Hallo,
nachdem diese Gruppe (Sphaerichthys, Ctenops. etc..) schon lange nicht mehr aktiv betreut wurde habe ich mich entschieden diese Arbeitsgruppe zu beleben.
Ich werde mich natürlich bei den anderen Arbeitsgruppenleitern schlau machen, aber hier möchte ich einfach mal die Schokofans und solche die es werden möchten bitten, mir zu schreiben, was sie denn von "ihrer" Schoko-AG erwarten.
Auch über Tipps, Ratschläge und Hilfe freue ich mich natürlich.
Also los gehts..lasst uns das richtig gut machen..denn diese tollen Tiere sind es absolut wert !!
Liebe Grüsse
Anke
Nicht braun oder beige..das heisst champagnerfarben
Anke, erst mal ist es sehr schön, dass du dich der Sache annimmst. Schade, dass es etwas unterging. (Ich hatte schonmal geantwortet, ist aber abgestürzt. Weiß vielleicht Verena, ob das dann noch irgendwo rumgeistert).
Zum Thema: Ich denke, es sind nicht viele Schokofreaks hier. Deshalb finde ich, können wir uns und unseren Bestand hier im kleinen Kreis zumindest grundsätzlich verraten.
Obwohl man mich wohl mit kleinen Betta und Paros in Verbindung bringt, sind Schokos eigentlich mit meine Lieblingsfische. Sie sind einfach was besonderes mit ihrer Blattimitation und ihrem Panda-Jugendkleid. Ich hatte von Tropenreisen mehrfach gesunde Tiere (S. osphromenoides) mitgebracht, die ich dort gefangen hatte. Leider gingen sie nach und nach dann immer ein. Es lag also mit Sicherheit an mir. Zuletzt habe ich Anke aus Pontian/Südmalaisia Wildfänge mitgebracht. Irgenwann hat sie mir dann 6 Nachzuchten aufs Auge gedrückt, bei denen nach einem halben Jahr auch das Sterben anfing. Nur zwei Tiere blieben übrig und das war ein Paar. Ich behandelte sie nicht besonders gut (kühl und nicht sehr regelmäßig gefüttert), da ich auch ihr Ableben erwartete. Vielleicht stimulierte das.So wurde ich zum Schokozüchter. Die Viecher haben nach Fütterung mit wMüLa in kurzen Abständen gelaicht und auch immer ausgetragen. Ich habe von 4-5 Bruten 2 aufgezogen (und auch in der IGL verteilt). Die Jungen sind zahlreich (65-75 Stück), groß genug für Artemianauplien und wachsen zunächst sehr gut und dann nach Erreichen von 2,5-3cm eher langsam. Aber es sind viele, sie sind gesund und sie sind bis heute stabil. Ich hatte keine Ausfälle. Auch die Alten leben noch und zanken sich wie damals. Es ist natürlich ein Zufallserfolg, und ich glaube nicht, dass ich die Tiere planmäßig vermehren könnte.
Man kriegt sie auch nicht gut los, da sie im Spezialhandel ständig zu bekommen sind und ihnen ein Mimosenimage anhaftet.
Soviel von meinen Schokos
Martin Hallmann
Hallo Schoko-AG
Dann oute ich mich auch als Freund der "Schokos" und freue mich natürlich, daß es eine AG gibt.
Aktuell schwimmen hier S. selatanensis, S. osphromenoides und die berühmten Ctenops nobilis F2 von Anke.
Damit war mein "Nebenprojekt" eigentlich abgeschlossen, bis ich gestern die heiligen Hallen von Frank gestürmt habe ( hier im Forum ziggi).
Dort sah ich S. vaillanti... tja mal sehen was sich vielleicht 2013 ergibt.
Viele Grüße,
Marion
------------------------
A leader is someone who knows the way, goes the way, and shows the way.
Hi Anke,
schön, dass es hier jetzt sogar eine Schoko AG gibt, zumal die Schokos der eigentliche Grund sind, warum ich mich hier rumtreibe.
Leider kann ich da noch nicht mit eigenen Erfahrungen beitragen,
starre nun seit über 2 Wochen ein zugewuchertes 100x50x50 Becken an und warte auf meine
10 S. osphromenoides, die Ende dieser Woche ankommen sollen.
Ich würde mich besonders über Zucht/Aufzucht Berichte freuen, die erkennen lassen, welche Methoden die erfolgreichsten sind.
Sollte ich dabei selbst mal Erfolg haben, würde mich auch interessieren Tiere zwecks Genpool-Mix zu tauschen.
Gruesse!
Ralf
Ahoi,
ich werde mich auch bemühen beizutragen. Zwar habe ich derzeit keine vaillantis mehr, aber es ist gestern eine 3er-Gruppe adulter osphromenoides eingezogen. Dann schwimmen noch laichende Parasphaerichthys ocellatus. Meine P. lineatus sind zu einer reinen (NZ) Männer-Gruppe geschrumpft. Da muss ich mir erst wieder Weibchen besorgen. S. selatanensis hätten hier ebenfalls noch Platz. Da suche ich noch eine gute Gelegenheit an Tiere zu kommen.
Gruß
Frank
Hallo Ralf,
Sollte ich dabei selbst mal Erfolg haben, würde mich auch interessieren Tiere zwecks Genpool-Mix zu tauschen.
Ich empfehle Dir die Lektüre dieses Fadens:
http://joomla.igl-home.de/phpBB3/viewtopic.php?f=12&t=6258
Da unklar ist, wieviele Arten es gibt, rate ich davon ab zu mischen.
Gruß, Klaus
nnn
Grüße
Klaus Weissenberg
“Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht.” (Abraham Lincoln)
Hallo, ist die Schoko AG wieder eingeschlafen?
mich haben die ersten Spaerichtys selatanensis die ich letztes Jahr zu Gesicht bekam, zum Schwarzwasser verführt.
Jetzt ist der allgemeine "Beckenumbau" geschafft, im zweiten Becken schwimmen Spaerichtys osphromenoides und das dritte wartet bis nach den nächsten Ferien auf zwei Pärchen Parosphromenos linkei
Was mir zunächst Schwierigkeiten gemacht hat, ist, mich von der Angst vor pH - Sturz zu befreien und das Thema Leitwert zu entdecken entspricht so gar nicht der üblichen Aquaristik!
Aber es ist mit unserem eh schon weichen Schwarzwaldwasser und einer kleinen Osmoseanlage gar nicht so schwierig. Und da ich selber ein "Faible" für Infektionen mit Wasserbakterien habe , denke ich haben Paros und Schokos und ich was gemeinsam ...
Außerdem finde ich die Unterwassersumpflandschaften ausgesprochen reizvoll ... auch wenn ich immer höre "in Deinem schwarzen Wasser sieht man ja gar nichts ...."
Bin mal gespannt, ob´s mit der Nachzucht klappt (ich habe Jungtiere bekommen) und ob sie dann auch Interessenten finden ... nicht aus monetärem Interesse, sondern im Interesse der Tiere ...
Liebe Grüße,
Dorothee
Viele Grüße,
Dorothee
Hallo Dorothee,
Hallo, ist die Schoko AG wieder eingeschlafen?
Führerlos würde ich sagen.
Gruß, Klaus
O.K., schade!
Viele Grüße,
Dorothee