Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

Benachrichtigungen
Alles löschen

Fragen eines Channa-Neulings

36 Beiträge
8 Benutzer
0 Likes
12.3 K Ansichten
ciox
 ciox
(@ciox)
Active Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 11
Themenstarter  

Hallo zusammen,

ich habe vor drei Tagen zwei Channas übernommen und habe nun einige Fragen.

Angeblich sind beides Channa Gachua. Ein rotes Weibchen (ca 14cm) und ein blauer Bock (ca. 18cm).
Es sollen Wildfänge sein (einer aus Malaysia und der andere aus Sri Lanka) und ein Pärchen.
Der Vorbesitzer sagte, dass es sicher ein Pärchen ist, da sie sich entsprechend verhielten,
jedoch bin ich skeptisch, da er sie bereits ein paar Jahre pflegt und kein Nachwuchs entstanden ist.

Leider sind die beiden noch recht schüchtern, daher ist es schwierig sie zu Fotografieren. Ein paar Bilder vom Bock habe ich machen können:

Könnt Ihr erkennen ob es sich um einen Gachua handelt? Woran erkennt man um welche Art Channa es sich handelt?

Außer den neuen Channas habe ich noch einen Flösselhecht und einen sorubim lima (beide ca. 30cm).
Mein Becken (200L) steht als Raumteiler im Wohnzimmer und hat daher keine Rückwand.
Hier im Forum habe ich gelesen, dass die Channas schattige Becken bevorzugen und viele Versteckmöglichkeiten brauchen.
Ich habe aus Steinen Verstecke gebaut, an beiden Enden des Beckens und in diesen verstecken sich die zwei nun auch.

Dies ist mein Becken:

Ich war gestern in einer Zoohandlung und habe mich dort erkundigt, weil ich weiteres Material für Verstecke und Pflanzen kaufen wollte,
doch der Händler sagte die Channas würden sich an mein Becken schon gewöhnen und ich sollte lieber nicht dauernd etwas verändern,
das würde sie noch mehr verschrecken.

Was sagt ihr?
Soll ich das Becken lieber an die Wand stellen und eine Rückwand rein machen?
Brauche ich weitere Versteckmöglichkeiten und Pflanzen. Wenn ja, könnt Ihr Pflanzen empfehlen?
Ich möchte den Schwimmraum im Becken wegen des Limas nicht zu sehr einschränken.
Oder werden sich die zwei an die Gegebenheiten gewöhnen und ich lasse sie lieber in Ruhe?

Außerdem hätte ich gern gewusst was ich am besten Füttere.
Der Vorbesitzer sagte er habe meist Mehlwürmer gefüttert,
doch in der Zoohandlung habe ich erfahren, dass diese nicht gesund sind.
Ich habe große Heimchen gekauft, aber mich noch nicht getraut diese zu Füttern,
da sie sicher aus dem Becken klettern, wenn sie nicht schnell genug verzehrt werden.
Mein Lima frisst nur lebende Fische, darum habe ich ein 60L Becken mit Futterfischen.
Als ich gestern den Lima gefüttert habe ist der Channa Bock hinter dem Blaubandbärtling her,
hat ihn aber nicht gefressen (vielleicht war er zu langsam).
In einem Thread hier habe ich gelesen, dass nur lebende Fische auch nicht das Richtige für einen Channa sind, richtig?

Also was ist das optimale Futter? Insekten, aber welche Insekten?

Vielen Dank schon mal für die Hilfe!

LG Jari


   
Zitat
chk
 chk
(@chk)
Noble Member
Beigetreten: Vor 23 Jahren
Beiträge: 1803
 

Hallo,
erst einmal willkommen auf diesem Forum. o=C
Du hast da entweder C. gachua oder C. orientalis oder beides.
Was ist der Unterschied. Der Unterschied ist: C. gachua hat Bauchflossen (Fachbegriff: Ventralen). C. orientalis hat diese nicht. C. orientalis ist eine endemische Art aus Sri Lanka. Mir scheint es so zu sein, dass Du einen C. orientalis hast. Will aber nicht meine Hand ins Feuer legen, da die Bilder das nicht hergeben.
Also das mit dem Spatelwels und den Channa finde ich etwas heikel, eben weil der Spatelwels nachts auf Pirsch geht.
Ich denke Dein Zoohändler hat in diesem Falle nicht recht. Für Channa-Verhältnisse ist Dein Becken als "karg" einzustufen. Also JEDE Menge Pflanzen und ein paar RICHTIGE Wurzeln in Dein Becken! Verwende auch Schwimmpflanzen. Deine Channa sind scheu, da sie sich nicht verstecken können und mich würde es nicht wundern, sollte demnächst einer rausspringen, da diese Fische, wenn es ihnen nicht gefällt, eine andere Bleibe - und in diesem Falle ist es der Fischhimmel - sucht.
Handle also schnell.
Ob Du ein Paar hast, das ist eine recht schwierige Sache, das einfach mal so zu sagen. Du wirst es aber sehen, ob sie zusammenstehen oder getrennte Wege gehen.

Solltest Du wirklich zwei Arten haben und das ein Paar sein, da ist die Meinung hier in der Channa-Szene, diese zu trennen, um die Gefahr der Hybridisierung zu vermeiden. Das ist nämlich keine gute Sache. Das hängt viel mit der ichthyologischen Schwierigkeit der Artenbestimmung zusammen. Und wenn dann noch "gemixt" wird, das ist nicht so das richtige Verständnis eines Channaholikers.

Was fressen sie. Channa sind auch piscivor. Ich persönlich füttere aber im seltensten Falle, ausser in Notfällen lebende Fische. Eigentlich kannst Du Frostfutter, Shrimps, Regenwürmer, sogar gute Pellets füttern. Ich würde mir erst einmal keinen Kopf machen, ob sie fressen oder nicht. Die kann man getrost einmal 4-6 hungern lassen.
An Deiner Stelle würde ich mir Sorgen wegen der Abdeckung, des Lichts, den Verstecken und wegen des Spatelwelses machen.

Mal so weit.
Melde Dich hier wieder. Du wirst kaum eine bessere Quelle finden.
Und wenn Du noch ichthyologische Infos zu Channa suchst, dann bist Du bei http://www.snakeheads.org an der autoritativen Quelle.
LG, chk

>===:{ } >=:]
IGL 103


   
AntwortZitat
K. de Leuw
(@k-de-leuw)
Noble Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 2034
 

Hallo Jari,

auich von mir ein herzliches Willkommen!

Mir scheint es so zu sein, dass Du einen C. orientalis hast. Will aber nicht meine Hand ins Feuer legen, da die Bilder das nicht hergeben.

Zuviel Karneval? Ich sehe auf einem Bild sehr deutlich Bauchflossen, und alle drei Bilder zeigen doch das mutmaßliche Männchen und zweifelos eine gachua-Variante ...
Auf den zweiten Bild übrigens in Schreckfärbung wie aus dem Lehrbuch.

Ich denke Dein Zoohändler hat in diesem Falle nicht recht. Für Channa-Verhältnisse ist Dein Becken als "karg" einzustufen. Also JEDE Menge Pflanzen und ein paar RICHTIGE Wurzeln in Dein Becken! Verwende auch Schwimmpflanzen. Deine Channa sind scheu, da sie sich nicht verstecken können und mich würde es nicht wundern, sollte demnächst einer rausspringen, da diese Fische, wenn es ihnen nicht gefällt, eine andere Bleibe - und in diesem Falle ist es der Fischhimmel - sucht.
Handle also schnell.

UNBEDINGT! Eigentlich ist das Becken auch für den Flösselhecht zu deckungsarm. Verstellen musst Du das Becken nicht unbedingt, aber es sollte so eingerichtet werden, dass der Channa bestimmt, ob Du ihn siehst, und auch mal unbeobachtet zum Atmen auftauchen kann.

Ob Du ein Paar hast, das ist eine recht schwierige Sache, das einfach mal so zu sagen. Du wirst es aber sehen, ob sie zusammenstehen oder getrennte Wege gehen.

Ich bin mir nicht einmal sicher, welches Geschlecht das abgebildete Tier hat, das kann auch ein Weibchen sein.

Solltest Du wirklich zwei Arten haben und das ein Paar sein,

Irgendwo habe ich gelesen, dass die als gachua bezeichneten Formenaus vorder (Sri Lanka etc.) und Hinterindien (Malaysia etc.) verschiedene Arten sind. Und wenn das abgebildete Tier nicht aus Sri Lanka ist, kann das andere ja auch ein orientalis sein. Was es bei gachua nicht gibt, sind deutliche Geschechtsunterschiede in der Färbung.

da ist die Meinung hier in der Channa-Szene, diese zu trennen, um die Gefahr der Hybridisierung zu vermeiden. Das ist nämlich keine gute Sache. Das hängt viel mit der ichthyologischen Schwierigkeit der Artenbestimmung zusammen. Und wenn dann noch "gemixt" wird, das ist nicht so das richtige Verständnis eines Channaholikers.

Der Wels und der Flössler werden schon dafür sorgen das etwaiger Nachwuchs nicht das fortpflanzungsfähige Alter erreicht.

Ich würde mir erst einmal keinen Kopf machen, ob sie fressen oder nicht. Die kann man getrost einmal 4-6 hungern lassen.

Vor allen, wenn das andere Tier genauso gut genährt ist wie das abgebildete. Es kann auch sein, dass beide durch die Mehlkäferlarvendiät verfettet sind und keine funktionsfähigen Geschlechtsorgane besitzen.

Heimchen sind da schon beser geeignet, füttere die einen Tag mit Fischflockenfutter oder Hundeflocken oder anderen hochwertigen Sachen und dann frier sie ein. Nach einer Stunde kannst Du sie aufgetaut verfüttern oder in einem Tiefkühlbeutel Wochen verwahren. So entweicht auch nichts und taucht zirpend im Gemeinschaftskeller wieder auf.
Dein Flössler wird sie auch mögen. Heuschrecken aus dem Handel werden auch gerne genommen, Schaben sind etwas fett, kann man mal nehmen (auch vorher einfrieren), Nacktschnecken, Flusskrebsfleich aus dem Kühlregal ...

An Deiner Stelle würde ich mir Sorgen wegen der Abdeckung, des Lichts, den Verstecken und wegen des Spatelwelses machen.

Ich auch.

Einen kleinen bildlichen Vorgeschmack findest Du hier, auch mit Bildern, die channagerechte Bepflanzung zeigen:
http://www.klausdeleuw.de/Fische/gachua.html

Gruß, Klaus


   
AntwortZitat
(@anonymous)
Noble Member
Beigetreten: Vor 13 Jahren
Beiträge: 1413
 

Hallo Jari,

ich schicke dir gegen Portoerstattung gerne Pflanzen zu. Wenn du Interesse hast, schick ne pn.

gruß


   
AntwortZitat
(@anonymous)
Noble Member
Beigetreten: Vor 13 Jahren
Beiträge: 1413
 

Hi...

Liess dir doch mal bitte diesen Bericht von Domi über S. lima durch:

http://www.welse.net/SEITEN/spatel.htm

Du solltest dringend über die Anschaffung eines grösseren Aquariums nachdenken.

Gruss, Nora


   
AntwortZitat
pascal antler
(@pascal-antler)
Honorable Member
Beigetreten: Vor 23 Jahren
Beiträge: 565
 

Hi........

Also erstmal herzlich willkommen hier im Forum..........

wie chk schon schrieb solltest Du darauf achten,so denn das eine Tiere keine Bauchflossen hat nicht unbedingt die Vermehrung anzustreben!

Denn dann wäe das Tier auf den Bildern ein Channa gachua und das Sri lankanische Tier ein Channa orientalis.

Auch wenn das eine tier Bauchflossen haben sollte,denn Channa gachua kommt auch auf Sri Lanka vor,wäre eine Vermehrung zweier Fundortvarianten von Channa gachua nicht erstebenswert,da bislang noch nicht hinreichen geklärt ist,ob alles was als Channa gachua gehandelt wird auch ein und dasselbe ist.

Es kann gut sein,das sich unter den verscheidenen Fundorten eigenständige Arten befinden.
Dr. Ralf Britz vom Naturhistorischen Museum in London arbeitet derzeit zusammen mit Dr. Lukas Rüber an einer genetischen Analyse der einzelnen Arten.

Solange sollte man auf alle Fälle warten.........

Zu Deinem Aquarium:
Das tier auf dem Bild zeigt sehr starke Schreckfärbung!
Dies kann man gut an der scheckigen Farbe erkennen.

Das ganze Aquarium ist viel zu stark augeleuchtet.
Am besten wre es,wenn d'u oben auf die Oberfläche Schwimmpflanzen geben würdest.
Hornfarn ist dafür sehr gut geeignet.
Auch wären Wurzeln,die z.T. bis zur Oberfläche gehen eine gute Deckungsmöglichkeit.

Schlangenkopffische sind Luftatmer.........d.h. sie schnappen an derOberfläche nach luft.

In der freien Natur tun sie dies oft an gedeckten Stellen,damit Fressfeinde von ausserhalb des Wassers sie nicht entdecken.
Eine deckungsarme Oberfläche behagt ihnen nicht.

Füttern kannst Du sie eigentlich mit allem........

Lebende Fische verfütter ich partout nicht,da man nie weiss was für Krankheiten sie mitbringen..........gerade wenn sie aus dem Zoofachhandel stammen!
Das gleicht einem russischen Roulette!!!!!

Shrimps,Muscheln ,gefrorene Fische,Regenwürmer,Maden,Futterinsekten aus der Terraristik..........all das ist gut geeignet für die Channas........
Auch der Polypterus senegalus geht da dran.

Der Spatelwels wird Dir über kurz oder lang Probleme bereiten........die Tiere werden ca 60 cm gross und unterarmdick!
Der wird auch ab einer gewissen Grösse den Channas nachstellen!
ausserdem sind Sorubim lima recht unruhige Fische und Channas eher ruhig.......

Ein ständig herumschwimmender Fisch ,vor allem von so einer Körpergrösse verunsichert die anderen Beckeninsassen!

Ich würde mich von dem lima so schnell wir möglich trennen........

Er wird eh zu gross für ein 200 Liter Aquarium!!!

Soweit von mir!
Halt uns auf dem Laufenden..........

Und fotos vom 2. Channa wären noch gut!!!!

Gruß Pascal


   
AntwortZitat
ciox
 ciox
(@ciox)
Active Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 11
Themenstarter  

Erstmal tausend Dank für die Antworten. Hier bin ich definitiv an der richtigen Stelle! :D

Entwarnung, ich habe an beiden Tieren Bauchflossen entdeckt!
Es scheint sich also um Gachuas zu handeln.
Ich werden so bald wie möglich Fotos nachreichen, aber, vermutlich aufgrund der kargen Bepflanzung,
kommen die Channas nur sehr selten an die Oberfläche.

Heute hat der Bock zwei Heimchen (groß) gefressen!
Ich hatte mal testweise eins rein gesetzt und beobachtet.
Keine 10 Sekunden, da kam er aus seiner Höhle und hat sich das Heimchen geschnappt.
Beim zweiten ging es noch schneller.
Die Idee mit dem Einfrieren der Heimchen ist genial! Das mache ich.

Ich bin tatsächlich auf der Suche nach einem größeren Becken.
Leider bin ich finanziell noch relativ eingeschränkt (ich schreibe gerade an meiner Diplomarbeit),
daher habe ich noch nichts passendes Gefunden.
Ein Becken 150 bis 200x60x60 wäre ideal.
150€ würde ich schon investieren, aber dafür gibt es noch nichts gescheites...

Ich beobachte dauernd bei Ebay einige Becken aus der Umgebung, vielleicht schläft über Karneval die Konkurrenz und ich habe Glück! :bier:

Laut meinem Kenntnisstand (übrigens auch http://www.welse.net/SEITEN/spatel.htm ) wird der Lima in Gefangenschaft (nur) 40cm groß.
Im übrigen ist der Lima recht ruhig.
Er steht den ganzen Tag in der Strömung und bewegt sich dort nur auf und ab.
Wenn ich einen blaubandbärbling ins Becken werfe merkt er recht schnell, dass etwas neues,
kleines unterwegs ist und schnappt sich diesen dann.
Ich habe beobachtet, dass er einem vorbei schwimmenden Channa nachgeht, aber die sind nicht geflohen und nun scheint er zu wissen, dass sie nicht zum Fressen geeignet sind.
Mal abwarten wie sich das ganze entwickelt wenn das Becken ordentlich bepflanzt ist.

@feli: Super! Ich schicke Dir gleich eine PN.

Falls die Channas sich durch den Lima gestört fühlen hätte ich einige Möglichkeiten im Freundeskreis meinen Lima unterzubringen.

Der Flösselhecht ist der deutlich aktivere von den zwei großen. Er versteckt sich kaum und ist unheimlich verfressen! Er frisst einfach alles.
Darum füttere ich ihn meist mit Stinten satt, bevor ich einen Blaubandbärbling ins Wasser setze, damit der Lima etwas abbekommt.

Ein Freund von mir hält einen Flösselhecht ähnlicher Größe mit einem Tigerspatelwels und einem Arowana in einem riesen Becken.
Dieser Flösselhecht jagt jedoch so gut wie nicht und scheint fast blind zu sein, während meiner ein erstaunlich geschickter Jäger ist.

Das Channa-Weibchen scheint recht zickig zu sein. Wenn der Flösselhecht mal vor dem Höhlen-Eingang liegt schnappt sie nach ihm und zischt ab!

Was mich noch interessieren würde ist, ob ich für die Pflanzen etwas tun muss.
Mein Farn wächst und gedeiht, aber mit anderen Pflanzen hatte ich bisher kein Glück.
Brauche ich Dünger? Oder eine CO2-Anlage? Könnt Ihr etwas empfehlen?

Vielen Dank nochmal für die Antworten!

Edit: Diese Gachuas scheinen sich aber eingewöhnt zu haben: http://www.youtube.com/watch?v=boJopTcZ_EM&NR=1 O-


   
AntwortZitat
K. de Leuw
(@k-de-leuw)
Noble Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 2034
 

Hallo,

Heute hat der Bock zwei Heimchen (groß) gefressen!

Damit ht er ja seine Wochenration bekommen.

(ich schreibe gerade an meiner Diplomarbeit),

Fach, Thema?

Laut meinem Kenntnisstand (übrigens auch http://www.welse.net/SEITEN/spatel.htm ) wird der Lima in Gefangenschaft (nur) 40cm groß.

Und somit länger als die ITiefe innen Deines Beckens, denn das hat ja wohl 1 m Länge bei 40 cm Tiefe ( also 38,irgendwas cm innen) und 50 cm Höhe, oder?

Strömung

Noch ein Grund für die Channa, in Deckung zu bleiben.

nun scheint er zu wissen, dass sie nicht zum Fressen geeignet sind.

Oder dass er erst noch etwas wachsen muss...

Das Channa-Weibchen scheint recht zickig zu sein. Wenn der Flösselhecht mal vor dem Höhlen-Eingang liegt schnappt sie nach ihm und zischt ab!

Klingt ja fast, als wäre es ein Männchen mit noch nciht frei schwimmenden Jungen in der Höhle.

Was mich noch interessieren würde ist, ob ich für die Pflanzen etwas tun muss.
Mein Farn wächst und gedeiht, aber mit anderen Pflanzen hatte ich bisher kein Glück.
Brauche ich Dünger? Oder eine CO2-Anlage? Könnt Ihr etwas empfehlen?

Für schwimmende oder flutende Pflanzen ist das alles unnötig.

http://www.youtube.com/watch?v=boJopTcZ_EM&NR=1 O-

Ein weiteres Beispiel dafür, wie man Channa nicht halten sollte, insbesondere den bleheri, der nur in einem relativ kleinen Gebiet vorkommt, das auch sehr schnell überfischt sein kann (glücklicherweise liegt es wahrscheinlich teilweise in einem Naturschutzgebiet) und besondere Ansprüche an die Haltung hat.

Gruß, Klaus


   
AntwortZitat
ciox
 ciox
(@ciox)
Active Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 11
Themenstarter  

Damit ht er ja seine Wochenration bekommen.

Nur wer sagt Ihm das? :wink:

Fach, Thema?

Ich studiere Sportwissenschaften und schreibe meine Arbeit über den Einsatz von Identity Management Software in der Sportwissenschaft.
Nix mit Fischen. :(

Und somit länger als die ITiefe innen Deines Beckens, denn das hat ja wohl 1 m Länge bei 40 cm Tiefe ( also 38,irgendwas cm innen) und 50 cm Höhe, oder?

Richtig, der Lima ist aber gelenkig und kann sich auch über die Vertikale drehen. :wink:
Quatsch. Früher oder später muss ein größeres Becken her, das ist klar.

Wie gesagt, wenn der Lima ärger macht muss ich ihn schweren Herzens weg geben. Wenn der Flösselhecht und die Channas sich nicht vertragen, muss ich den auch umsetzen.
Vielleicht wird in einem schattigeren oder spätestens mit einem größeren Becken alles besser...

Klingt ja fast, als wäre es ein Männchen mit noch nciht frei schwimmenden Jungen in der Höhle.

Ob Männchen oder Weibchen weiß ich nicht.
Das sagt Ihr mir hoffentlich, wenn ich neue Bilder habe!
Junge sicher nicht, die zwei sind ja erst ein paar Tage bei mir und sagen sich nur ab und zu guten Tag.

Ein neues Bild vom (evtl.) Bock:

Hier kann man die Bauchflossen erkennen.


   
AntwortZitat
ciox
 ciox
(@ciox)
Active Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 11
Themenstarter  

Ich habe neue Bilder gemacht.
Ich habe vorhin ein paar rote Mücken-Larven gefüttert, seitdem streunen sie richtig durchs Becken.

Dies ist das vermeintliche Weibchen:

und dies der vermeintliche Bock:

Könnt Ihr erkennen ob es Männlein und Weiblein sind?


   
AntwortZitat
K. de Leuw
(@k-de-leuw)
Noble Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 2034
 

Hallo,

ich tippe auf zwei Männchen, die erstens verfettet und somit mölichersweise unfruchtbar sind und zweitens zwei sehr unterschiedlichen Varianten angehören, die vermutlich verschiedene Arten darstellen, die nicht fruchtbar kreuzbar sind.

Da hat Dich jemand über den Tisch gezogen oder war sehr uninformiert.

Gruß, Klaus


   
AntwortZitat
ciox
 ciox
(@ciox)
Active Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 11
Themenstarter  

Vielen Dank für die Information!

Ich hatte sowas schon befürchtet.
Zumal das vermeintliche Weibchen dominanter zu sein scheint als das größere vermeintliche Männchen.

Was bedeutet das nun? Werde ich die beiden zusammen halten können?
Wenn es sich um verschiedene Arten handelt wäre eine Nachzucht ohnehin uninteressant.
Wenn sie sich nun jedoch bekriegen habe ich ein Problem!


   
AntwortZitat
K. de Leuw
(@k-de-leuw)
Noble Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 2034
 

Hallo,

Dominanz ist bei Channa nicht zwingend an Geschlecht oder Größe gebunden. Dein Becken sollte groß genug sein, dass, wenn die Verstecke stimmen und sie verschiedene Beckenseiten beziehen können, kein Krieg entsteht.

Gruß, Klaus


   
AntwortZitat
(@ingo-66)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 98
 

Hallo,
ich denke mal daß ich in diesen Beitrag richtig bin,habe auch ein kleines Futterproblem mit meinen orientalis.
Möcht mich aber erst mal kurz vorstellen:
Ich bin der Ingo,habe seit kurzen ein Paar orientalis(ca.12-13 cm) in einen
112l Becken.Die beiden haben gestern haben gestern gleich mal drei Paarungen hingelegt,ich denke also sie fühlen sich in den Becken,so wie ich es eingerichtete habe,wohl.
Nur einer der beiden,ich kann nicht sagen ob es der Bock oder das Weibl ist,macht mir etwas Sorgen.Er ist schon etwas schlanker als der andere und ist beim fressen sehr zurückhaltend.ich habs mit Fisch,Muschelfleisch,zerschnippelten Tauwurm,Mehlwurm,Rinderherz und Heimchen versucht.Vorgestern hat er mal n'winziges Stück Rinderherz und gestern ein Heimchen genommen,das war alles.Der andere,etwas"dickere"futtert was das Zeug hält.
Diese Fressunlust kenne ich bei channas nicht,hatte mal ch.gachua und die waren dermaßen verfresssen...!
Kann mir jemand helfen!Muss ich mir Sorgen machen?
Würde gern n'paar Bilder reinstellen weis aber ner wie's geht.

Grüße
Ingo


   
AntwortZitat
General-Lee
(@general-lee)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 127
 

Hallo Ingo,

Wenn das so ist, schau dir mal den Kehlsack des Futterverweigerers an. Wenn er gewölbt ist, ist schon Nachwuchs im Anmarsch. Das erklärt auch den extremen Appetit des anderen Tiers (Weibchen, das Nähreier produzieren muss).

Zur Abgabe"problematik" habe ich mich ja schon geäußert. Also, versuch den FO rauszufinden!

LG, Lukas

LG, Lukas (IGL #211)


   
AntwortZitat
Seite 1 / 3
Teilen: