Hi Leute
erstmal kurz zu meiner Person:
Ich heiße Vanessa werde diese Jahr 18, bin Schülerin eines Gymnasiums in der nähe von Berlin und habe seit meiner Kindheit Aquarien.
Mein größtes Hobby ist die Aquaristik, was ich jedoch letztes Jahr, aufgrund eines Wasserschadens und der sauren Mama, zurückschrauben musst.
Nun darf ich wieder ein neues Becken aufstellen, jedoch darf es nicht zu groß sein.
Ich lese seit 3 Jahren immer wieder viel im Thema Channas (leider gibt es nicht so viele Artikel) bin jedoch nie dazu gekommen ein Becken mit einer Art aufzustellen. Jetzt will ich mich aber endlich mal an meine Lieblingsfische trauen und mich dann später kompl. nur noch mit ihnen beschäftigen (wenn ich dann meine eigene Wohnung habe).
Nun zu dem Becken was ich aufstellen möchte...
Es sollte das Juwel Aquarium Rekord 800 sein (80x35x40).
Kann ich diese Becken für eine Art nehmen oder ist das total ungeeignet??
Zu den kleinbleibenden Arten gehören wohl die C. bleherin, C. gachua, C. asiatica und C. orientalis stimmen meine Infos soweit?
Channas können ja doch, abhängig vom Charakter, biestig sein...Was haltet ihr da von Einzelhaltung? Manche sagen nur in Einzelhaltung und andere finden nur in einer Gruppe..Das ist sehr verwirrend
Als Untergrund wollte ich Sand nehmen, geht das bei allen Arten oder wünschen sich manche lieber Kies?
Und ich hab auf einer Website (hab leider vergessen sie abzuspeichern) gelesen das alle Winterruhe brauchen...Ich hab mal hier gesucht und das so nicht rauslesen können. Ich kann diese Bedingungen leider nicht erfüllen, da alle Becken in meinem Zimmer stehen und es im Keller nicht möglich ist Aquarien stehen zu haben (wohne in einer Mietswohnung)
Und wie ist das mit dem Schwarzwasser? Also ich weiß, das ich an dem Betonwasser, was aus meiner Leitung kommt, was ändern müsste...Muss es dann Schwarzwasser sein oder hängt das wieder mit der Art zusammen?
Wie ist das mit den Welsen? Könnte man 2-3 L260 oder L134 dazutun? Oder wären sie sich dann gegenseitig eine Gefahr ( die Channas, die die Welse fressen/atakieren wollen und die spitzen Flossen der Welse für die Channas)?
Als Futter wird ja dann nur Fleischiges in Frage kommen, also Fische (mundgerecht) Rinderherzen, Würmer, Meeresfrüchte und Frostfutter !??!
Also normal Frage ich nicht soviel nach, aber irgendwie möchte ich versuchen so wenig Fehler wie möglich zu machen und da ich mit diesen Tieren noch garkeine Erfahrungen machen durfte wollte ich mal euch lieb fragen, ob ihr mir helft?
So ich glaub das reicht erstmal an Fragen
Liebe grüße von nessi
Hi Vanessa,
und herzlich willkommen bei den Channaholikern.
Zu Deinen Fragen. Ja man kann in einem 80er becken Channa halten, muß man aber nicht ein 200L Becken ist allerdings besser, wobei auf größere Grundfläche Wert gelegt werden sollte.
Einzelhaltung von Channa empfinde ich als Langweilig, und den Fischen tut es imho auch nicht gut (naja, jeh nach dem ) Ich habe und hatte schon öfters Channa in Einzelhaft, manchen machte das gar nix, andere wurden schüchterne Schisser. Anzustreben ist dem Fisch das beste zu tun, und dazu gehöhrt imho auch Ihm die Fortpflanzung zu ermöglichen.
Da Du keine Kühlphase bieten kannst fallen bleheri und sp. Assam schon mal aus dem Raster, asiatica sowiso, die werden über 30 cm, und sind zudem nicht gerade die mit dem friedlichsten Temperament.
Ach ja, nicht alle Channa sind subtropisch und brauchen kühleres Wasser.
Es gibt einige kleinbleibende gachua Varianten die in Frage kommen, aber auch Channa orientalis. Letztere haben zwar gerne etwas weichsaures Wasser, aber es sind keine spezialisierten Schwarzwasserbewohner, zudem sind die in D verbreiteten Tiere zum Großteil Nachzuchten, die an hartes Wasser gewöhnt sind. Zugabe von Erlenzapfen,Eichenblättern und seemandel lassen die Tiere aber deutlich schöner aussehen. Meine orientalis "Kottawa Forrest A" wurden zum Beispiel in Berliner Leitungswasser geboren, und auch mein Münchner Wasser ist weit entfernt von weichsauer. Trotzdem stehen die Tiere gut, und sind gerade zum zweiten Mal am brüten.
Ich möchte Dir diese Tiere ans Herz legen, da sie relativ friedlich sind, und auch die Größe verhältnismäßig gering ausfällt. Zudem sehen sie noch gut aus.
Gachua und orientalis sind tropisch, also für Dich geeignet.
ZUr Vergesellschaftung, in dem kleinen Becken, bitte lass es.
Auf gar keinen Fall Welse, was passiert hast Du selbst schon geschrieben.
Zu ernähren sind Channa recht simpel, was ins Maul paßt wird genommen, eine Ausgewogene, abwechgsllungsreiche Menüfolge und die Tiere danken es Dir mit Farbenpracht und Nachzucht.
Sie Freßen Insekten und deren Larven, Mollusken,Garnelen,Cichlidensticks,Stint.....
Gachua und orientalis nehmen zwar nen kleinen Fisch wenn sie einen bekommen, sind aber KEINE spezialisierten Fischjäger. Also lieber Insekten,Würmer,Garnelen,Sticks, ab und zu nen Stint (muß nicht kleingemacht werden).
KEINESFALLS Rinderherz, das braucht KEIN Fisch. Warmblüterfleisch ist für Fische sehr schwer verdaulich und führt schnell zu verfettung. Also nicht nehmen !
Im Natur und Tier Verlag ist vor kurzem ein hübsches Büchlein erschienen, das solltest Du Dir besorgen, interessante und vor allem zeitgemäße Lektüre.
LG Brucki
A
asiatica/bleheri/limbata "TH3/02"/ cf. gachua "Glaser harcourtbutleri"/lucius/orientalis "Kottawa Forrest A"/orientalis "Bentota Ganga"/stewartii "sp. himalaya"/stewartii "Aqua Global"/ stewartii "sp. ?"/ sp. "Assam" lal cheng/pulchra/sp."Redfin"/Parachanna obscura
IGL 023
Hallo
danke Brucki das du dir die Mühe gemacht hast, mir zu antworten
Also das 200L Becken oder größer werden sie dann bestimmt auch irgendwann bekommen, vielleicht in einem halben Jahr bis einem Jahr, aber so lange will ich nicht mehr warten...
Also ich finde die Paarhaltung auch besser, ich glaub sie ist nicht nur für die Fische interessnter und abwechslungsreicher sondern auch für den Menschen...
Ich hab vorhin mal mit nem Kumpel gesprochen und ein Bekannter von ihm zieht C. gachua und hätte in ein paar Wochen welche abzugeben...
Da muss ich mir das echt mal überlegen^^ Wie mach ich das am besten? 6 Stück kaufen und dann abwarten bis ein Pärchen sich gebildet hat und dann? Wie bekomme ich dann die anderen Tiere unter?
Das mit der Vergesellchaftung dachte ich mir schon wollte nur nocheinmal nachfragen...aber es klingt wirklich unvernünftig.
Das mit dem Rinderherz wusste ich nicht, dann wird sich das natürlich gleich als Fehler gemerkt^^
Das Buch hab ich schon entdeckt gehabt und auf die Wunschliste ganz nach oben gesetzt...Ich werd mal Mama fragen, ob sie mir das bestellen kann^^
So ich muss erstmal schlafen
liebe grüße nessi
Ciao nessi,
Brucki hat alles perfekt beantwortet Danke Brucki.
Ich will Dir nur noch kurz so spät durch Nacht und Wind von der Berliner IGL-Regionalgruppe erzählen. Da gibt es viele junge Leute, die sich mit Channa sehr gut auskennen. Das Besorgen von Channa ist dann ein Kinderspiel, sie wissen immer, wo es was neues gibt. Ausserdem stehen sie mit Rat und Tat (und später beim Krach Deiner Fisch mit Ausweichbecken) zur Verfügung.
Einfach hier mal den Link zur Berliner IGL-Regionalgruppe
Bis Oktober ist zwar noch was hin, aber dann ist in Oranienburg IGL-Herbsttagung GuckstDuHier. Dort findest Du alle mit Channa-Rang-und-Namen aus D, NL, CH, GB. In dem auf der Tagung stattfindenden Treffen der Channa-AG (meist Samstagabends) kannst Du dann Deinem Laster freien Lauf lassen, bis Dir Sehen und Hören vergeht: Vorträge und Diskussionen, Fachgesimpel, jede Menge Berichte und Powerpoint-Slides. Als ihren AG-Leiter weiss ich wovon ich rede.
Bitte verstehe das nicht als Mitgliederfang, sondern, es ist einzig die Begeisterung für diese Fische, weshalb ich das schreibe. Du brauchst nicht Mitglied zu sein, um an den Veranstaltungen der (Berliner) IGL teilzunehmen (Nope!). Deine Seele verkaufst Du auch nicht an die IGL, weil ein Channaholiker hat seine schon an die Fische verschenkt auf Nimmerwiedersehen - und das geht sehr schnell.
So, ick geh nu och pofen.
Jruss, chk
>===:{ } >=:]
IGL 103
Hallo Vanessa,
einige Ergänzungen von mir.
Das erwähnte Buch von Nora und Pascal ist nicht nur hübsch, sondern so informativ, dass es ein Muss ist, und 9,9 Euro ist ja nicht die Welt.
Denke bitte daran, die Abdeckung abzudichten, solche Fertigdinger haben oft für die Filterschläuche oder Kabel vorgesehene Durchlässe, die von Channa als Ausgang missverstanden werden. Manchmal sind auch die Klappen so leicht, dass sie durch Gegenspringen geöffnet werden können.
Die Anschaffung eines zweiten, größeren Beckens würde ich überdenken und ggf. auf nach dem Abi oder nach der weiteren Ausbildung verschieben, es zieht sich schlechter um mit ihnen, Studentenbuden sind zudem oft winzig und in Wohnheimen Aquarien manchmal nicht gerne gesehen.
Meine gachua-Variante "Sonnenbrille" http://www.klausdeleuw.de/Fische/gachua.html ist sehr gut geeignet für die paarweise Haltung im 80er. Die Tiere wachsen und gedeihen seit Generationen in Leitungswasser von gut 10°dH ohne jegliche Zusätze. Irgendwer in der Berliner Gegend (mein Gedächtnis!) hat im Herbst welche von mir erhalten. Außerdem ließe sich ein Transport von der IGL-Frühjahrstagung im Sauerland sicher organisieren. Paare habe ich keine abzugeben, aber Jungfische. Eine Winterruhe benötigen sie nicht, kommen aber mit ungeheizten Aquarien (Stromkosten!) gut zurecht (ein geschlechtsreifes Exemplar, das "versehentlich" im Balkonaquarium gelandet ist, ertrug auch eine kühle Woche mit 10°C, ohne erkennbaren Schaden zu nehmen). Im Sommer sind auch knapp über 30°C kein Problem. Ein Hamburger Mattenfilter, betrieben mit einer kleinen Kreisel- oder Luftpumpe ist ideal, denn er ist wartungsarm und verschluckt keine Jungfische. Außerdem neigt er nicht zu undichten Schlauchverbindungen.
Wichtig ist, dass Du nicht zu viel fütterst, sie sind nicht wählerisch und bekommen bei mir aufgetaute Heimchen (kaufe ich lebend im verschiedenen Größen, aber nicht adult, füttere sie ein paar Tage mit Markenflockenfutter und einem Stück Möhre oder Vogelmiere und friere sie dann ein), Mückenlarven (auch als Frostfutter), Mysis (Frostfutter), ganz selten Mehlkäfer- und Buffalolarven oder Puppen (überwiegend für Weibchen, die Nähreier produzieren), schon mal eine Heuschrecke, selten Trockenfutter (Flocken, Chips, Granulat), Artemia und Mikrowürmer als Beikost zu den Nähreiern bei Jungfischen, auch feines Frostfutter wie Bosmiden und später Daphnien.
Wenn ein Paar sich gefunden hat, muss der Rest umgehend evakuiert werden, zumindest im 80er (im 250-l Becken hatte ich schon mehrfach brütende Paare in Gesellschaft ihrer Geschwister und weiterer Beifische), für einige Tage reichen da auch geräumige Kunststoffboxen. Wichtig sind geeignete Verstecke, auch für das Paar, falls es mal Streit gibt, gern ziehen sich geprügelte auf schwimmende Pflanzenteppiche oder Korkstücke zurück (ja, über die Wasseroberfläche), auch schwimmende Korkröhren sind sehr beliebt, vor allem wenn sie ein Loch haben, durch das Luft geatmet werden kann, ohne die Röhre zu verlassen.
Gruß, Klaus
Brucki hat alles perfekt beantwortet
Danke Brucki.
Thank you for your warm words full of wisdom Zen, ääh Sorry Channamaster
LG BRUCKI
asiatica/bleheri/limbata "TH3/02"/ cf. gachua "Glaser harcourtbutleri"/lucius/orientalis "Kottawa Forrest A"/orientalis "Bentota Ganga"/stewartii "sp. himalaya"/stewartii "Aqua Global"/ stewartii "sp. ?"/ sp. "Assam" lal cheng/pulchra/sp."Redfin"/Parachanna obscura
IGL 023
Hallo Leute das Becken ist bestellt und kommt warscheinlich morgen an...
Die Tiere habe ich auch schon in Aussicht (wenn alles so klappt), da ich ebenfalls in einem regionalen Aquaristikforum aktiv bin und dort ein Angebot bekommen habe...Es werden dann Channa gachua
@chk: Danke für deinen netten Post, ich hab es absolut nicht als Mitgliederfang gesehen. Ich habe mich sehr über die Infos gefreut, mir die Seiten angeschaut und bin am überlegen euch mal zu besuchen^^
Samstag ist auch ein guter Tag, da ich in der Woche meist schon recht ausgebucht bin^^ Falls ich noch Fragen habe kann ich mich bestimmt nochmal an dich wenden oder?
@ K. de Leuw: Danke für den Tipp mit der Abdeckung. Ich dichte eig jede Abdeckung ab, weil man nie weiß was die Tiere so denken...und ich fände es echt schlimm wenn ich von der Schule wieder komme und dann liegt da ein vertrockneter Kumpel aufem Boden..ne das muss nicht sein.
Das Buch vonNora und Pascal bestelle ich am Wochenende und freu mich schon sehr drauf.
Ich werde mich mal am Wochenende nach ein paar Sachen schonmal umschaun...
Also hab mir mal ne kleine Liste gemacht. Vielleicht könnt ihr die ja mal durchschaun und sagen ob noch was fehlt oder etwas nicht so gut ist...
- Seemandelbaumblätter
- Schwimmpflanzen und "normale" Pflanzen
- Korkröhre (Wo bekommt man sowas? Im Aquaristikhandel?)
- Wurzeln
und dann hab ich mir noch überlegt, das man vll Laichhölen von Welsen nutzen kann...Ich hatte eine die ist ca. 17-18cm lang, hat einen Durchmesser von 3-3,5 cm und ist hinten geschlossen...Nehmen die Tiere sowas auch an?
joa das war es erstmal...braucht man noch mehr an "Deko"?
liebe grüße von nessi
Hallo,
Teure Seemandelbaumblätter müssen es nicht sein, da würde ich lieber im Wald nach Laub und/oder Erlenzapfen suchen.
Auch Röhren bekommst du deutlich billiger. Schau mal im Baumarkt nach PVC-Abwasserrohren. Die gibts auch in braun und dann sehen die mindestens genauso gut aus wie Tonröhren. Und du kommst ebenfalls deutlich billiger weg
LG, Lukas (IGL #211)
Hi
danke General Lee
also Blätter werde ich ganz sicher selbst sammeln, nur ist ja im mom echt nicht die Zeit dafür...und ich kauf die Seemandelbaumblätter auch nicht in nem Einzelhandel wo 10 Stück oft 10 Euro kosten, sondern ich kauf sie in großen Mengen für mich und Freunde und da bekommt man dann mal 50 Stück für 10 € und weniger...also ich find das geht noch aber du hast recht sobald es wieder Zeit zum Blättersammeln ist werd ich mich aufen Weg in Wald machen und Sammeln gehen...^^
Wegen den Röhren, ich wusste nicht, ob die Tiere es vll mögen, wenn sie die Röhre hinten zu haben oder nicht...und die Tonröhre kostet 2,80 das Stück ich denk mal da kann man ruhig mal 2 Bestellen, da ich Ton schöner find als PVC. Wenn ihr aber die Erfahrung gemacht habt das PVC besser ist oder lieber genommen wird nehm ich auch gerne die PVC -Rohre
Liebe grüße
Hi Vanessa,
Ich habe nie Tonröhren verwendet, aber PVC wird bei mir gerne angenommen.
Die brauen Röhren kann man eben schön verstecken. In dieses Becken (Kantenlänge 70cm) habe ich 5 20cm-PVC-Rohre eingebaut:
LG, Lukas (IGL #211)
Hallo zusammen,
Es werden dann Channa gachua
Welche Variante? Paar oder Gruppe? Welche Größe / Alter?
und ich fände es echt schlimm wenn ich von der Schule wieder komme und dann liegt da ein vertrockneter Kumpel aufem Boden..ne das muss nicht sein.
Da das i.d.R. eher nachts passiert, findest Du ihn nach dem Aufstehen.
- Seemandelbaumblätter
Zur Haltung eher nicht erforderlich, nur bereithalten zur Therapie bei Bisswunden etc.
- Korkröhre (Wo bekommt man sowas? Im Aquaristikhandel?)
Ja, und im Terraristikhandel.
- Wurzeln
Optional, bei dichter Bepflanzung nicht unbedingt erforderlich.
An Pflanzen empfehle ich Javafarn und darüber schwimmend Hornfarn, beide sind kaum kleinzukriegen, wachsen auch bei wenig Licht gut. Den Hornfarn in einer Ecke sehr dicht wachsen lassen (hier könnte eine Holzwurzel helfen, ihn dort zu halten), dann legen sich unterlegene Tiere schon mal oben darauf.
(Im Bild allerdings ein Channa bankanensis.)
und dann hab ich mir noch überlegt, das man vll Laichhölen von Welsen nutzen kann...Ich hatte eine die ist ca. 17-18cm lang, hat einen Durchmesser von 3-3,5 cm und ist hinten geschlossen...Nehmen die Tiere sowas auch an?
Ich fürchte nicht, denn da müssten sie ja rückwärts wieder herausschwimmen. Meine bevorzugen geräumigeres, in dem man wenden kann, oder Röhren mit zwei Öffnungen.
Beispiele:
Das ist eine Tonhöhle, unten offen, halbkugelig, Honigmelonengröße, eine Öffnung wie zu sehen. Darin brachte ein Paar in Gesellschaft seiner Geschwister und weiterer Fische im 250-l-Becken seine Brut unter. Zu demselben Zweck wurden auch halbierte Blumentöpfe oder Stücke von Kokosnussschalen genutzt:
Auch eine schräg an den HMF oder eine Seitenwand gelehnte "Brettwurzel" wird genommen. Tonröhren wurden dafür nie genutzt.
Röhren am Boden können schwimmende nicht ersetzen, ggf. kann man PVC-Rohre mit Saugern so befestigen, dass 1/3 aus dem Wasser ragt.
Die zur Zeit am Boden liegenden Blätter heimischer Baumarten sind ungeeignet, weil angerottet. Aber mancherorts kann man noch Eichen- und Buchenlaub pflücken, spätestens bei Laubaustrieb ist damit aber auch Schluss. Laub ist aber nicht zwingend, allerdings gut als Versteck in dunklen Ecken, in denen sich keine Pflanzen halten.
Gruß, Klaus
So also das Becken steht jetzt und heute werd ich dann Sand reintun und Wasser einlassen.
Die Abdeckung hat keine Löcher, muss sie daher also nicht irgendwo noch zukleben oder so...
Also die gachuas kommen, laut Aussage vom Bekannten, aus Zentralthailand...Hilft euch das schon was??
Ich werd 6 Stück nehmen und dann hoffen, dass sich ein Paar bildet und die anderen weiter geben, da ich denke für eine Gruppe ist das Becken viel zu klein.
Ich hab am Wochenende schon eine Höhle und eine Futterpinzette bekommen und werd heute nochmal nach Korkröhren und PVC Röhren schaun.
Das Bild von General Lee hat mich überzeugt, das man die PVC Röhren echt schön verstecken kann^^ und die Idee mit den Saugnäpfen ist auch echt gut, dann hat man gleich auch ein paar "schwimmende".
So Schule geht weiter^^ muss erstmal los bis dann meld mich wenn es was neues gibt und ich das Becken fertig habe *freu*
LG nessi
Also 6 Fische, solange sie 8-10cm haben ist das Ok. Alles andere ist
Nehme lieber 4.
Gruss, chk
>===:{ } >=:]
IGL 103
ok...dann werd ich lieber doch nur 4 nehmen
Sagt mal wie meintet ihr das mit der Korkröhre?
Ich hab heute eine gekauft und ins Becken gepackt, aber die schwimmt irgendwie so, dass ich mir nicht vorstellen kann, das da später fische rein "gehen". Ich mach morgen mal ein Foto von und zeig euch dan auch mal das Becken, wie ich es bis jetzt aussieht. Nur heute ist es mir zu spät und ist eh alle noch so trüb, das man nix sieht^^
Gute nacht und lg nessi
Hallo Nessi,
die Einsinktiefe von Korkröhren nimmt mit zunehmender Wässerungszeit zu. Da meine Deckscheiben geteilt sind, kann ich die Korkröhren auch durch die Deckscheiben etwas niederdrücken, ohne dass sie bei jeder Fütterung hochhüpfen. Und drittens haben die Channa auch kein Problem damit, wenn ein Teil ihres Körpers aus dem Wasser ragt, bedrängte Channa legen sich sogar auf schwimmende Korkstücke!
Gruß, Klaus