Hallo, ich bin neu hier und wollte mal mein Glück versuchen...vielleicht könnt ihr mir ja helfen
Hallo, ich hab mal ein paar Fragen über den Channa Gucha
1. sind es wirklich die friedlichsten Channa Arten
2. wo kann ich einen Schlangenkopffisch kaufen? Hatte einen bei einer großen Zoohandelkette gesehen. Wollte mich dort aber nicht erkundigen da ich denke das die einen leider eh nur Mist erzählen...Wenn icch schon sehe wie die Sägesalmler gehalten werden wird mir schlecht dort.
3.Hat diese Art keine Winterruhe?
4. Kann ich keinerlei andere Tiere ins Becken bringen? Garnelen oder Krebse. Ich denke mal diese Frage ist mit Nein zu beantworten wollte aber trotzdem nochmal nachfragen
PS: Ich habe ein 240 Liter Becken
Ich weiß das diese Channas verkrautete Becken lieben und kein grelles Licht wollen. Was gibt es sonst noch was man wissen sollte?
Danke euch )))
Hallo Steffi (?),
ERWISCHT!
Da Du dieselben Fragen auch im Raubsalmlerforum gestellt hast (was in meinen Augen völlig o.k. ist), kopiere ich hier mal meine Antwort hinein.
Hallo, ich hab mal ein paar Fragen über den Channa Gucha
Gibt es nciht.
Es gibt Channa gachua, allerdings werden unter diesem Namen viele z.T. sehr unterschiedliche Fische von Südindien und Sri Lanka bis rauf zum Himalaja und wieder runter bis an die Südspüitze Malaysias geführt, welcher davon (und ob überhaupt) einst als Channa gachua beschrieben wurde, ist unklar.
1. sind es wirklich die friedlichsten Channa Arten
Ja und nein, wie Steven schon schrieb. Es gibt auch große Unterschiede in der Endgröße. Die Einschätzung von Steven bezüglich der C. orientalis (sehen C. gachua sehr ähnlich, haben aber keine Bauchflossen, ihr Vorkommen ist wohl auf Südindien und Sri Lanka beschränkt) teile ich nicht. Ich habe zur Zeit eine Gruppe der Variante "flat head", die in Punkto Aggression meinem alten (Import: 1999), relativ friedlichen C.-gachua-Stamm (soweit man das im halbwüchsigen Alter sagen kann) das Wasser reichen kann, ihn vielleicht übertrifft.
2. wo kann ich einen Schlangenkopffisch kaufen? Hatte einen bei einer großen Zoohandelkette gesehen. Wollte mich dort aber nicht erkundigen da ich denke das die einen leider eh nur Mist erzählen.
Vor allem kannst Du dort nicht sicher sein, ob Du eine eher große oder kleine Form erstehst. Bezüglich einer Bezugsquelle wäre natürlich Dein Aktionsradius sehr interessant.
3.Hat diese Art keine Winterruhe?
Jain. Die Formen aus dem Norden des weiten Verbreitungsgebietes werden sicher eine halten, die aus dem Süden vielleicht eher eine Sommerruhe.
4. Kann ich keinerlei andere Tiere ins Becken bringen? Garnelen oder Krebse. Ich denke mal diese Frage ist mit Nein zu beantworten wollte aber trotzdem nochmal nachfragen
Du denkst richtig. Auch große Krebse müssen sich einmal häuten, und dann sind sie weich ...
Außerdem wären sie potente Laichräuber, denn zumindest einige Varianten von C. gachua parken ihre noch nicht freischwimmende Brut gegen Ende der Maulbrutpflege gelegentlich am Boden.
PS: Ich habe ein 240 Liter Becken
Eher zu klein für eine Vergesellschaftung mit anderne Arten.
Ich weiß das diese Channas verkrautete Becken lieben und kein grelles Licht wollen.
Das stimmt so pauschal nicht. Sie benötigen Rückzugsmöglichkeiten vor Pfleger und Artgenossen.
Was gibt es sonst noch was man wissen sollte?
Dass es dieses hervorragende Büchlein gibt, nach dessen Lektüre nur wenige Fragen (z.B. bezüglich Arten, die bei Drucklegung noch nicht entdeckt ware) offen sein werden:
http://www.ms-verlag.de/index.php?1279&backPID=1279&tt_products=2148
Gruß, Klaus
Hey, sorry ich habe es jetzt erst gelesen. Klar ich finde es wichtig sich in mehren Foren zu infomieren...Ich suche leider immernoch nach einen Channa Züchter in meiner Nähe(Osnabrück). Nun stellt sich für mich auch die Frage was ist wenn sie Nachwuchs bekommen? Kann man diese gut unterbringen oder stehe ich am Ende da und habe keine abnehmer. Ich kann ja leider nicht alle behalten.LG