Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

Technik für 600 Lit...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Technik für 600 Liter Becken

5 Beiträge
3 Benutzer
0 Likes
3,978 Ansichten
(@rainer03)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 28
Themenstarter  

Hallo zusammen,
ich habe einige Fragen zur Einrichtung im allgemeinen:
Hat jemand ein großes Becken (meines hat 600 Liter) schon mit einem HMF betrieben? Wenn ja, funktioniert das in der Größe auch mit einem Luftheber? Die andere Frage wäre die Auslegung der CO²-Anlage, wie groß sollte die sein? Ich las etwas darüber, das bei dieser Beckengröße eher eine Aussenanlage sinnvoller wäre? Eure Meinung dazu würde mich interessieren. Ansonsten hätte ich noch Fragen zur Bepflanzung, aber ich glaube das ist nicht der richtige Thread dafür. Wenn aber dennoch jemand von euch so ein paar typische Pflanzen als Vorschlag hätte, wäre ich dankbar. Wenn dann noch ein Besatzvorschlag dabei wäre: SUPER!! (am liebsten aus der Gattung Macropodus, Parosphremenus, Colisa, Trichogaster, Trichopsis)
Ihr seht, Fragen über Fragen. Dabei bin ich kein Aquarium-Neuling, aber ich komme aus der Malawi-Ecke und da hatte ich andere Ansprüche. Apropo Ansprüche, wie sieht es mit Wasserqualität aus. Habe bisher verschiedene Werte gelesen. Kann einer die genauen Werte beitragen. Wäre super.
So, jetzt habe ich CO², Filter, Pflanzen, WW, Besatz!!
Glaube das reicht fürs Erste.
Danke schon jetzt für alle Antworten, auch auf Querverweise auf andere Beiträge. Habe zwar vieles schon durchgelesen, aber eben noch nicht alles entdecken können.
Gruß Rainer :alien:

anima sana in corpore sano


   
Zitat
K. de Leuw
(@k-de-leuw)
Noble Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 2034
 

Hallo Rainer,

ich habe keine persönlichen Erfahrungen mit HMF bei 600 l, aber warum soll das nicht gehen,wenn die Matte(n) groß genug sind? Welche Maße planst Du?
Luftheberbetrieb geht sicher, wenn man einen guten Luftheber hat (selbst bauen, Anleitungen gibt es im Netz, ab und zu auch welche in Kleinserie käuflich, die von den Schwammfiltern taugen eher wenig), davon evtl. mehrere einsetzt und die Luftpumpenleistung stimmt.
Vorteile des HMF: Gleichmäßige Filterleistung bei wenig Strömung und wenig Wartung. Seit ich meine beiden 250er auf HMF umgerüstet habe (eines von Außen-, eines von Innenmotorfilter, allerdings verwende ich die Pumpenköpfe zum Betrieb des HMF), laufen die Becken besser.
Zum Kohlendioxid: Beachte bitte, dass bei dicht geschlossener Deckscheibe (und die sollte bei Labyrinther keine großen Lücken aufweisen wegen Fluchtgefahr) sich ein Kohlendioxidsee auf der Wasseroberfläche bilden kann. Atmen Labyrinther davon ein, sind sie umgehend im Jenseits.
Zu den Wasserwerten: Aufgrund Deines Wohnortes gehe ich mal von Wasserwerten wie bei mir aus: Härte um 10 °dH, pH 7,x und Nitrat um 20 mg/l. Das Wasser ist für Parosphromenus ungeeignet, da müsstest Du das Becken mit 90% Revers-Osmosewasser füllen und ansäuern. Abgesehen davon wirst Du an solchen relativ heimlich lebenden Zwergen in einem so großen Becken keinen Spaß haben, für die ist ein Zhntel des Volumens besser geeignet.
Die häufig angebotenen Arten der anderen von Dir genannten Gattungen kommen aber mit solchem Leitungswasser gut zurecht, evtl. etwas ansäuern. Gib mal die Werte Deines Leitungswassers an.
Zur Bepflanzung: Die Arten sind Geschmackssache, wichtig sind:
- Schwimmpflanzen, aber nicht so dicht, dass alles darunter eingeht oder die Labyrinther nicht mehr atmen können. Einige undurchdringliche Schwimmpflanzenposter mit kleinen Lücken wie z. B. Riccia geben Jungfischen eine Chance.
- aquarienhohe Pflanzen und Wurzeln, evtl. sicher senkrecht stehende Steinplatten, geben Weibchen und Unterlegenen die Chance, unbeobachtet zu atmen und gliedern das Becken in Reviere.
Typische Pflanzen wären Hygrophila (Waserfreund), Hornfarn, Javafarn und -moos (gerne auch am Mattenfilter oder auf Wurzeln), Cryptocorynen, um mal welche aus Ostasien zu nennen. Hornkraut ist kosmopolitisch verbreitet und kann flutend wie eine Schwimmpflanze verwendet werden.
Guten Sichtschutz bieten Vallisneriabestände oder große Echinodorus.
Besatzvorschlag:
Trichogaster leeri, 2 Männchen, vier Weibchen
ein Trupp Trichopsis (vittata: 6 Stück, pumila 12 bis 15), Höhlen als Revierzentrum vorsehen.

Bei Colisa ist viel Schrott auf dem Markt, da würde ich nur garantiert europäische Nachzuchten kaufen, am besten von privat. Zur Zeit gibt es hier in Hilden hervorragend gefärbte chuna (Herkunft mir nicht bekannt) und der Händler gibt eine Garantie auf einwandfreie Fische.

Gruß, Klaus


   
AntwortZitat
 Jan
(@jan)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 278
 

Hallo Rainer,

klar geht das prächtig mit einem HMF. Ich persönlich bevorzuge Motorpumpen - aber ein Luftheber sollte natürlich genauso gehen.
Übrigens funktioniert der HMF auch gut, wenn mann sich bezüglich des Wasserdurchsatzes pro Stunde deutlich niedriger bewegt als die Literatur empfiehlt. Hauptsache die Filtermatte wird einigermassen durchströmt.

Die Artenauswahl ist da schon was anderes. Die Parosphromenus passen nicht so recht zu den anderen. Ausserdem muss man die Grösse der Tiere in Relation zum Becken sehen = man wird die Tiere kaum sehen.
Zudem müssten für diese Gattung die Wasserwerte so bei Regenwasser liegen (oder Osmosewasser), GH und KG praktisch 0 oder max. 2-4.

Die anderen Arten haben aber die richtige Grösse und würden sich in einem solchen Becken auf alle Fälle pudelwohl fühlen.
Ich empfehle nicht zu viele verschieden Arten zu vergesellschaften. Vielleicht gar nur eine ...... :oops:

Ich habe übrigens auch Becken dieser Grösse nur halb gefüllt - das kann auch sehr gut aussehen! Die Pflanzen wachsen dann über die Wasseroberfläche hinaus.

Was das CO2 angeht: bei Labyrinthern muss man da vorsichtig sein. Die genannten Gattungen müssen an der Oberfläche Luft holen oder können ersticken. Da CO2 schwerer als Luft ist, können sie bei CO2 Düngung ersticken!
In der Regel haben Labyrintherbecken daher die kostengünstige nicht CO2 Düngung.

Demzufolge sind gut wachsende Pflanzen zu bevorzugen. Und am besten (wenn das "naturnah" heissen soll) sind das nur ganz wenige Arten in einem Becken (oder gar nur eine).

Z.B. Ceratopteris, Javafarn, Javamoos und Schwimmpflanzen (Wassersalat etc.) wachsen immer und sehen wirklich gut aus.
Viele andere gehen aber auch, besonders wenn das Becken erst mal eingefahren ist.

Einen guten Start!
Jan

IGL 159 Bestand: Arnoldichthys spilopterus WF; Ctenopoma acutirostre WF; Fundukopanchax gardneri; Macropodus opercularis "Quan Nam", M. erythroptherus "Dong Hoi"; Microctenopoma fasciolatum F1; Pterophyllum scalare "Belèm Sky Blue“; Trichopodus/Trichogaster leerii WF; Trichopodus/Trichogaster microlepis WF.


   
AntwortZitat
K. de Leuw
(@k-de-leuw)
Noble Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 2034
 

Hallo Jan,

schön, dass wir uns so einig sind ;-)

Gruß, Klaus


   
AntwortZitat
(@rainer03)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 28
Themenstarter  

Hallo Klaus, Jan

danke euch beiden für die schnelle Antwort. Es sind viele Anregungen dabei. Aber Klaus du hast wohl nur Oberhausen gelesen. Aber mein Oberhausen liegt in Baden, hat also nichts mit der deinigen Ecke zu tun. Dennoch helfen mir die angegebenen WW ja weiter. Ich versuche aber meine Werte noch ausfindig zu machen und sie hier einzustellen. Mit der Artenauswahl kann ich mich auch anfreunden und wenn CO² ungeeignet ist, komme ich ja eh günstiger weg :D

Vielen Dank nochmals und bis demnächst

Gruß Rainer :lol:

Habe noch vergessen zu fragen, was für einen Dünger ihr verwendet und ob ihr wisst, wo man günstig an Pflanzen rankommt (Internet z.B.)?

Danke Rainer

anima sana in corpore sano


   
AntwortZitat
Teilen: