Hallo,
dies ist meine erste Frage(n) die ich an dieses Forum richte! Bisher habe ich nur sehr interessiert eure Beiträge gelesen.
Kurze Vorstellung: Ich heiße Timo Haunschild und wohne auf den Fildern bei Stuttgart. Seit kurzem habe ich von Heiko Schütter 5 gachuas(FO indien) bekommen. Diese kleinen gefräßigen Tierchen sind mir sofort ans Herz gewachsen. Momentan leite ich jede Fliege die sich in meine Wohnung verirrt ins Aufzuchtbecken um (Fenstergardinen sind im Sommer die besten Lebendfütterquellen:).
Nun zu meiner Frage: Wie unterscheidet man die Geschlechter?
Ich möchte in mein 200l Becken gerne zwei gachuas pflegen, sie aber nicht vermehren. Deshalb möchte ich eben kein Pärchen zusammensetzen. Meine zwei Skalare und meine zwei Flösselhechte(momentan 22cm lang) möchte ich auch gerne weiterpflegen.
Welche Geschlechter würdet ihr den im Paar halten?
Ist der Besatz in meinem 200l Becken pflegbar?
Viel Grüße und Danke...Timo
Willkommen hier im ChannaLand!
Nett dass Du vorbeikommst.
Die Geschlechtsunterschiede sind fast nicht zu erkennen. Man erkennt es meistens daran, dass sich zwei Tiere zusammentun und die anderen dann verkloppt werden, wenn nicht gar noch schlimmer.
Wegen der Nichtzucht musst Du Dir fast keine Gedanken machen, obwohl hier im ChannaLand nun schon einige Spezies nachgezüchtet werden, sind Schlangenköpfe noch nicht in der Zuchtkategorie "Guppy", ein wenig böse ausgedrückt
Meinen Erfahrung nach nehmen sich die Tiere innerhalb der Species den Platz den sie brauchen. Das eine oder das andere Tier wird sich durchsetzen und die anderen bleiben zurück. Wenn Du nicht züchten willst, ist jetzt die Zeit gekommen die zurückgebliebenen Tiere weiterzugeben oder in ein anderes Becken zu tun. Also setze alle Tiere in ein Becken, beachte aber in Deinen Falle ob sich nicht zu klein sind für den Polypterus!
UND achte auf die Abdeckung, sonst bist Du bald einige los, insbesondere bei Neueinfuhr ins Becken.
Gruss, chk
>===:{ } >=:]
IGL 103
UND achte auf die Abdeckung, sonst bist Du bald einige los, insbesondere bei Neueinfuhr ins Becken.
Gruss, chk
Jo, DAS ist wohl der allerwichtigste Tipp, den sogar ich als Channa-Newbie unterschreiben kann, keine Kompromisse machen, jedes:" ach, da passt er bestimmt nicht durch.." endet in einem Drama. Ich hatte noch keinen Fisch, der auch nur ansatzweise derart erpicht darauf war, sich an Land zu retten, wie meine Channas.
Gruß Olli
jaja,
gerade gesern sass ich am cumputer neben dem aquarium (das licht war schon seit 3 std aus) und da kommt mir aufeinmal ein channa entgegen geflogen weil ich vergessen hatte die fütteröffnung wieder zu veerschliesen.
zum glück war ich zur stelle. sont hätte ich jett einen weniger.
ich dachte da die fische jetzt schon über einem jahr so in dem becken leben, hätten sie sich mittlerweile daran gewöhnt.
im letzten monat habe ich 2 gachua verloren.... weil ich nachts halt nicht neben dem aquarium sitzten kann............................
FReD @
Hallo,
danke für eure Rückmeldungen!
Das mit dem Springen finde ich echt Hammer, besonders wenn sie nach dem Futter Springen:) Aber ich pass schon auf. Bei meinen Flösselhechten habe ich sogar Steine auf die Abdeckung gelegt weil die auch Fluchtkünstler sind.
Gruß...Timo
na dann weisst du ja bescheid
FReD @
Hallo zusammen,
gachuas neigen eigentlich schon dazu, sich wie Guppies zu vermehren...
Und man muss die Jungen anfangs nicht einmal füttern.
Da aber die gemeinsame Haltung gleichgeschlechtlicher, geschlechtsreifer Tiere nicht gut funktioniert (zumindest ging das bei mir bei zwei Tieren immer nur einige Wochen bis Monate gut, bis einer völlig zerrupft war. Es ging umso besser, je mehr Zeit der Unterlegenen auf (!) der schwimmenden Korkinsel verbrachte), würde ich nach erfolgter Paarbildung das Paar behalten. Die Polypterus werden schon dafür sorgen, dass Du keinen Abnehmer für Channa suchen musst...
Und das Brutpflegeverhalten ist so spannend, das solltest Du Dir nicht entgehen lassen.
Obwohl: Seit einigen Tagen haben meine gachua freischwimmende Junge (Pfingsten gelaicht), und mit ihnen im Becken sind vier delhezi und ein ornatipinnis sowie zwei Channa bleheri. Noch dürften es über 40 Junge sein. Eigentlich war die Einquartierung der gachua dort nur vorübergehend gedacht...
Mit den Skalaren wäre ich vorsichtig, ob die die gelegentlichen Angriffe von Channa (die durchaus auch außerhalb der Brutzeit auftreten) abkönnen?
Hallo,
wenn das mit den Skalaren als Beifischen nicht klappen sollte, was wären denn geeignete Beifische für die mittlere Wasserschicht? Damit im Becken auch einpaar Fische sind die etwas schwimmfreudiger sind.
@klaus: Du hast eine Korkinsel auf der der gachua liegt? Liegt der dann außerhalb des Wassers? Wie lange hält er es dann dort aus?
Wie groß ist denn dein Becken?
Grüße...Timo
Sind Skalare schwimmfreudig? Meine gachua sind mindestens so schwimmfreudig wie die Skalare, die ich allerdings nur aus Schau- und Verkaufsbecken kenne, besonders während der Brutpflege, meine Polypterus delhezi sind gegen Abend sogar sehr schwimmfreudig. Große Buschfische wie der Leopardbuschfisch würden gehen, sind aber eher weniger schwimmfreudig. Sie müssen halt robust sein und sollten andererseits keine Waffen haben, an denen sich die Channas verletzen könnten. Aber vielleicht geht es auch mit Skalaren, ich würde nur genau beobachten, wie die Skalare auf eventuelle Angriffe reagieren.
Das mit der Korkinsel habe ich hier schon mal gepostet, das empfehle ich Dir als Vorbeugung gegen plötzliche Ausfälle durch Totschlag bei Gruppenhaltung. Meist sind es nämlich unterlegene Tiere, die dort Zuflucht finden. Am besten sind alte, durchgeweichte Korkstücke geeignet. Die Glasdeckscheibe verhindert schnelles Austrocknen. Ich schätze, ein paar Stunden halten die es da schon aus, aber da sie die Insel meist beim Herantreten an das Becken verlassen (Flucht, Futtererwartung), und weil ich solche Tiere schnellstmögllich umsetze (weil es die unterlegenen sind), kann ich keine sichere Auskunft geben.
Die Insel ist besser als eine dichte Bepflanzung oder eine Höhle, weil die Dominanten auf der Insel nicht nachschauen und die Unterlegenen sich dort wirklich erholen können. Gerade wenn es nur Höhlen gibt, werden sie sonst regelmäßig eim Luftholen geprügelt.
Gruß, Klaus