Hallo Fischfreunde,
ich habe gestern einen neuen Filter mit Sinterglasröhrchen angeschlossen und meine Leitfähigkeit innerhalb von 24h von 20 auf 33 uS hochgeschossen. Im Versuch im Eimer im kleinen Motorinnenfilter hat das Sinterglas innerhalb von 15 min die Leitfähigkeit um 10 uS erhöht. Habt ihr schon ähnliches beobachtet? Was kann das sein? Silikat? Ich habe die Röhrchen raus genommen und durch Schaumstoffwürfel und Watte ersetzt --> die Leitfähigkeit bleibt konstant bei 33uS. Es müssen also die Röhrchen sein...
Unter diesem Aspekt kann ich nur vor dem Gebrauch in Becken mit bewusst niedriger Leitfähigkeit warnen, testet das Zeug vorher.
Ärgerlich, weil im Becken (Altwasseraquarium, 720l) die Werte über 2 Jahre hinweg stabil waren. Ich hoffe das Zeug baut sich wieder ab, ich werde morgen mal einen Wassertest auf Silikat machen lassen und berichten.
Gruß Patrick
Hattest Du die Röhrchen vor dem Einsatz im Filter in dest. Wasser "eingeweicht" und anschliessend gespült?
Viele Grüße
Stefan IGL 163
Trichogaster chuna, Betta simplex, Pseudospromenus dayi im Juwel Vision 260
Macropodus ocellatus "Shin Hi" im Gartenteich, Macropodus opercularis in Mörtelwanne
Ich hatte die Röhrchen ungespült in den Filter, bisher hatte ich das mit Tonröhrchen oder anderem Filtermaterial auch nicht gemacht. Wie gesagt, ich habe nicht gedacht, dass sich da irgendwas löst.
Der Silikat Test sagt 0,4 mg/l im Aquarium. Ich habe nun die Röhrchen (8l) in einen Eimer (10l) mit Aquarienwasser (33uS) eingelegt. Nach 10 min und etwas Umrühren sind es schon 60uS. Ich lasse das mal ne Zeit lang stehen und teste in ein paar Tagen nochmal auf Silikat.
Was da noch so an Verunreinigungen drin sein kann - keine Ahnung.
Ergänzung: Nach 2 Stunden im Eimer beträgt die Leitfähigkeit 80uS, der pH 9,2!
Im Netz habe ich folgende Info auf der Seite eines Vertreibers von Sinterglasröhrchen gefunden:
...wird aus Glasmehl und Salzkristallen hergestellt. Diese Mischung wird in Röhrchenform
gepresst und bei ca. 780° C gesintert. Beim anschließenden Aus-
waschen der Sinterglasröhrchen wird das Salz vollständig ausge-
spült und hinterlässt so die Porenstruktur, in der sich die Bakterien
ansiedeln können.
Also wird wohl noch Salzrückstand drin sein. Daher der hohe pH.
Hallo,
Also wird wohl noch Salzrückstand drin sein. Daher der hohe pH.
Nein, Kochsalz - und das wird gemeint sein - verändert den pH-Wert nicht.
Silikate (gelöste, aber auch feste) hingegen können gebundene Metallionen gegen Protonen des Wassers austauschen, so dass Hydroxidionen entstehen und aus dem Wasser eine Lauge machen.
Gruß, Klaus
weiter nachgeforscht...laut Patent von Schott ist es wohl Kaliumsulfat (neutral). Dann habe ich wohl mit Sinterglas die Pflanzen gedüngt...
Silikate (gelöste, aber auch feste) hingegen können gebundene Metallionen gegen Protonen des Wassers austauschen, so dass Hydroxidionen entstehen und aus dem Wasser eine Lauge machen.
interessant!