorhandenen etwa 11 Fische werden demnächst
aufgeteilt und ein Teil davon kommt in ein neues 60 cm Becken
welches gerade einläuft. Ich hoffe, ich habe dann früher oder
später genug Tiere und einen gesicherten Bestand.
Gruß,
Claus
Servus zusammen!
Zum Wasserwechsel nehm ich einen Luftschlauch mit einem Stück feinem Schaumstoff davor. Sollten Kleine angesogen werden, bleiben sie drin hängen und können dann wieder ausgespült werden.
Bei Betta imbellis und Betta edithae seh ih keine probleme bei diesen Temperaturen. Die B. imbellis Gewässer trocken während der heißen Zeit (weit über 30 Grad) auf Koh Samui weitgehend ein, die Fische überleben in der "Brühe".
Betta edithae fingen wir regelmäßig an voll besonnten Standorten im dichten Oberflächengestrüpp, die Wassertemperatur war dort auch über 30 Grad.
Wegen der Brutverluste sollte mal auf Scheibenwürmer im Glas kontrolliert werden (nachts mit Taschenlampe, die Würmer ziehen dann Richtung Wasseroberfläche). Ich setz meist kleinere Posthornschnecken (keine Schlammschnecken!) dazu, die den Mulm verwerten und deren Kot leicht abgesaugt werden kann.
Norbert
Hallo Norbert,
danke für die Infos. Das mit dem Schaumstoff vor dem Schlauch
werde ich doch auch mal ausprobieren. Mal sehen ob ich das
hinbekomme. Schnecken (Turmdeckelschnecken) habe ich auch im
Aufzuchtbecken und sie machen ihren Job ganz gut. Den Kot sauge ich
auch regelmäßig (leider auch mit Jungfischen) ab.
Einen Test auf Scheibenwürmer habe ich noch nicht gemacht.
Werde ich auch mal machen.
Ich bin mir aber auch sicher, daß die meisten Verluste bei den
Larven durch die Onkels und Tanten kommen, da ich beobachten
konnte, wie diese den Jungfischen nachjagten.
Michael Scharfenberg schreibt zwar in
http://www.aquanet.de/vereine/seerose/B ... ellis.html
dass die Imbellis Eltern ihren jungfischen meist nicht nachstellen,
aber für Onkels und Tanten scheint das nicht zu stimmen.
Gruß,
Claus
hi di ho!
na das beruhigt mich, 30°c und mehr... da werden sie noch alle munter sein wenn ich zurück komme.
aber wenn ich dir eine frage stellen darf norbert: wohin bist du gereist als du auf fischfangtour warst? ich würde gerne nächstes frühjahr in den semesterferien (wenns mit der kohle klappt) eine reise nach thailand machen, habe allerdings noch einige fragen was das tümpeln und den transport dder fische angeht, da ich noch keine erfahrung mit solchen dingen habe. vielleicht trifft man sich auch auf der frühjahrstagung...
mfg fred
FReD @
hi di ho!
na das beruhigt mich, 30°c und mehr... da werden sie noch alle munter sein wenn ich zurück komme.
aber wenn ich dir eine frage stellen darf norbert: wohin bist du gereist als du auf fischfangtour warst? ich würde gerne nächstes frühjahr in den semesterferien (wenns mit der kohle klappt) eine reise nach thailand machen, habe allerdings noch einige fragen was das tümpeln und den transport dder fische angeht, da ich noch keine erfahrung mit solchen dingen habe. vielleicht trifft man sich auch auf der frühjahrstagung...
mfg fred
Hallo,
das würde mich auch mal interessieren. Bin auch ab und zu drüben und halte nach Wasserlöchern Ausschau, aber mir ist es ein Rätsel wie man aus denen Fische - erst recht Bettas - bekommen soll.