Fast ein Jahr vorbei...ein guter Tag um mal wieder ein kleines update zu machen...
...zumal ich heute nach langer Zeit einmal wieder ein Männchen mit vollem Maul schwimmen habe.
Anfang diesen Jahres hatte ich in meinem vaillanti-Becken heftigsten Oodiniumbefall, und habe, nachdem die Behandlung mit Hexa-Ex nichts brachte auf Anraten eines befreundeten Aquarianers mit Punktol behandelt....
...mit dem Ergebnis, dass ich einen Teil meiner Tiere fast schlagartig verloren habe.
Auch meine alten Tiere, die sehr stark befallen waren haben es nicht geschafft.
Mit vielen grossen Wasserwechseln, Temperaturerhöhung, Salz etc. konnte ich dann etwa zwanzig Jungfische retten.
Das war mehr als bitter, und ich konnte eine Zeitlang nur mit sehr schlechtem Gewissen überhaupt in das Becken schauen, weil mir meine Erdbeerschokos wirklich sehr ans Herz gewachsen sind!
Was mir bei meinen Nachzuchten aufgefallen ist, die ausgewachsenen Männchen sind, im Gegensatz zu den Weibchen sehr agressiv untereinander.
So sehr, dass ich eines der Männchen in ein Extrabecken setzen musste, da die Agressionen sich hauptsächlich gegen ihn richteten und immer heftiger wurden.
Ich habe ihm dann gleich ein noch recht junges und um viel kleineres Weibchen dazugesetzt und....
...sie haben es getan!!
Nun hoffe ich, dass er gleich weiss wie es geht und tapfer durchhält.
gruss
Anke
Nicht braun oder beige..das heisst champagnerfarben
Ablaichen 1.
Ablaichen 2.
Frauen.
Junge.
Hallo Dimitri,
tolle Bilder, superschöne Tiere...
....Gratulation!!
Anke
Nicht braun oder beige..das heisst champagnerfarben
Danke!
Meine kleinen Fische sind zu verletzen Oodinium, dann begann die Verwendung des U / V-Sterilisator, und nicht mehr zu schmerzen.
Hallo Dimitri,
auch ich kämpfe immer wieder mit Odinium.
Seit einiger Zeit arbeite ich an den betroffenen Becken auch mit UV-Klärern, und das Odinium ist zumindest optisch verschwunden.
Hast Du die UV-Klärer dauerhaft an Deine Becken angeschlossen?
Ich verwende meine nur, bis die Pünktchen nicht mehr sichtbar sind plus ein paar Wochen.
Liebe Grüsse
Anke
Nicht braun oder beige..das heisst champagnerfarben
offensichtlich laichen Schokos in Tonschalen. Vielleicht ein entscheidender Tip. Dimitri und Anke, ist es erwiesen, dass das grelle grüne Tier das Weibchen ist? Ist es bei den braunen schokos nach eurer Beobachtung immer das Weibchen, das die Eier trägt. Ich stelle hiermit die (bestehende) Geschlechtszuordnung provokativ in Frage.
Martin Hallmann
Ich weiß nur, die deutsche Sprache, aber es ist schlecht ..
Bei konstanten Einsatz von U / V, sind sie nicht krank. Nur ältere Menschen leiden Hexamita.
Mit acrostoma und vaillanti Kaviar ist ein Mannchen, mit osphromenoides weibchen (?).
Hallo,
nachdem ich schon sehr lange keine Jungfische bei meinen vaillanti mehr hatte (beim letzten Mal hat das Männchen geschluckt, und bei 18 Tieren im Becken passiert auch nicht wirklich etwas)
habe ich vor gut drei Wochen mal wieder ein Pärchen in einem gut bepflanzten 50l Becken angesetzt.
Gut gefüttert, und nach ein paar Tagen saß das Männchen mit gut gefülltem Kehlsack im hinteren Teil des Beckens und kaute.
Um ihn nicht zu reizen musste auch das Weibchen hungern.
Vor drei Tagen fing ich das Weibchen dann heraus, und gestern morgen (Tag achtzehn)) hat er begonnen, seine Jungen zu entlassen.
Damit hat er etwas kürzer getragen, als ich das sonst gewohnt war, ich vermute, das lag an der etwas höhreren Temperatur im Becken (um die 27 Grad).
Er hat immer noch einen leicht gewöbten Kehlsack und schaut den Artemia, die ich ins Becken gegeben habe nur hungrig an.
Umso gieriger stürzen sich die Kleinen darauf.
Wieviel es bisher sind kann ich leider nicht sagen, die Schwimmpflanzendecke ist einfach zu dicht.
Aber es sind nicht wenige ( so um die 20 Stück habe ich mindestens gesehen)
Ich habe zwar keine so tollen Bilder wie Dimitri, aber eines muss sein...
..weil "ick mir so froie"
Stolze Grüsse
Anke
Nicht braun oder beige..das heisst champagnerfarben
Gratulation!
Du bist halt so ne richtige Schoko-Mama
viele Grüße , Richard Fischer, geb. Brode
IGL120
Gratuliere!
Sehr toll das die Tiere doch zu Zuchten scheinen (nicht nur Glückszuchten)
Ich möchte gerne wissen ob du ein UV-filter benutzt und (so ja) ob du dann auch meinst das es für die Zucht notwendig ist.
Nochmals Gratuliere und viel Glück!
Hallo Marcel,
im Moment bin ich dazu übergegangen, sowohl mein Vaillantibecken als auch das Becken mit den Osphromenoides mit UV-Kläreren laufen zu lassen.
Einfach weil ich doch immer wieder mit Oodinium zu kämpfen hatte.
Es scheint so, als ob dieses vermaledeite Zeug bei Weichwasserfischen früher oder später auftaucht.
Wobei ich meine vaillanti die ersten zwei Jahre ohne UV-Klärer wunderbar halten und nachziehen konnte.
Liebe Grüsse
Anke
Nicht braun oder beige..das heisst champagnerfarben
Danke für dein schnelle Antwort.
Könntest du mir vielleicht auch deine Wasserwerten verraten?
Auch bei mir is Oodinium aufgetreten, nicht alle Sp.-fishen (im gleichen Becken und gleiche Familiën) sind da für empfänglich ist mir aufgefallen.
(Ich hoffe ihr vergibt mir meine Schreibfehler)
Hallo Marcel,
ich halte meine Sphaerichtys normalerweise bei einem Leitwert von um die 50 microsiemens, pHwert liegt bei etwa 5.
Temperatur um die 25-26 Grad.
Im Moment bin ich dabei, den Leitweert und pH-wert etwas anzuheben, um so eventuell die anfälligkeit auf Oodinium etwas zu mindern.
Meine vaillanti haben auch schon bei weniger weich-saurem Wasser abgelaicht und ausgetragen.
Wobei es, denke ich, nicht über einen ph-wert von 6 gehen sollte.
Liebe Grüsse
Anke
Nicht braun oder beige..das heisst champagnerfarben
Auch bei mir habe die Vaillanti's im Vergangenheit abgelaicht bei ein Ph-wert über 6. Leider nicht ausgetragen.