Klaus,
ja eins von 1000 ist dann gelegentlich auch mal brauchbar aber irgendwie haben neue Becken immer Priorität...
Irgendwann mal...
Ok,
ich hab bisher nur die Bleheris als Oberflächenlaicher im Vergleich - da sind schon deutliche Abweichungen.
LG
Nicole
IGL 085
Das heutige Video in gewohnt schlechter Qualität aber das kennt ihr ja schon...
Und nein, das Stativ steht NICHT im Becken
Bei der letzten Szene hat mein Göttergatte es gewagt, neben dem Becken zu stehen - sehr zum Missfallen der werdenden Eltern.
IGL 085
Hi Nicole
Auf Facebook hätte ich noch warten müssen....gut dass man so felxibel ist
Gruß Dirk
Guten Morgen Nicole,
das sieht ja alles sehr harmonisch und bereits gut eingespielt aus. Müssten heute nicht die Larven schlüpfen?
Und eine Frage noch: fressen die Eltern während der Brutpflege oder fütterst Du nicht um Störungen zu vermeiden?
Hallo
Heute morgen sah weiterhin alles gut aus... heute Abend wird es vielleicht langsam spannend werden.
Dirk,
wie Christian schon schrieb - exklusiv im IGL-Forum, das meiste landet gar nicht erst bei FB. Und eine so aufwendige Berichterstattung wäre dort verschwendete Zeit gewesen... Öfter mal hier reinschauen
Christian,
das mit dem Fressen habe ich mich gestern auch gefragt - bei Maulbrütern ist das Weibchen ja extrem hungrig während das Männchen das Maul voll hat... Lebende Fische füttere ich aus Prinzip nicht während der Brutpflege (Krankheiten, Eierverlust, Aufregung für die Eltern,...) aber ich habe gestern Abend am anderen Ende des Beckens ein paar fette Regenwürmer reingeworfen, die von beiden Eltern begeistert angenommen wurden. Also ja, auch das Männchen frisst - wenn auch weiterhin weniger als das Weibchen.
LG
Nicole
IGL 085
Hallo Nicole,
wie Christian schon schrieb - exklusiv im IGL-Forum, das meiste landet gar nicht erst bei FB. Und eine so aufwendige Berichterstattung wäre dort verschwendete Zeit gewesen... Öfter mal hier reinschauen
Sehr gut! Ich habe mir übrigens erlaubt, eine Mitteilung über Deinen Erfolg im Raubsalmlerforum zu schreiben. Dort ist ja auch eine große Channagemeinde unterwegs, die nur teilweise hier aktiv ist. Daher habe ich sie per Link dort mal hierhin gelockt.
Gruß, Klaus
PS: Dringender als eine neue Kamera ist die Anschaffung eines mattschwarzen Tuchs, mit dem Du verhindern kannst, dass das Stativ scheinbar im Aquarium steht.
Hallo Klaus,
gut gemacht kein Veto meinerseits...
An alle:
Nicht mal 48 Stunden nach der Eiablage sind die ersten Jungtiere bereits geschlüpft!!! Soooo schnell...
Im Vergleich zu z.B. jungen gachua sind sie schon recht groß - 1,5- 2mm Körperdurchmesser. Die Eltern machen ihre Sache weiterhin super! Und ich schmeiß dann mal die Artemiabuddeln an...
LG
Nicole
IGL 085
Hallo Nicole,
bei meinen C. bankanensis erfolgte der Schlupf z.T auch bereits am zweiten Tag (sonst am dritten) nach dem Ablaichen. Gefressen wurde aber frühestens am 6. oder 7. Tag nach dem Laichen, die Zeit dazwischen benötigten sie, um den Dottersack samt Öltropfen aufzubrauchen und sich aus der Rückenlage in die normale Schwimmlage zu drehen.
Folgende Futtermittel wurden gefressen:
Artemia-Nauplien, Mikrowürmer, dann sehr bald auch aufgetaute Moina und kleinste Wasserflöhe, an frisch geschlüpfte schwarze Mückenlarven gehen auch sehr bald. Dann werden auch adulte Artemia erbeutet, ab 2 cm alle Mückenlarvensorten aus der Tiefkühlung. Fischlarven sind auch sehr beleibt.
Mir ist es nicht gelungen, separierte Eier zum Schlupf zu bringen, abgeschöpftge Larven konnte ich dagegen verlustfrei aufziehen. Da bisweilen die Larven bei den Eltern spurlos verschwanden, empfehle ich daher, einige Dutzend Larven abzuschöpfen und in ein kleines Aquarium mit Wasser aus dem Elternbecken zu setzen. Das erleichtert auch das Fotografieren der Jungen ungemein, weil die Eltern bei ihren Versuchen, in den Fotoapparat zu beißen, alles durcheinander wirbeln, so dass man nicht zum Schuss kommt.
Gruß, Klaus
Klaus,
die Idee mit dem Extrabecken ist super - vor allem weil ich ja für den Kanele alle paar Tage ein Jungtier für die Forschung opfern soll... Das hat mir schon Bauchschmerzen bereitet, die Eltern so oft zu stören. So müsste ich sie nur einmal stören. Das ist genial!
Und die Fotobedingungen sind im anderen Becken auch besser - auch wenn die Eltern bei Anblick der Kamera nach wie vor die Flucht ergreifen.
An Futter habe ich derzeit da:
- gefrostete Rädertierchen
- Dekap-Artemiaeier
- Artemianauplien werden angesetzt
- gefrostete Cyclops
und wenn die Kleinen dann ein bisschen größer sind gibt's gesiebtes Lebendfutter.
Danke sehr!
Nicole
IGL 085
Hi Nicole,
erstmal meine Glückwünsche
und anscheinend war es eine gute Idee damals den Pseudomarulia in Berlin zu kaufen - extra noch zum Futterhaus zu fahren und Christians(??) Vortrag dafür zu verpassen...
Von der Aufzucht sollte alles meiner Nachzucht von C. marulioides gleichen,
ich würde da (jetzt) nicht mit einem Kescher am Gelge hantieren, die Eltern reagieren da doch leicht unentspannt und verteilen dadurch das Gelege im gesamten Becken, das wäre sicherlich kontraproduktiv...
Wenn die Tiere frei schwimmen und ihre 2cm haben, dann würde ich welche rausfangen, aber nicht früher!
Soweit, toller Bericht, weiter so..
und definitiv besser aufgehoben, als bei Facebook
LG Domi
Domi,
Ja das war eine gute Idee - Berlin meets Oberhausen und produziert einen Haufen Nordlichter... Wer hätte das gedacht.
magst Du Dich noch zum Nestbauverhalten bei deinen Marulioides äußern? *liebschau* Bin ja gespannt, ob das auch vergleichbar war - mein Weibchen pflegt nach wie vor das Pflanzennest.
An alle:
So wie's aussieht, sind jetzt fast alle geschlüpft was bedeutet, es wimmelt nur so - das sind ziemlich viele...
Die Eltern verpieseln sich nach wie vor wenn ich die Abdeckung öffne - dann verschwindet jeder in seiner Röhre - also versuche ich das zu vermeiden. Ein kleines Bild von der Brut war aber drin
Video:
http://youtu.be/lQwhVL-ktug
LG
Nicole
IGL 085
Hallo Domi,
ich würde da (jetzt) nicht mit einem Kescher am Gelge hantieren, die Eltern reagieren da doch leicht unentspannt und verteilen dadurch das Gelege im gesamten Becken, das wäre sicherlich kontraproduktiv...
Wenn die Tiere frei schwimmen und ihre 2cm haben, dann würde ich welche rausfangen, aber nicht früher!
Wenn ich das bei meinen C. bankanensis beherzigt hätte, wäre die Aufzucht nicht gelungen. Ich habe allerdings die kleinen Rückenschwimmer nicht gekeschert, sondern mit einen gestielten 50-ml-Becher abgeschöpft, durch die Ablenkungsfütterung haben die Eltern nichts davon mitbekommen. Die 2cm-Marke wurde im Elternbecken, warum auch immer, nie erreicht, und das Keschern freischwimmender Jungen hätte erheblichen Aufruhr bedeutet.
Gruß, Klaus
PS: Tolles Foto, Nicole, Öltropfen mit Schwänzen, so soll es sein!
Hallo Nicole,
das jüngste Video ist gelungen. Mich
beeindruckt vor allem, wie ruhig und
gelassen das Männchen wirkt.
Hallo Christian,
ja er macht das super vor allem dafür dass es ja definitiv seine erste Brut ist.
Klaus und Domi,
ich habe gestern den ganzen Tag hin- und herüberlegt, beide Seiten haben ihre Vor- und Nachteile, aber ich werde das Risiko eingehen und heute Abend einen Teil der Brut extra setzen. Da die Eltern sich auch weiterhin verstecken sobald ich den Deckel aufmache dürften sie davon nicht allzuviel mitbekommen.
Den Jungtieren geht es gut - sie wimmeln und einige versuchen schon zu schwimmen - was aber nicht von Erfolg gekrönt ist. Sie treiben immer wieder nach oben...
Beide Elternteile sind sehr ruhig und vorsichtig, das Weibchen versucht häufig, direkt an die Brut zu gehen und diese mit zu pflegen, wird dann aber jedesmal sachte - ohne jede Drohgebärde - vom Männchen weggeschoben. Aber auch das ist mit ein Grund warum ich einen Teil separiere - sollten sie sich wirklich streiten, wäre die Brut mit Sicherheit hin...
LG
Nicole
IGL 085
Hallo allerseits,
da das Weibchen nachmittags zunehmend penetrant wurde bei ihren Versuchen, zur Brut zu gelangen, und das Männchen zunehmend böse darüber (an der dunklen Färbung zu erkennen) habe ich jetzt einen Teil der Brut (etwa 150 Jungtiere) separiert. Bleiben den Eltern also nur noch geschätzte 600 oder so
Separieren lief gut, auch wenn die Eltern danach natürlich trotzdem aufgeregt waren und erst mal wieder ihr Pflanzennest zusammengeschoben haben. Dabei habe ich das gar nicht zerstört, ich habe die Jungen vorsichtig mit einer Suppenkelle abgeschöpft. Aber sie sind sowieso immer noch häufig mit dem Nest beschäftigt.
Ein Teil der umgesetzten Brut:
Die Bäuche sind schon sichtbar geschrumpft, aber noch rundlich - mal sehen wann ich mit der Fütterung anfangen muss, die erste Artemiaflasche läuft jetzt vorsichtshalber schon mal.
LG
Nicole
IGL 085