Hallo,
ich hätte was vor und würde gerne eure Meinung dazu hören. Bis jetzt hab ich an meinem 180 Liter AQ einen Eheim classic 250 und würde diesen durch einen Eheim Pickup 160 (oder vielleicht gar nur den 60?) ersetzen. Bin mit dem classic soweit ganz zu frieden, hatte noch nie viel an dem zu machen. In einem Jahr zweimal durchgespült und einmal Schläuche gereinigt. Sonst nur paar mal das Vlies/ die feine Filterwatte gereinigt.
Meine Gedanken dazu sind Folgende:
- durch den Innenfilter kein Schlauchreinigen mehr nötig
- hab auch den Pickup 45 und das Reinigen des Filters selbst ist da kinderleicht, auch das wieder in Betrieb nehmen. Beim classic hab ich da öfters mal Luft drin, die ich nur schwer raus bekomme. Dadurch ist er ab und zu etwas brummiger.
- weniger Stomverbrauch
- kein Wasseraustritt durch undichte Schläuche oder undichten Filter (mit meine größte Sorge)
- weniger Strömung, wobei die durch die Schwimmpflanzen eh sehr gering ist, zumindest an der Wasseroberfläche.
Das wärs erstmal soweit. Ich hoffe mal ich hab nichts vergessen oder übersehen.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
Nachteil Innenfilter: noch eine Stromquelle im Wasser.
Vorteil Innenfilter: Zusätzliche Wärmeabgabe(Reibung).
Grüße von
IGL 057
Hallo Flo,
ich fand die Handhabung dieses Innenfilters nicht überzeugend und die Standzeit (Zeit zwischen zwei Reingungsintervallen) miserabel. Allerdings ist es auch ein ziemlicher Unterschied, welche Fischarten man in welcher Besatzdichte pflegt. Kleine Schnecken machen bisweilen auch Probleme, wenn sie den Einlauf verstopfen.
Ich persönlich bin ja von Innenfiltern überzeugt, aber eben vom Hamburger Mattenfilter. Mein ältester wird im Sommer 8 Jahre alt, Reinigung erfolgt durch gelegentliches Absaugen einer Teilfläche beim Wasserwechsel. Der Filter ist jungfisch-, schnecken- und garnelensicher, die Strömung lässt sich durch Wahl der Förderart (ein oder mehrere Luftheber, ein oder mehrere Pumpenköpfe) praktisch frei wählen und ist nahezu konstant, wenn man beim Wasserwechsel Teilflächen der Matte entmumlt.
Gruß, Klaus
Hallo,
Nachteil Innenfilter: noch eine Stromquelle im Wasser.
Wirklich getrennt vom Wasser ist der Motor ja beim Außenfilter auch nicht.
Vorteil Innenfilter: Zusätzliche Wärmeabgabe(Reibung).
Mal abgesehen davon, dass auch Außenfilter Wärme an das Wasser abgeben, habe ich schon Fische durch Heißlaufen eines Innenfiltermotors (der Rotor war defekt und verklemmt) im Hochsommer verloren.
Will man keine weitere Stromquelle und Wärmequelle im Wasser, kommt man um Luftheber nicht herum.
Eine Vorteil des Mattenfilters vergaß ich zu erwähnen: Fällt ein herkömmlicher Innen- oder Außenfilter für einige Stunden unbemerkt aus (da reicht es, wenn man zur Arbeit ist und die Stromversorger ein Problem haben), können darin aufgrund von schnell einsetzendem Sauerstoffmangel Gifte produziert werden, die beim Wiederanlaufen ins Aquarium gelangen. Die Filtermatte des HMF bekommt auch bei ausgefallener Pumpe ausreichend Sauerstoff - zumindest bei veranwortungsvoller Besatzdichte und Temperaturen unter 30°C.
Gruß, Klaus
Hi!
Danke schon mal bis hier her. Das mit der Stromquelle im Wasser sehe ich ähnlich wie Klaus. Ob jetzt Innen- oder Außenfilter, wenn´s blöd läuft, läuft´s einfach blöd. Wärmeabgabe sehe ich jetzt nicht als Vor- oder Nachteil, das Becken ist eh nicht beheizt und ob es bei beiden Filtertypen so nen Großen unterschied macht, glaube ich eigentlich nicht. Aber glauben heißt nicht wissen. Stromausfall hatte ich auch schon mit meinem jetzigen Filter. Einmal Vormittags für zwei/drei Stunden und das gleiche nochmal Nachmittags am selben Tag. War zu den Zeitpunkten auf Arbeit, hab erst hinterher davon erfahren. Konnte da keinen Unterschied im Verhalten meiner Fische feststellen. Außerdem denke ich, dass im Innenfilter aufgrund des kleineren Filtervolumens wohl weniger dieser Giftstoffe entstehen würden.
HMF hab ich auch schon überlegt, allerdings möchte ich nicht all zuviel im AQ umräumen müssen.
Über die Standzeit kann ich mich nicht beschweren, hab ja schon nen kleineren und der läuft recht lange. Ist aber eben immer auch eine Frage des Besatzes. Mit dem Teil hatte ich bei jungen Garnelen und mit Schnecken bis jetzt auch noch keine Probleme.
Edit:
Was mich wundert ist, dass dein defekter Filter so heiß werden konnte. Hätte jetzt erwartet, dass er vorher abschaltet.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
verschiedene Filter laufen in meiner Anlage. Aussen: Eheim expirience, innen: Eheim Aquaball, Luftheber.
Davon ist der Aussenfilter mein Favorit warum?
Geräusch null! Geringer Stromverbrauch, Reinigung sehr selten und sehr einfach, der Durchfluss bleibt konstant, mit den Absperrhähnen und Kupplungen kann ich kinderleicht und trocken Wasserwechsel durchführen. Im Behälter kann ich je nach Bedarf Filtermedien Torf, Kohle etc. einsetzen. Die im Becken erzeugte Strömung kann durch entsprechende Anbringung des Auslaufs geregelt werden. Zieht keine Luft, Kein Raumverlust im Aquarium.
Nachteile das einsaugen von Jungtieren kann kaum vermieden werden. Die Jungen überleben allerdings im Filtertopf und wachsen dort sogar gut. Man braucht unter dem Becken einen Standplatz. Anfangs bindet der Filter möglicherweise zuviele Pflanzennährstoffe.
Luftheber sind auf einen Kompressor angewiesen, diese entwickeln sehr viel Lärm und Vibration. Ausserdem lassen sich Blubbergeräusche oder Rauschen nicht vermeiden.
Der Aquaball entwickelt Resonanzen und es kommt zum brummen, setzt sich ausserdem schnell zu.
Bei beiden muss man oft ins Wasser greifen, die Gummisauger sind nicht lange zuverlässig.
Thats it.
Gruß
Chidrup Rolf Welsch IGL 288
"Die Wahrheit ist ein pfadloses Land" Jiddu Krishnamurti
Hallo Rolf,
auch dir erstmal danke für die Antwort. Der Hauptgrund ist einfach, dass ich eben keinen Außenfilter mehr möchte. Hab ja bis jetzt auch fast keinen Grund zur Klage. Es sind einfach der mögliche Wasseraustritt durch undichte Schläuche/Kupplungen/Filter. Den Aquaball hatte ich auch einmal. Ist wirklich etwas brummig und die Reinigungsintervalle kurz. Noch dazu ist die Reinigung etwas aufwendig. Mit dem Pichup, den ich als Ersatz dazu verwende, habe ich keine dieser "Probleme".
Habt ihr sonst noch Anmerkungen über die ich mit Gedanken machen sollte? Das meiste ist ja denke ich schon gesagt, vor allem über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Filtertypen im Algemeinen.
Viele Grüße
Flo
Hallo,
ein HMF ist für mich mit Abstand die effiektivste Filteranlage.
Aus diesem Grunde kommen für mich andere Filter nicht mehr in Frage. Zudem weiss ich das gute Gefühl zu schätzen, dass kein Schlauch platzen/abgehen kann...........
Grüsse,
Jan
IGL 159 Bestand: Arnoldichthys spilopterus WF; Ctenopoma acutirostre WF; Fundukopanchax gardneri; Macropodus opercularis "Quan Nam", M. erythroptherus "Dong Hoi"; Microctenopoma fasciolatum F1; Pterophyllum scalare "Belèm Sky Blue“; Trichopodus/Trichogaster leerii WF; Trichopodus/Trichogaster microlepis WF.
Hi,
auch einen Dank an dich. Der HMF ist schon eine feine sache, nur möchte ich wirklich nicht am Becken rumwerkeln. Wenns mal ein Neues oder einen Neuaufsatz des Beckens geben sollte, kommt auch einer rein.
Viele Grüße
Flo
Hallo,
da ich auch immer gern am basteln bin und auch schon etliche Varianten an Filtern selbst gebaut, bzw. modifiziert habe, bin ich jetzt bei einem Innenfilter Selbstbau gelandet, mit dem ich vollauf zufrieden bin. Wahlweise mit Luft oder kleiner Pumpe zu betreiben, die Filtermaterialien kann man sich nach belieben zusammenstellen, Matte oben hat sich allerdings bewährt.
Auf meiner Webseite habe ich eine kleine Anleitung dazu:
http://www.schlangenkopffische.de/bastelanleitungen-und-tips/selbstbau-innenfilter/
Gruss aus Rheinhessen,Tommy !!!
Hallo Tommy,
danke für deine Vorschlag. So etwas in der Art ist mir auch schon in den Sinn gekommen.
Viele Grüße
Flo