Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

Benachrichtigungen
Alles löschen

Geschlechtsunterschied bei Parasphaerichthy ocellatus

5 Beiträge
2 Benutzer
0 Likes
3,835 Ansichten
(@axelot)
New Member
Beigetreten: Vor 11 Jahren
Beiträge: 3
Themenstarter  

Hi,
ich bin neu hier im Forum und habe mal direkt 2 Fragen.
Ich pflege seit ca. 2 Wochen 4 dieser Zwergguramis in einem Becken mit der Größe 80 x 35 x 40.
Das Becken ist dicht Bepflanzt mit Asiatische Pflanzen und außer den 4 Zwergen leben noch eine Gruppe Zwerggarnelen in dem Becken.
Jetzt meine Fragen.
1. Wie unterscheide ich die Geschlechter, ich habe schon beobachtet das sich die Tiere gegenseitig imponiert/gebalzt? haben, aber ich sehe ingendwie keinen Unterschied. Den Beitrag aus 2012 habe ich auch schon gelesen und bei den Bildern sehe ich auch keinen Unterschied.
2. Kann ich die Gruppe noch vergrößern? Oder gibt es noch andere kleinere Fische aus der Region die sich zur vergesellschaftung eignen?

Meine Tiere fressen sehr gut, sie fressen sogar Trockenfutter was ich nicht gedacht hätte aber natürlich auch Wasserflöhe, Weiße Mückenlarven und die ein oder andere jungen Garnele.
Falls ich sonst noch Tipps für die Pflege dieser tollen Tiere habt, bin ich euch sehr dankbar.

MFG
Axelot


   
Zitat
(@ziggi)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 218
 

Hi,
GUs sind nur bei mehr oder weniger adulten und geschlechtsreifen Tieren auszumachen. Die Weibchen sind kräftiger, "bauchbetont" (eher wie ein Gurami) und bei laichansatz natürlich deutlich dicker. Die Männchen sind insgesamt schlanker und kantiger. Andere Unterschiede sind so nicht zu erkennen.

Weibchen hinten:

Laichvolles Weibchen:

Männchen:

Die Gruppe kann auf der Beckengröße bis auf 10 Tiere aufgestockt werden. Sollten sich Paare bilden, besetzen diese Reviere und drängen die restliche Gruppe ab. Selbst in einem 80er stehten die dann in der Ecke. Das macht aber nix.
Bitte nicht vergesellschaften und so Pflegen, dass die Tiere eine chance auf Vermehrung bekommen. Es gehen jährlich genug der Tiere (ausschließlich WF) ungezüchtet das Klo runter.

Ich habe im MAK letztes Jahr mal die wesentliche Punkte der Haltung zusammen gefasst. Kannst du da nachlesen.

Gruß
Frank


   
AntwortZitat
(@axelot)
New Member
Beigetreten: Vor 11 Jahren
Beiträge: 3
Themenstarter  

Hi,
danke für die Antwort, die hat mir sehr weitergeholfen.
Dann bleibt es ein Artenbecken und die Gruppe wird auch insgesamt 8 Tiere aufgestockt.
Die sind echt interessant verlieren die denn mit der Zeit etwas von ihrer Scheu.
Wenn ich es schaffe, stelle ich demnächst mal ein paar Bilder hier rein.
Danke noch mal für die Antwort.

MFG
Axel


   
AntwortZitat
(@ziggi)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 218
 

Die sind echt interessant verlieren die denn mit der Zeit etwas von ihrer Scheu.

im Vergleich zu vielen anderen Fischen: nein. Die bleiben relativ dezent und lieber im Hintergrund.

Gruß
Frank


   
AntwortZitat
(@axelot)
New Member
Beigetreten: Vor 11 Jahren
Beiträge: 3
Themenstarter  

Hi,
danke noch mal für eure Tipps!
Ich habe nachgeschaut und meine 3.1 zu haben, also bin ich gestern los und habe mir noch 0.2 (ich hoffe das stimmt) gekauft. Jetzt schwimmen 6 von den Zwergen in meinem Becken und die machen sich echt gut.
Seit dem die Zwerge im Becken sind, sind die jungen Garnelen sehr scheu geworden, ich glaube die wissen warum! :zwinker:
Aber es werden noch genug durchkommen um den Bestand mindestens zu halten.
Ich werde demnächst mal versuchen hier ein paar gute Bilder hereinzustellen, aber bis jetzt ist es mir nicht gelungen vorzeigbare Bilder zu machen.
Auch werde ich mir die Tage Filmdosen und Kork besorgen und dann mal schauen was passiert.
Ich werde euch berichten.

MFG
Axelot


   
AntwortZitat
Teilen: