Hallo ihr Lieben channa halter
ich suche ein passenden besatz für mein Becken 150*50*50
hab bissher nur wenig channa erfahrung hatte mal vor ca 3 jahren channa gachua kao lake und besitze jetzt immer noch einen channa sp. assam war mal ein paar und wird auch bald wieder ein paar werden.
Zum Becken also es ist ein Becken mit den massen 150*50*50 und ausser Sand und ca. 18°C warmen wasser ist bissher noch nix drin.
Hatte nicht vor das Becken zu heitzen ihm sommer werden es dort ca. 22°C
welche Channa art währe dafür geeignet ?
gibt es auch Channa züchter in der nähe von Pforzheim 75180 ?
habe meine Tiere bisher immer vom Tropic Aqaristic geholt und dabei immer schönne gesunde Tiere erhalten nur NZ währen mir natürlich lieber.
Gruß
Sascha
Hi Sascha,
ich hab dir "drüben" geantwortet...
Gruss, Nora
Hallo Sascha,
zur Zeit sind die ersten Nachzuchten von Channa pulchra auf dem Markt, die passen zu Deinen Temperaturen, evtl. zur Zucht 2 Grad wärmer. Allerding resisieren beide mir bekannten Züchter in NRW und ich weiß auch nicht, ob diese noch welche haben. Einige Tiere sind aber auch in den Handel gegangen. Irgendwann (nach Paarbildung) muss ich von meinen 6 Tieren welche abgeben (auch in NRW, Nähe Tropic Aquaristik).
Channa bleheri ginge auch, aber wie es da mit Nachzuchten aussieht, weiß ich nicht. Pascal Antler hatte mal welche.
Meine gachua-Variante kommt mit den Temperaturen auch gut zurecht, da ließe sich was machen, allerdings ist das Beckern eher zu groß für die.
Gruß, Klaus
Und dann gibt es noch welche in der Schweiz, die immer wieder nach Pforzheim fahren.
Aber wie gesagt...
Hallo Klaus!
zur Zeit sind die ersten Nachzuchten von Channa pulchra auf dem Markt...
Stimmt!
Allerding resisieren beide mir bekannten Züchter in NRW ...
Stimmt ja garnicht, hast uns wohl vergessen, aber wir residieren ja auch im Ausland
@Sascha:
Wenn Du welche willst, sach "Bescheid!" und wir bringen welche mit zum näxxten IGL-Treffen in Pforzheim.
Gruss,
Markus
vielen dank für eure schnellen Antworten
würde das angebot Nora und Markus gerne annehmen wen ihr noch welche übrieg habt wie viele sollte ich am anfang einsetzen ?
wie sollte ich mein Becken für die Pulchras einrichten ?
wan ist die nexte Tagung ihn Pforzheim ?
was wollt ihr für die Tiere ?
mfg
Sascha
Hi Sascha,
sorry, deine Fragen wurden mir hier im Forum nicht als neuer Beitrag angezeigt...
In ein Aquarium dieser Grösse würden wir minimum 4 und maximum 8 Tiere einsetzen. Dann sollte auf jeden Fall von beiden Geschlechtern was dabei sein - dann kann sich aus der Gruppe ja wohl hoffentlich ein Paar finden.
Im Moment schwimmen alle unsere Jungfische immer noch zusammen herum - die etwa 8-10 cm grossen Tiere, die wir damals erhielten, brauchten allerdings alle ein kleines Revier, um sich wohlzufühlen. Da die Tiere in dieser Zeit sehr bodenorientiert waren, würde ich folgendes vorschlagen:
Sand als Bodengrund, Steine (10 cm und grösser, gerne auch so gelegt, dass dazwischen Lücken für die Fische entstehen), Wurzeln und Pflanzen als Sichtschutz, Korkröhren.
Das nächste Treffen der IGL Regionalgruppe Südwest ist am 17.1. im Ewald Steinle Haus des Wildpark Pforzheim.
Alles weitere schicke ich dir per PN.
Gruss, Nora
Hallo Sascha,
schau mal hier..
http://www.igl-home.de/forum/phpBB2/vie ... php?t=3273
wir freuen uns über jeden Labyrinthfischverrückten
Liebe Grüsse..vielleicht bis zum 17.Januar..
Anke
Nicht braun oder beige..das heisst champagnerfarben
Hallo zusammen,
entschuldigt, dass mir netzbekannte Pulchrazüchter entfallen waren. Ich hatte nur die Welterstnachzucht und Channa-Palle im Kopf.
C. pulchra ist eine gute Entscheidung, ein sehr hübscher Fisch, wenn man Pastelltöne mag ("pulchra" halt). Aber beim Kauf einer Gruppe kann sehr schnell der Bedarf nach Ausweichgefäßen (vorübergehend große Kunststoffdosen) bzw. Weitergabe überzähliger Tiere bestehen, bedenke das. Und eine Vergesellschaftung geht wahrscheinlich schief. Ich habe in Zooläden schon erlebt, dass auch Einzeltiere gut gepanzerte große (5 cm Durchmesser) Krabben und Fische aller Art töteten. Zur Zeit klappt die entgegen meiner Warnung praktizierte Vergesellschaftung mit etwas größeren Astronotus-Buntbarschen, nur wie lange?
Da die Tiere in dieser Zeit sehr bodenorientiert waren, würde ich folgendes vorschlagen:
Sand als Bodengrund, Steine (10 cm und grösser, gerne auch so gelegt, dass dazwischen Lücken für die Fische entstehen), Wurzeln und Pflanzen als Sichtschutz, Korkröhren.
Zustimmung, gerne genommen werden auch in den Boden gesteckte und angelehnte Schieferplatten, ebenso teilweise in den Boden gesteckte Kokosnussschalenhälften oder -viertel. Auf diese legen sie sich auch gerne oben drauf. Aber auch in dichte Büsche von Javafarn oder Wesserkelchen legen sie sich gerne.
Und lass Dich nicht von der Verfressenheit verleiten, vermutlich neigen sie zu Verfettung. Vermutlich benötigen sie auch einen kühleren Winter, um fit zu bleiben.
Gruß, Klaus
vielen dank für die ganzen info´s
werde dan nexte woche mal mein Aquarium einrichten.
freue mich sehr auf die pulchra´s ein ausweichbecken mit 60l hab ich auch sollten eig. buschfische rein die leider ihm fachhandel alle krank geworden sind und einige größere plastikschüseln sind auch noch vorhanden.
Hat zufällig auch noch jemand CHanna sp. Assam Abzugeben ?
hab noch ein Männchen das wieder ein Weibchen braucht oder 3-5 junge das ich wieder ein Paar zusammen beckomme ?
mfg
Sascha
Hallo Sascha,
im Raubsalmlerforum wird ein Zuchtpaar angeboten:
http://board.raubsalmler.de/ads_item.php?id=2504
Dort findet sich auch zwei Kleinanzeigen über das Angebot eines Zuchtpaars in Salzburg / Wien und von Jungtieren in Österreich.
Gruß, Klaus
Danke KLaus werde dort mal schauen
noch mal eine frage was für wasserwerte habt ihr bei euren channa´s ?
Bei mir ist der ph bei 7 und die GH bei 10 ist das für channa´s in ordnung oder muss ich da noch etwas ändern ?
an der Tagung werde ich leider nicht teilnehmen da ich zur zeit mitten ihn der renovierung meiner wohnung bin und ihm wohnzimmer jeh nach Platz noch ein weiteres becken geplannt ist
natürlich werden ihn dem Becken 150*50*50 nur die 6 pulchra´s reinkommen evt. noch ein paar schnecken zum putzen aber sonst nix Pflanzen habe ich alle schon übers i-net bestellt
Gruß Sascha
Hallo Sascha,
Schlangenköpfe im Allgemeinen sind bei der Haltung sehr flexibel bezüglich der Wasserwerte, Deine gehen da in Ordnung. Bei der Zucht kann manchmal anderes Wasser nötig sein, aber bei pulchra nach meiner Erinnerung nicht. Vermutlich wichtiger ist eine zeitweise kühle Haltung, da gibt es im Raubsalmlerforum ausführliche Diskussionen zu.
Gruß, Klaus
ok danke KLaus
ja ihm winter wird es bei mir ca. 18 °C und ihm Sommer ca. 22°C das sollte ja reichen also bei meinen Assam´s war es aufjedenfall ausreichend
wünsch euch allen noch ein Frohes Jahr 2009
Gruß Sascha