Ich habe mich bisher noch nicht getraut etwas zu veröffentlichen, da es noch nicht erprobt ist. Auf einen Rat hin werde ich es nun aber tun und bitte um Kritisches überprüfen und evtl. diskutieren meiner Theorie!
Ich habe nunmal eine Luftpumpe und möchte diese behalten!
Darum habe ich mir Gedanken gemacht wie man einen Luftheber angetriebenen Mattenfilter Makropodenfreundlicher gestalten kann!
daraus entstand eine Theorie die Pflanzenwachstum trotz co² austrieb begünstigen soll und die Oberflächenbewegung eliminiert!
Ich habe mir als Purist, der ich bin, überlegt wie ich co² ohne so ne Anlage erzeugen kann und mir vielen promt Bakterien ein!
Sauerstoff wird ja von ihnen im Mattenfilter verbraucht und in co² umgewandelt jedoch kurz danach vom Luftheber wieder austgetrieben also müsste ich doch nur den Mattenfilter umdrehen also den Luftheber vor die Matte damit der das mit Sauerstoff angereicherte aber co2 arme Wasser dahinter in die kleine Kammer pumpt. Aber dann ist a) meine Umwälzung im Becken futsch und b) sieht das bescheiden aus!!
Tataaa!!! Ein zweiter Mattenfilter (bzw. ein zweiter Eck-Mattenfilter) muss her.
schaut euch das bitte mal an, das könnte doch funtionieren
Gruß
chris
Hallo!
So , habe das jetzt schon nen viertel Jahr wie obige Skizze aber ohne die linke Matte laufen und ich bin höchst zufrieden. Trotz schwach besetztem Becken (wenig CO²-Produzenten) und 2x 8W Energiesparlampe guter Pflanzenwuchs.
Nitrit und Nitrat kaum Nachweisbar.
Einziger Schwachpunkt (wenn man Bodenwühlende Fische mit reinsetzt) ist, das aufgrund des umgedrehten HMF so gut wie keine Wasserbewegung/Strömung vorhanden ist (fast Stehgewässer, täuscht aber da ja je nach Luftheber und Pumpe x Liter Wasser/Stunde bewegt werden). Von Welsen aufgewühlte Partikel treiben nur sehr langsam. Das kommt daher das in diesem Fall der Wasserauslass die gesammte Mattenfläche ist und somit die Flussgeschwindigkeit sehr verlangsamt (War ja ursprüngliche Zielvorgabe)
Aber auch hierfür habe ich bereits eine Lösung gefunden. Es ist lediglich vor ( In Wasserflussrichtung nach Matte) die Filtermatte eine Scheibe/Fliese/Rückwand Ringsum abgedichtet zu Stellen und kurz unter Wasseroberfläche und/oder kurz über Bodengrund ein kleines Loch anzubringen so das Wasser welches die Matte durchströmt hat, durch diese 2 kleinen löcher gepresst wird! Die gewünschte Strömung lässt sich über den Lochdurchmesser einstellen .
Fazit ist das mit dieser Bauart tatsächlich eine sehr hohe Filterleistung mit sehr geringer Wasserbewegung realisiert werden kann. Dazu kommt das die Filterbakterien sehr gut mit Sauerstoff versorgt werden und gleichzeitig mit verarbeiten des Sauerstoffs auch gleich wieder etwas CO² Produzieren das den Pflanzen zugute kommt.
Wie Stark das tatsächlich ins Gewicht fällt kann ich leider nicht Messen da mir das Equipment fehlt jedoch lässt sich beobachten daß das ganze Funktioniert.
mfg
Chris
Hallo Chris,
den am offenen Becken auf der Ecke balancierenden Strahler finde ich sehe überzeugend (o.k., war nur für das Foto ), Deinen Praxistest nicht. Ich sehe keinen üppigen Pflanzenwuchs, die Arten, die ich erkennen kann, kommen bei mir auch mit wenig Kohlendioxid zurecht, und Konzentrationen von Stickstoffverbindungen nah Null habe ich bei mir auch trotz 20 bis 25 mg/l Nitrat im Leitungswasser. Ich sehe also nicht, dass sich Dein Hirnschmalz und Aufwand gelohnt hätte, für den Nachweis müsstest Du schon mit etwas heikleren Pflänzchen arbeiten.
Gruß, Klaus
Hallo Klaus.
Also der Aufwand (der im Übrigen sehr klein ist) hat sich schon von daher gelohnt das ich die beim Luftheber übliche Oberflächenbewegung auf ein Minimum reduziert habe. Kann das also nicht so auf mir sitzen Lassen !
Auch das der Mattenfilter umgedreht mindestens genau so gut funktioniert wie normal herum war mir wichtig herauszufinden!
evtl. bekomme ich mal bei Gelegenheit eine Möglichkeit (Leihgabe o.ä.) den Kohlendioxidgehalt zu messen (ich habe Zeit ...)
aber vllt. ist mir schon damit geholfen das ich daran glaube, daß das Lufteinblasen vor der Matte mehr Sinn macht wie danach
Bei der Wahl der Pflanzen gebe ich dir recht aber ich werde mir dafür jetzt keine heikleren kaufen (meine teuerste Pflanze kostete 99 cent, die anderen waren geschenkt und das bleibt auch so). Das Wachstum der Pflanzen lässt sich leider nicht auf einem Foto festhalten und Bilder in regelmäßigen Abständen zu machen habe ich leider versäumt ! Aber, sie wachsen
Achso, wegen der Lampe, unter dem sichtbaren Holzfuß ist eine Dicke Metallplatte versteckt (ist wesentlich schwerer als es aussieht), du kannst mir glauben das die Lampe sicher steht
Im Übrigen ist Hirnschmalz verbraten ein Hobby von mir
In diesem Sinne
Gruß
Chris