Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

Benachrichtigungen
Alles löschen

Frage zur visuellen Jagd bei Channas

9 Beiträge
6 Benutzer
0 Likes
4,025 Ansichten
Gregor
(@gregor)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 48
Themenstarter  

Grüß Euch!

Bin seit knappen 1 1/2 Monaten Channahalter (halte drei Stück: 2 TH 2/03 von Richi und einen ZT von Fred - danke den beiden). Für mich als Neuling sind noch so manche Verhaltensweisen wie ein Buch mit sieben Siegel.

So zum Bsp. die Jagd.

Im Gegensatz zu manch anderen Fischen, sind Channas visuelle Jäger - soviel weiß ich nun.

Was ich mich aber Frage ist:
Jagen sie ausschließlich bei Tag oder auch Nachts bzw. wenn das AQ bereits dunkel ist?

Hintergrund meiner Frage:
Wenn das Licht ausgeht, dauert es ca. 10 Minuten bevor der ZT auf eine Gruppe stehender Futterfische wie Guppies und Neons zuschwimmt. Nicht aggressiv oder schnell, sondern er schleicht sich regelrecht an, bleibt dann einige Zentimeter (10 wenns viel sind) vor bzw unter den Tieren stehen und verharrt so einige Minuten. Es sieht fast so aus, wie wenn er die Situation abschätzen würde um zu sehen ob die Fische noch aktiv sind oder sich schon zur Ruhe gesetzt haben. Nach einiger Zeit schwimmt er langsam wieder von Dannen und sucht sein Revier auf.

Worauf deutet dies hin?
Ich hab diesen Vorgang mal jemanden, der selber Channas hat, beschrieben und gefragt, ob es sein könnte, dass der ZT event. in der Nacht jagen würde. Daraufhin wurde argumentiert, dass dies nicht sein kann, da Channas in der Nacht nichts sehen.

Was sagen die langjährigen, erfahrenen Channahalter dazu?
Habt ihr selber mal Derartiges beobachten können?

Gruß,
Gregor


   
Zitat
Richi
(@richi)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 136
 

Hi Gregor!

Ich kenne ja nach unserer gestrigen Kaffeesession ;) die Situation etwas ausführlicher und wiederhole mich jetzt einfach, um meine Ansicht des Themas in die Runde zu werfen.

Nach dem zu urteilen was du mir gestern erzählt hast, ist die Gruppendynamik zwischen den drei Fischen ein wichtiger Faktor in diesem Bezug - es wäre schön, wenn du das noch etwas ausführen könntest.

Wie gestern bereits erwähnt, bin ich absolut überzeugt davon, dass ein Channa im Falle des Falles durchaus auch Nachts einen Jagderfolg erzielen kann, wenn ihm selbiges bei Tage durch widrige Umstände verwehrt wird.
Solange er nicht abmagert sondern sichtbar gefressen hat, ist kein Grund zur Sorge angebracht.

LG,
Richi


   
AntwortZitat
chk
 chk
(@chk)
Noble Member
Beigetreten: Vor 23 Jahren
Beiträge: 1803
 

Meiner Erfahrung nach jagen Channa auch tagsüber.
Macht man einen Vergleich zwischen tagsüber und nachts erbeuteten Fischen, ist die Anzahl der nachts erbeuteten wesentlich höher.

Untersuchungen an den Gehirnen von Fischen haben ergeben, dass Channa visuelle Jäger sind. Partien des Gehirns fürs visuelle ist bei Channa und anderen Jägern "erweitert".

Gruss, chk

PS: war das die Frage?
:oops:

>===:{ } >=:]
IGL 103


   
AntwortZitat
Bettina
(@bettina)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 22 Jahren
Beiträge: 407
 

Hi!

Ich bin auch der Meinung, dass zumindest manche Channa durchaus auch nachts jagen.
Da sich mein 1. Gachua zur Zeit nur von Cichlidensticks ernährt ist das bei ihm nicht abzuschätzen(allerdings sieht er gerne nachts fern :lol: erklärung wenn erwünscht per pn)

Der 2. Gachua hat zwar bei mir auch noch nie einen lebenden Fisch gefressen, aber ist auf jeden Fall nachtaktiv und holt sich auch nachts Futter.

Der Obscura den ich kurze Zeit hatte hat definitiv Nachts gejagt - 1. ist er dann immer gegen die Abdeckung gedonnert, 2. konnte ich ihn beobachten und was ich dabei beobachtet habe wenn ich das Licht eingeschaltet habe - er hatte Nachts deutlich geweitete Pupillen(sind doch bei den Fischen auch Pupillen oder?), wenn man das Licht aufgedreht hat, hat er sich schnell in ein dunkles Eck zurückgezogen und man konnte sehen, dass sich die Pupillen wieder zusammenzogen.
Und 4. wenn über Nacht mindestens 10 Futterfische verschwunden sind und er der einzige andere Fisch im Becken ist kann's nur er gewesen sein :D

LG
Betti


   
AntwortZitat
FReD
 FReD
(@fred)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 23 Jahren
Beiträge: 246
 

hallo zusammen,

meine aurantis und die 5 stripe gehen überwiegend nachts an lebende fische, hab ich so das gefühl, während die gachuas meistens sofort die jagt aufnehmen, welche sie nach 1-2 min dann erfolgreich beenden.

FReD @ Http://www.Siamensis.de


   
AntwortZitat
Gregor
(@gregor)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 48
Themenstarter  

Hallo!

Um Bezug auf Richis Hinweis bez. der Gruppendynamik zu nehmen:
Das größte der drei Tiere ist Freds ZT, danach kommt Richis größerer TH und am Ende der Nachzügler TH, der um einiges kleiner ist als die anderen beiden Channas.

Demnach ist es so, dass der Kleine immer wieder mal von den größeren Tieren verjagt wird. Das mittlere wird nur dann vom großen ZT vertrieben (alles läuft ohne Prügelein an. Die unterlegenen Fische werden nur verscheucht und kurz durchs Becken gehezt), wenn es sich diesem nähert.

Leider ist Freds ZT extremst scheu, da er in den letzten beiden Monaten einiges mitgemacht hat - ne viel zu lange Reise von Deutschland nach Wien und einen längeren Ausflug auf den Laminatboden im Wohnzimmer, den er bis auf paar verlorene Schuppen gut überstanden hat (seit diesem Vorfall hab ich meine Lehren daraus gezogen). Wenn ich also abends zur Fütterung ansetze und Würmer oder Frostfutter verfüttere, dann sind Richis THs zur Stelle und schnappen sich alles. Der ZT schaut aus seinem Versteck aus zu und hat Hemmungen mitzufressen, da er vermutlich in meiner Person den personifizierten Horror sieht. :wink:
Irgendwann kommt er dann jedoch zaghaft hervor... aber da ist kein Futter mehr da. Gebe ich dann jedoch Futter hinzu, frisst er nicht oder nur wenig und die anderen beiden lassen es stehen, weil sie schon fertig sind. So steht es dann herum und muss am nächsten Tag herausgefischt werden.

Nungut. So kommts, dass der ZT auch unter Tags zu den Futterfischen schwimmt und das selbe Verhalten zeigt wie abends/nachts. Jedoch wird er immer wieder von einem der beiden THs gestört, wenn die mal wieder durchs Becken schießen und unkontrolliert in die Gruppe der Futterfische schwimmen (nicht aus Fressabsichten). Die werden aufgescheucht, sehen den ZT und schwimmen davon. Er zieht daraufhin von dannen.

Dieses Vorhaben scheint er abends/nachts nachzuholen, wenn die anderen beiden rasten und er seine Ruhe hat.

Jedoch bin ich mir eben unsicher, ob das wirklich der Fall sein kann, weil ich eben aus mangelnder Erfahrung nicht weiß, ob Channas auch in der Nacht jagen oder reine Tagräuber sind.

@chk
Vielen Dank für Deinen Einwand.
Naja, das war nicht ganz die Antwort auf meine Frage. Hab mich vermutlich schlecht ausgedrückt. Sorry me.

Ich wollte wissen ob Channas auschließlich tagsüber auf Beutezug gehen (damit meine ich, ob sie sich an Futterfische vergreifen, nicht an am Boden liegendem Futter) oder auch nachts sehen und jagen.

Aber so wie ich Deine Antwort interpretiere, leite ich daraus ab, dass Channas eher Nachträuber sind.

Gruß,
Gregor


   
AntwortZitat
hallo
(@hallo)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 343
 

Hallo
Ich hatte keine lust einen neuen Beitrag zu schreiben also habe ich diesen Wieder "ausgegraben" :)
Also meine orientalis fressen nur Nachts lebende fische aber können channas nachts Farben sehen?
Ich habe 10 Guppys ins Becken getan am nächsten tag waren es noch 5
komischerweise waren nur die Männer weggefressen :o Also habe ich nochmak 5 Männer aus meiner Wildguppyzucht umgesiedelt und am nächsten tag wieder weg :???: Ich habe das jetzt zwei Monate gemacht jede nacht ist ein mann gestorben.Aber die weiber sind noch immer die die gleichen :o
Kann es sein das die channas lieber farbige fische fressen?
Die weiber sind nur grau(wilde).

Naja wenigstens ist jetzt das verhältnis von Mann und Weib in der zucht wieder ok :wink:

Gruß Bennie

Ich liebe Tiere :)

IGL: 207


   
AntwortZitat
chk
 chk
(@chk)
Noble Member
Beigetreten: Vor 23 Jahren
Beiträge: 1803
 

snakeheads.org hat immer Antworten. Schaut doch mal in deren Datenbank rein.

Um es kurz zu machen. Sie jagen tags und nachts. Siehe :
Javaid, M.Y. 1970: Diurnal periodicity in the feeding activity of some freshwater fishes of West Pakistan. I. Studies on Channa punctatus and Mystus vittatus.
Pakistan Journal of Zoology. Vol. 2. No. 1. Page(s): 101 - 111 .

Und

Bais, V.S. ; Agrawal, N.C. 1994: Food and feeding activity of Channa punctata (Bloch).
Journal of freshwater biology. Vol. 6. No. 3. Page(s): 247 - 251 .

Ansonsten, hier, was snakeheads.org gesammelt hat, zu Nahrungsgewohnheiten von Schlangenkopffischen

No. 1: Adebisi, A.A. 1981: Analysis of the stomach contents of the piscivorous fishes of the Upper Ogun River in Nigeria.
Hydrobiologia. No. 79. Page(s): 167 - 177 .
No. 2: Ahmad, Mohsin U. ; Anwar, Shakil ; Siddiqui, M.S. 1990: Preliminary observations on the growth and food of the Murrel Channa (= Ophicephalus) marulius Bloch of the River Kali in North India.
Journal of freshwater biology. Vol. 2. No. 1. Page(s): 47 - 50 .
No. 3: Alikunhi, K.H. ; Rao, S. Nagaraja : An investigation in the food and feeding habits of some of the common freshwater fishes of Madras.
Proceedings of the Thirty-fifth Indian Science Congress. Vol. 3. Page(s): 201 - 201 .
No. 4: Anonymous, 1970: Snakehead.
In: Burton, M.; Burton R. - The international wildlife encyclopedia. Vol. 16. Page(s): 2181 - 2181 .
No. 5: Anonymous, 1978: Channiformes - Schlangenkopfartige.
In: Ed.: Sterba, G.: Enzyklopädie der Aquaristik und speziellen Ichthyologie. Page(s): 143 - 144 .
No. 6: Anonymous, 1986: Murrels.
In Ed.: Hawkins, R.E.: Encyclopedia of Indian natural history. Page(s): 396 - 396 .
No. 7: Arumugam, T.M. 1966: Murrel culture as commercial fishery in Madras state.
Madras journal of fisheries. Vol. 2. Page(s): 54 - 61 .
No. 8: Bais, V.S. ; Agrawal, N.C. 1994: Food and feeding activity of Channa punctata (Bloch).
Journal of freshwater biology. Vol. 6. No. 3. Page(s): 247 - 251 .
No. 9: Balasuriya, C. 1988: Snakehead (Channa striata) as a controlling predator in the culture of Nile tilapia (Oreochromis niloticus).
No. 10: Copley, H. 1952: The game fishes of Africa. Page(s): 1 - 276 .
No. 11: Diana, J.S. ; Chang, W.Y.B. ; Ottey, D.R. ; Chuapoehuk, 1985: Production systems for commonly cultured freshwater fishes of southeast Asia.
International Program Report. Vol. 7.
No. 12: Donoso-Büchner, Robert 1999: Gefährliche Räuber?.
Der Makropode. Vol. 21. No. Mai/Juni. Page(s): 53 - 53 .
No. 13: Dutta, S.P.S. 1994: Food and feeding habits of Channa punctatus (Bloch) inhabiting Gadigarh Stream, Jammu.
Journal of freshwater biology. Vol. 6. No. 3. Page(s): 333 - 336 .
No. 14: Graaf, Gertjan De ; Galemoni, Felix ; Banzoussi, Bernard 1996: Recruitment control of Nile tilapia, Oreochromis niloticus, by the African catfish, Clarias gariepinus (Burchell 1922), and the African snakehead, Ophiocephalus obscuris. I. A biological analysis.
Aquaculture: an international journal devoted to research on the exploration, improvement and management .... Vol. 146. Page(s): 85 - 100 .
No. 15: Guseva, L.N. 1990: Food and feeding rations of the Amur snakehead, Channa argus warpachowskii, in water bodies in the lower reaches of the Amu Darya.
Journal of Ichthyology. Vol. 30. No. 3. Page(s): 11 - 21 .
No. 16: Guseva, L.N. 1990: Food and feeding ratios of the Amur Snakehead, Channa argus warpachowskii in water bodies in the lower reaches of the Amur Darya.
Journal of Ichthyology. Vol. 30. No. 4. Page(s): 11 - 21 .
No. 17: Hashim, R. 1994: The effect of mixed feeding schedules of varying dietary protein content on the growth performance of Channa striata fry.
Asian Fish. Sci.. Vol. 7. Page(s): 149 - 155 .
No. 18: Hine-Haycock, A.L. 1908: The lula's enemy and the adventurous squirrel.
Spolia Zeylanica. Vol. 5. No. 19. Page(s): 144 - 144 .
No. 19: Hora, Sunder Lal 1940: On catfish spines embedded in the mesentery of Ophicephalus punctatus Bloch.
Journal of the Royal Asiatic Society of Bengal. Vol. 6. Page(s): 21 - 24 .
No. 20: Javaid, M.Y. 1970: Diurnal periodicity in the feeding activity of some freshwater fishes of West Pakistan. I. Studies on Channa punctatus and Mystus vittatus.
Pakistan Journal of Zoology. Vol. 2. No. 1. Page(s): 101 - 111 .
No. 21: Kaewpatoon, K. 1992: Utilization of septage-raised tilapia (Oreochromis niloticus) as a feed for snakehead (Channa striata).
No. 22: Kumar, Kuldip ; Datta Munshi, Jyoti Swarup 1987: Food spectrum of major fishes in a dead ox-bow lake (beel) of West Bengal.
Indian Journal of animal sciences. Vol. 57. No. 8. Page(s): 915 - 922 .
No. 23: Mück, Hermann 1993: Mein 'Traumfisch' - Aquarienbeobachtungen an Schlangenkopffischen.
Der Makropode. Vol. 15. No. Nov./Dezember. Page(s): 126 - 128 .
No. 24: Mookerjee, H.K. ; Ganguly, D.N. ; Islam, M. : On the composition of food and their correlation with weight and length of the body in the development of Ophicephalus punctatus Bloch.
Proceedings of the Thirty-third Indian Science Congress. Vol. 3. Page(s): 131 - 131 .
No. 25: Mookerjee, H.K. ; Ganguly, D.N. ; Sarker, S.P. 1947: On the qualitative and quantitative analysis of the food of Ophicephalus stewartii.
Proceedings of the Thirty-fourth Indian Science Congress. Vol. 3. Page(s): 185 - 185 .
No. 26: Mookerjee, H.K. ; Ganguly, D.N. ; Mookherji, P.S. 1950: Study on the structures of the brains of some Indian fishes in relation to their feeding habits.
Proceedings of the Zoological Society of Bengal. Vol. 3. No. 2. Page(s): 133 - 145 .
No. 27: Pandey, J.P. 1976: Study on buco-pharyngeal cavity of a Murrel, Channa punctatus.
The Indian Journal of Zootomy. Vol. 17. No. 3. Page(s): 141 - 148 .
No. 28: Pandian, T. Jegajothivel 1967: Food intake, absorption and conversion in the fish Ophiocephalus striatus.
Helgoländer wissenschaftliche Meeresuntersuchungen. Vol. 15. No. 1-4. Page(s): 637 - 647 .
No. 29: Petr, T. 1967: Fish population changes in the Volta Lake in Ghana, during its first sixteen months.
Hydrobiologia. Vol. 30. No. 2. Page(s): 193 - 220 .
No. 30: Pillay, B. Subbiah 1951: Murrel vs. Cobra.
The Journal of the Bombay Natural History Society. Vol. 51. No. 1. Page(s): 287 - 287 .
No. 31: Qayyum, A. ; Qasim, S.Z. 1964: Studies on the biology of some freshwater fishes. Part I - Ophicephalus punctatus Bloch.
The Journal of the Bombay Natural History Society. Vol. 61. No. 1. Page(s): 74 - 98 .
No. 32: Qayyum, A. ; Qasim, S.Z. 1964: Studies on the biology of some freshwater fishes. Part III.
The Journal of the Bombay Natural History Society. Vol. 61. No. 3. Page(s): 627 - 649 .
No. 33: Qin, Jianguang ; Fast, Arlo W. 1996: Size and feed dependent cannibalism with juvenile snakehead Channa striatus.
Aquaculture: an international journal devoted to research on the exploration, improvement and management .... Vol. 144. Page(s): 313 - 320 .
No. 34: Qin, Jianguang ; Xi, He ; Fast, Arlo W. 1997: A bioenergetics model for an air-breathing fish, Channa striatus.
Environmental Biology of Fishes. Vol. 50. No. 3. Page(s): 309 - 318 .
No. 35: Qin, Jianguang ; Fast, Arlo W. 1997: Food selection and growth of young snakehead Channa striatus.
Journal of Applied Ichthyology. Vol. 13. Page(s): 21 - 25 .
No. 36: Qin, Jianguang ; Fast, Arlo W. ; DeAnda, Daniel ; Weidenbach, Ronald P. 1997: Growth and survival of larval snakehead (Channa striatus) fed different diets.
Aquaculture: an international journal devoted to research on the exploration, improvement and management .... Vol. 148. No. 2-3. Page(s): 105 - 117 .
No. 37: Reddy, P. Balasundar 1980: Food and feeding habits of Channa punctata (Bloch) from Guntur.
Indian Journal of Fisheries. Vol. 27. No. 5. Page(s): 123 - 129 .
No. 38: Schmidt, Jürgen 1994: Zum Beuteerwerb von Channa obscura.
Der Makropode. Vol. 16. No. Juli/August. Page(s): 45 - 45 .
No. 39: Shrestha, Jamuna ; Mishra, K.D. ; Majapuria, T.C. 1978: Morphological studies on the brains of some fresh water teleosts of Nepal in relation to their feeding habit.
Journal of Natural History Museum. Vol. 2. No. 1. Page(s): 187 - 193 .
No. 40: Vaas, K.F. ; Sachlan, M. ; Wiraatmadja, G. 1953: On the ecology and fisheries of some inland waters along the rivers Ogan and Komering in south-east Sumatra.
Contributions of the Inland Fisheries Research Stations. No. 3. Page(s): 1 - 32 .
No. 41: Vivekanandan, E. ; Pandian, T.J. 1977: Surfacing activity and food utilization in a tropical air-breathing fish exposed to different temperatures.
Hydrobiologia. Vol. 54. No. 2. Page(s): 145 - 160 .
No. 42: Vivekanandan, E. 1977: Surfacing activity and food utilization in the obligatory air-breathing fish Ophiocephalus striatus as a function of body weight.
Hydrobiologia. Vol. 55. No. 2. Page(s): 99 - 112 .

LG, chk

>===:{ } >=:]
IGL 103


   
AntwortZitat
hallo
(@hallo)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 343
 

Hallo
Danke für die auflistung aber das war nicht meine frage :wink:
Die frage war :
Mögen channas farbiges futter lieber?
Und können sie über hat in der nacht farben sehen?

Danke

Gruß Bennie

Ich liebe Tiere :)

IGL: 207


   
AntwortZitat
Teilen: