Ein paar kleine Eindrücke von dem Buschfischbecken.
der dritte Link geht bei mir leider nicht...
Schönen Gruß, Daniel.
MfG
Marco Graumann
mobil neue nummer, hab ich aber nicht im Kopf
[Bestand]1191[/Bestand]
IGL-Mitgliedsnummer 090
Hallo,
na nu haben wir es ja geschafft mit den Bildern.
Habt ihr den Eindruck, dass zuwenig Pflanzen im Becken sind, oder der Kies durchwurzelt ist?
Das vierte Bild bekommt man nur über den Link.
Daniel.
Hallo Daniel,
nach dem was ich erkennen kann, sind in deinem Becken eher nur langsam bis mittelschnell wachsende Pflanzen drin.
Ein paar schnellwüchsige Pflanzen könnten dir sicher weiterhelfen!
(ob ein Nitritlevel von ca. 0,025mg/L überhaupt tragisch ist, lass ich mal dahingestellt)
Außerdem verursachen sie einen mäßigen Mehraufwand und wesentlich geringere Kosten als hintereinander geschaltete Außenfilter, Filterbecken etc. pp.
Je nach Geschmack und Sensitivität was das geographische Verbreitungsgebiet angeht, kannst du die üblichen Verdächtigen ausprobieren: Hygrophila, Hornkraut, Vallisneria (letztere sind bei mir so gewuchert, dass ich sie aus meinen Becken verbannt hab).
Was bei mir auch wächst wie blöd sind Muschelblumen und Salvinia.
Da es Schwimmpflanzen sind, kann man sie ohne großen Aufwand von der Oberfläche absammeln.
Allerdings beschatten sie die übrigen Pflanzen, da musst du dann schauen, ob die das vertragen...
Am besten du schaust dich bei den Kollegen von www.flowgrow.de um!
Dort hab ich mal aufgeschnappt, dass Wasserpflanzen Nitrit, oder war's Ammoniak?, leichter aufnehmen können als Nitrat, das sie erst chemisch modifizieren müssen, um es verwerten zu können.
Angabe ohne Gewehr, da ich kein Botaniker bin und mich mehr mit den Fischen als den Pflanzen beschäftige...
Gruß,
Phillip
IGL 33