Hallo,
also ich habe mich jetzt endlich getraut meinen Traum war zu machen: Schokoladenguramis.
Erst mal drei. Es sollten eigentlich 2 Weibchen und 1 Männchen sein, aber ich schätze, da hat der Händler sich vertan.
Wenn alle einen gelben Rand an der Afterflosse haben, sind es doch Männchen oder bin ich da falsch informiert?
Im moment schwimmen sie in meinem kleinsten Becken. 50*30*30. Sie haben die Flossen alle schön breit aufgestellt und sind auch richtig dunkelbraun mit gelben Streifen. Also gehts ihnen gut
Okay jetzt versuche ich es den Kleinen noch gemütlicher zu machen. Ich will ein 60*30*30 Becken fertig machen.
Also erstmal will ich den neuen Eden 501 Außenfilter anschließen. Und die Keramik mit Torfgranulat von Sera mischen oder komplett ersetzen. Was meint ihr, was besser wäre? Den Filter gibt es bei Ebay.
Einrichtung soll eine riesen Wurzel sein unter der eine richtig Höhle ist. Darauf soll Java-Farn und JavaMoos. Muschelblumen schwimmen auf der Oberfläche. Kann ich Zwergpfeilkraut da drin lassen? So im Vordergrund?
Bodengrund? Ich habe jetzt gelesen, dass Kies nicht so gut wäre. Was empfehlen die Züchter von hier denn?
Im jetzigen Becken habe ich Torfplatten über den Kies gelegt. Aber jetzt ist auch der Filter dadurch alle zwei Tage dicht.
Auf Antworten gespannt.
LG
Vampi
Welche Pflanzen könnte ich noch nehmen? Krause Wasserpest geht ein. Das habe ich schon rausgefunden.
"Wonach das Herz verlangt, gesteht der Mund nicht ein,
jedoch der Liebende errät's auch aus dem Nein."
Jean Baptiste Molière (1622 - 1673)
hallo vampi
also ich habe mich jetzt endlich getraut meinen Traum war zu machen: Schokoladenguramis.
glückwunsch, es sind wirklich tolle fische; klein, zart aber trotzdem nicht ganz ohne, wenigstens kampftechnisch gesehen läuft da immer etwas.
Wenn alle einen gelben Rand an der Afterflosse haben, sind es doch Männchen oder bin ich da falsch informiert?
ja, das ist der grundtenor, allerdings gibt es da auch andere meinungen (weibchen = gesäumte afterflosse und maulbrütender elternteil).
ich kann es nicht mit bestimmtheit sagen, denn den ablaichvorgang habe ich leider bis dato noch nicht bobachten können.
Okay jetzt versuche ich es den Kleinen noch gemütlicher zu machen. Ich will ein 60*30*30 Becken fertig machen.
Also erstmal will ich den neuen Eden 501 Außenfilter anschließen. Und die Keramik mit Torfgranulat von Sera mischen oder komplett ersetzen. Was meint ihr, was besser wäre? Den Filter gibt es bei Ebay.
wenn du die möglichkeit hast, würde ich ein deutlich grösseres becken (mindestens 80cm kantenlänge) für deine schokoladenguramis einrichten. ihre rauflustigkeit ist nicht zu unterschätzen (s.o.). wenn du dich dennoch für dein vorgesehenen becken entscheiden solltest, dann richte es wenigstens sehr strukturreich ein (sichtbarrieren, wurzelunterstände), damit sich die tiere im bedarfsfall zurückziehen können (auch während des maulbrütens).
Einrichtung soll eine riesen Wurzel sein unter der eine richtig Höhle ist. Darauf soll Java-Farn und JavaMoos. Muschelblumen schwimmen auf der Oberfläche. Kann ich Zwergpfeilkraut da drin lassen? So im Vordergrund?
tönt gut . wichtig ist einfach ein dunkles milieu.
Bodengrund? Ich habe jetzt gelesen, dass Kies nicht so gut wäre.
etwas dunkleren sand ist o.k.. auch flache schiefersteine kann man einbringen, welche die schokoladenguramis gerne als ablaichplatz auswählen. kies ist nicht so toll, da die eier zwischen den kieseln unwiderbringlich verloren gehen können.
auch laublätter am boden vermitteln den schokos ein naturnahes feeling.
weiterhin viel freude an deinen schokoladenzwergen und trag' sorge zu ihnen,
andrea
Huhu Aspasia,
Kämpfe? Sie kämpfen bei mir überhaupt nicht. Die Schwimmen immer in der Gruppe durchs Becken.
Richtig lustig ist es beim Füttern.
Da kommt einer zum Futter frisst was und dann schwimmt er zurück und holt die anderen zwei. Jedenfalls sieht es so aus als würde er das tun bzw. sie.
Also so sieht es jetzt es:
Große Wurzel. Darunter eine Höhle. Rechts von der Wurzel Vallisnieria natanas aber eine 40 cm hohe Sorte.
Links vorne von der Wurzel Valisiniera tortifolia.
Daneben und somit genau vor der Wurzel Sagittaria subulata.
Auf der Wurzel 2* Microsorum pteropus.
Geplant ist hinten links noch Mayaca fluviatilis.
Unter der Wurzel liegen Torfplatten. Hinten links über dem Filter schwimmt eine Torfplatte und ansonsten ist alles an der Oberfläche mit Muschelblumen bedeckt.
Im Moment ist noch heller Kies im Becken, aber es ist ja auch noch das 45 L - Becken. Im anderen kommt dann die Torfplatte raus und Schiefer rein und als Bodengrund Sera Teichtorfgranulat oder dieses Filtertrofgranulat. Also etwas was mein hartes Wasser weicher macht. Ich hoffe jedenfalls das es das tut
LG
Vampi
"Wonach das Herz verlangt, gesteht der Mund nicht ein,
jedoch der Liebende errät's auch aus dem Nein."
Jean Baptiste Molière (1622 - 1673)
hallo vampi
Kämpfe? Sie kämpfen bei mir überhaupt nicht. Die Schwimmen immer in der Gruppe durchs Becken.
dann sind deine vermutlich noch jung oder haben sich noch nicht entgültig eingelebt. schokos sind in der regel eher zickige viecher.
Große Wurzel. Darunter eine Höhle. Rechts von der Wurzel Vallisnieria natanas aber eine 40 cm hohe Sorte.
Links vorne von der Wurzel Valisiniera tortifolia.
Daneben und somit genau vor der Wurzel Sagittaria subulata.
Auf der Wurzel 2* Microsorum pteropus.
Geplant ist hinten links noch Mayaca fluviatilis.Unter der Wurzel liegen Torfplatten. Hinten links über dem Filter schwimmt eine Torfplatte und ansonsten ist alles an der Oberfläche mit Muschelblumen bedeckt.
das tönt doch schon mal sehr gut. ich würde einfach darauf achten, dass du tendenziell nicht zu viele (co2-zehrende) pflanzen ins schokobecken einbringst. dadurch kannst du den ph-wert stabiler und tiefer halten. ausser du arbeitest zusätzlich mit einer co2-einspeisung...
Also etwas was mein hartes Wasser weicher macht. Ich hoffe jedenfalls das es das tut
toft tut sochen arten immer gut, auch weil er das wasser schön teefarben färbt. je nach dem was du für eine karbonathärte in deinem aquarienwasser vorfindest, wird dieser aber nicht viel ausrichten können. je härter das wasser, desto inaktiver wirkt torf auf die kh-senkende wirkung.
regenwasser oder osmosewasser sind hier helfende und nützliche instrumente.
gruss,
andrea
Huhu Aspasia,
sie sind jung. Also ich habe sie jetzt zwei Wochen und sie sind ca. 2-3 cm einer ist etwas größer der andere etwas kleiner.
Irgendwie ein Mitglied der IGL (deswegen habe ich dieses Forum gefunden) hat in der Zeitung "Aquaristik aktuell - Sonderheft - Labyrinthfische" einen Artikel über diese Tiere geschrieben. Klaus Weißenberg oder so ähnlich heißt er. Der schrieb dort auch, dass sie bei ihm auch in einer Gruppe durchs Becken hirschten.
Ich lass mich mal überraschen. Wenn ich die Kleinen nicht kille, was ich nicht hoffe, dann werden sie früher oder später inkl. Verstärkung wohl ins 80*35*40 Becken wandern.
Da schwimmen im Moment aber die Guppys und Mollys und ich wollte die da nicht stören, bis ich weiß, ob ich das hinbekomme.
Klingt jetzt nach Test, soll aber eigentlich keiner sein.
Hab im Moment noch Bio-CO2 aber im Februar kommt eine CO2-Anlage für die fünf Becken mit Regler für jedes Becken, dann gibt es auch nen Flipper statt Ausströmer.
Ich hab mal schnell ein paar Teebeutel ins Wasser gehängt. -
War ein Scherz. Osmoseanlage sollte eigentlich frühstens im Juni oder Juli kommen. Solange wollte ich es mit Torf machen.
Weil wir haben in der Leitung ziemlich viel Chlor. Gut das bekommt man mit Dusche und Abstehen raus. Außerdem ist das Leitungswasser mit einem GH von 18 nicht gerade Schokos gerecht.
Regenwasser: Ohne Regen kein Wasser
Kann ich da noch etwas anderes machen?
Wie schaut es mit Erlenzapfen und Buche und Eiche aus? Sinnvoll?
Bei Mandelbaumblättern habe ich gelesen, dass es Algen produzieren soll. Stimmt das?
Liebe Grüße
Vampi
"Wonach das Herz verlangt, gesteht der Mund nicht ein,
jedoch der Liebende errät's auch aus dem Nein."
Jean Baptiste Molière (1622 - 1673)
hallo vampi
Osmoseanlage sollte eigentlich frühstens im Juni oder Juli kommen. Solange wollte ich es mit Torf machen.
Weil wir haben in der Leitung ziemlich viel Chlor. Gut das bekommt man mit Dusche und Abstehen raus. Außerdem ist das Leitungswasser mit einem GH von 18 nicht gerade Schokos gerecht.
eine gesamthärte von 18° ist in der tat etwas hoch für die dauerhafte pflege von schokoladenguramis. auch wird der torf nicht mehr viel ausrichten können, was die senkung der härte anbetrifft.
ich pflege meine schokoladenguramis in reinem osmosewasser, welches ich aber trotzdem ab und an mit leitungswasser verschneide (bewusste schwankungen). wenn ich mit reinem osmosewasser arbeite, füge ich dem wasser jedoch mineralien in flüssiger form (dikusmineral von weber) zu, damit es zu keinen mangelerscheinungen kommt. auch übers futter kann man solchen mängeln entgegensteuern.
schokoladenguramis scheinen generell etwas empfindlicher und krankheitsanfälliger zu sein. hält man sie weich/sauer, sorgt für eine gute beckenhygiene und vermeidet überbesatz, lässt sich auch die keimzahlbelastung tief halten.
ich denke, diese vorgehensweise ist das erfolgsrezept bei der haltung dieser fische.
Regenwasser: Ohne Regen kein Wasser
Kann ich da noch etwas anderes machen?
kennst du den regentanz ?
ernsthaft: versuch doch einfach das regenwasser zu sammeln. sollte ja gerade bei uns in mitteleuropa kein grosses problem zu sein...
wenn du nicht gerade in einem industriegebiet lebst, kannst du dieses wasser bedenkenlos sammlen. bei bedenken lässt es sich immer noch vorgängig über kohle filtern. auch der einsatz von easy life kann hier sinnvoll sein (bindung von schwermetallen und anreicherung von mineralien).
das regenwassersammeln wäre für dich ja lediglich eine überganslösung, da deine osmoseanlage ja schon bestellt scheint.
Wie schaut es mit Erlenzapfen und Buche und Eiche aus? Sinnvoll?
ja, sehr sinnvoll. jedoch gilt auch hier: bei allzu hartem wasser, keine senkende wirkung. allerdings sind die leicht antifungiziden- und bakteriellen stoffe, die von diesen materialien ausgehen, sehr nützlich.
Bei Mandelbaumblättern habe ich gelesen, dass es Algen produzieren soll. Stimmt das?
kann ich nicht bestätigen. ausser, dass sie teuer wie sau sind, haben sie eigentlich nur positive wirkungen aufs aquarienklima und daneben einen hohen dekorativen wert.
gruss,
andrea
Huhu Aspasia,
also vielleicht habe ich Anfang Februar schon eine Osmoseanlage. Mal schauen. *freu*
Ich will den Kleinen ja nicht schaden.
Diskusmineral *auf Bestellzettel schreib*
Gibts da auch ne Firma mit der du negative Erfahrungen gemacht hast?
Wie müsste man sonst füttern oder was?
Wasserwechsel mache ich jetzt alle drei Tage ca. 50%. Ich hoffe das reicht.
Regentanz??? Lass mal überlegen. Da war mal was.
Würde das vom Dach gelaufene auch gehen? Ich meine sonst bekomme ich ja kaum geeignete Mengen zusammen oder?
Ne ich wohne am Arsch der Welt ähm am Saaler Bodden - Nähe Rostock.
Easylife gibt es hier nirgends. Müßte ich dann über Internet bestellen. Das ist doch das Zeug von Zadjak aus dem Katalog oder?
Dann werde ich mal in den Wald stapfen zum Sammeln von Erlenzapfen, Buchenblättern und Eichenlaub.
Sage mal, muß ich die irgendwie vorbehandeln bevor sie ins Aqua kommen?
Bei uns ein Beutel 5 Euro. Weiß aber nicht wieviele Blätter drin sind.
Liebe Grüße
Kati
"Wonach das Herz verlangt, gesteht der Mund nicht ein,
jedoch der Liebende errät's auch aus dem Nein."
Jean Baptiste Molière (1622 - 1673)
hallo kati
also vielleicht habe ich Anfang Februar schon eine Osmoseanlage. Mal schauen. *freu*
supi !
Diskusmineral *auf Bestellzettel schreib*
Gibts da auch ne Firma mit der du negative Erfahrungen gemacht hast?
ich bin vom genannten diskusmineral von weber sehr überzeugt und zwar deshalb, weil das präparat in flüssiger form vorliegt. dadurch entfällt das lästige auflösen, wie man es von herkömmlichen aufhärtesalzen gewohnt ist. daneben härtet dieses diskusmineral das wasser nicht erheblich an, wie es z.b. die aufhärtesalze tun.
Wie müsste man sonst füttern oder was?
wichtig ist eine ausgewogene und abwechslungsreiche fütterung, welche lebend-, frost- aber auch schon mal kunstfutter (wenn sies denn auch annehmen) beinhaltet. 1-2 fastentage pro woche sind ebenfalls angebracht.
Wasserwechsel mache ich jetzt alle drei Tage ca. 50%. Ich hoffe das reicht.
übertreiben musst du es nicht : in der eingewöhnungsphase reicht ein wöchentlicher teilwasserwechsel, zumal du ja, so wie ich es verstanden habe, nur drei fische in diesem becken pflegst. ein zuviel an eingriffen im becken, kann auch stress bedeuten...
Würde das vom Dach gelaufene auch gehen?
ja, im prinzip schon. g.g.f. das gesammelte wasser auf kupfer testen. viele alte dachrinnen bestehen aus kupfer.
Easylife gibt es hier nirgends. Müßte ich dann über Internet bestellen. Das ist doch das Zeug von Zadjak aus dem Katalog oder?
der katalog von zajac ist mir nicht präsent. aber easy life liesse sich sicherlich übers internet bestellen.
Dann werde ich mal in den Wald stapfen zum Sammeln von Erlenzapfen, Buchenblättern und Eichenlaub.
Sage mal, muß ich die irgendwie vorbehandeln bevor sie ins Aqua kommen?
die erlenzäpfchen schmeisse ich quasi vom wald ins aquarium, die laubblätter spüle ich kurz mit wasser ab.
zum aufbewahren soll man sie möglichst trocken lagern.
gruss,
andrea