Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 295 479 00 | E-Mail: gf@igl-home.de

Wasserenthärter übe...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Wasserenthärter über Säulen - wie geht das genau

15 Beiträge
7 Benutzer
0 Likes
11.9 K Ansichten
chk
 chk
(@chk)
Noble Member
Beigetreten: Vor 23 Jahren
Beiträge: 1803
Themenstarter  

Die Damen und Herren,
ich will mal meine Enthärtersäule in Betrieb setzen, die ich schon lange habe, aber nie benutzt habe.
Warum harum ich sie nicht benutzt? .... ehrlich gesagt, ich bin etwas unterbelichtet. Nun, neues Jahr neues Glück.

Wer kann mir sagen, wie das mit solchen funktioniert:

Wo ist der Anfang? (rot/weiss)
Woran erkenne ich, ob die Säule "erschöpft" ist
Wie regeneriere ich die Säule
oder sollte ich mir eine Umkehrosmoseanlage zulegen?

Wer kann mir da detailliert (bitte :oops:) (und sehr verständlich :cry: ) Auskunft geben?
In manchen Sachen bin ich absolut unterbelichtet :???: :-(((

LG, chk

>===:{ } >=:]
IGL 103


   
Zitat
Anke
 Anke
(@anke)
Honorable Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 538
 

Hallo chk,

wenn du mir per PN Deine Adresse gibst, dann kann ich die Bedienungs- und Regenerieranleitung der Säulen(ich hab nämlich genau die gleichen)
schicken.

gruss
anke

Nicht braun oder beige..das heisst champagnerfarben


   
AntwortZitat
chk
 chk
(@chk)
Noble Member
Beigetreten: Vor 23 Jahren
Beiträge: 1803
Themenstarter  

:D Angebot angenommen!
Gruss, chk

>===:{ } >=:]
IGL 103


   
AntwortZitat
Andreas B.
(@andreas-b)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 27
 

Hallo chk,

zuerst ist die Größe wichtig:

Kapazität: Abmessungen(Höhe x Durchmesser)
KATI, ANI MINI ca. 2250 Härteliter ca. 190 mm x 80 mm
KATI, ANI ca. 4500 Härteliter ca. 300 mm x 80 mm
KATI 2, ANI 2 ca. 9000 Härteliter ca. 600 mm x 80 mm
KATI 5, ANI 5 ca.22500 Härteliter ca. 520 mm x l20 mm
KATI 10, ANI 10 ca.45000 Härteliter ca. 1020 mm x 120 mm

Dazu das Regenationsmittel:
Für den Kati rot wird technische Salzsäure benötigt
Kati Mini: 1,5 Liter Wasser und 0,25 Liter Salzsäure
Kati : 3 Liter Wasser und 0,5 Liter Salzsäure
Kati 2 das doppelte / Kati 5 fünfache / Kati 10 Zehnfache von Kati

Für den ANI wird Ätznatron benötigt
Ani Mini: 1,5 Liter Wasser und 40gr Ätznatron
Ani: 3 Liter Wasser und 80 gr Ätznatron
Ani 2 das doppelte / Ani 5 fünfache / Ani 10 Zehnfache von Ani

Die technische Salzsäure (< 24% Säure) habe ich vom Baumarkt und das Ätznatron (ist ein Granulat, kann nicht angefasst werden) von Hobbyladen oder Apotheke. Die Anweisung hast du ja bereits! Du brauchst auch ein bischen Zeit (ca. 2 Stunden) dafür.

Viel Spaß Andreas

Gruß Andi
- IGL 122 -


   
AntwortZitat
fischmichi
(@fischmichi)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 22 Jahren
Beiträge: 382
 

Hallo Christian,

konntest ja nun gerade lesen, was das alles für ein Aufwand ist. Auch das ganze Hantieren mit Säuren und Basen ist nicht gerade angenehm und umweltfreundlich. Mein Tipp, kauf dir eine Umkehrosmoseanlage.

Gruß und beste Wünsche für 2007

Michael

fischmichi
Michael Müller

"Die Frage heißt nicht: Können Tiere denken oder reden? Sondern: Können sie leiden?" (Jeremy Bentham)


   
AntwortZitat
Anke
 Anke
(@anke)
Honorable Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 538
 

Hallo Michael,

der Aufwand mit dem Regenerieren hält sich bei mir in Grenzen,
erstens weil mein Mann das für mich macht :D ,
der hat eine"Anlage" gebastelt, mit der das wirklich relativ einfach geht.
Umwelttechnisch hast Du natürlich recht, aber bei einer Osmoseanlage hat man doch relativ viel Abwasser, oder ?
Ich war auch vor einiger Zeit an einer Osmoseanlage interessiert, was bei mir allerdings den Ausschlag gab, war die Aussage eines Verkäufers,
das der pH-Wert bei einer Osmoseanlage nicht so weit nach unten geht wie bei den Ionenaustauschern?!
Das Wasser, das ich aus meinen Vollentsalzern entnehme hat einen pH-Wert von 4,5 und einen Leitwert von 1.
Ich lasse mich aber natürlich gerne eines Besseren belehren.
liebe Grüsse
anke

Nicht braun oder beige..das heisst champagnerfarben


   
AntwortZitat
Andreas B.
(@andreas-b)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 27
 

Hallo beisammen,

ja man muss höllisch aufpassen, das nichts passiert! Besonders bei Ätznatron, aber die Lauge und die Säure neutralisieren ja alles wieder.

Bei der Osmoseanlage finde ich zu teuer in der Anschaffung und man benötigt zuviel im Wasserverbrauch!

Was nicht schlecht wäre und nicht so teuer und Umweltfreundlich ist eine Torfkanone ein paar Euro im Baumarkt investieren und schon kann man loslegen und alles nebenbei!

Ich hoffe, ich habe euch ein bischen geholfen!

Gruß Andi
- IGL 122 -


   
AntwortZitat
(@dieter-r)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 73
 

Hallo

ich nutze auch nur die Harze, weil außer den bereits genannten Gründen das Osmosewasser bei Eigelegen zu größeren Ausfällen führen soll. Vergleiche konnte ich nicht vornehmen, weil ich immer nur mit den Ionentauschern mein Wasser aufbereitet habe.

Gruß

Dieter


   
AntwortZitat
fischmichi
(@fischmichi)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 22 Jahren
Beiträge: 382
 

Hallo,

bis vor ca. 15 Jahren habe ich, wenn es wirklich notwendig war, Wasser von Ionenaustauschern genommen (wurde im Betrieb, in dem ich gearbeitet hatte, hergestellt). Seitdem arbeite ich mit Wasser aus einer Umkehrosmoseanlage. Probleme mit Eigelegen konnte ich nie feststellen.
Gerade der Fakt, dass Wasser aus Entsalzungsanlagen im ph-Wert so niedrig liegt, lässt mich mehr zu Osmosewasser tendieren. Nicht alle Fische mögen solch tiefen ph-Wert. Wenn ich dann Erlenzäpfchen in das Osmosewasser mache, bekomme ich den ph-Wert auf ca. 6. Für mich (bzw. für meine Fische) vollkommen ausreichend.
Einen großen Teil meines Osmosewassers nehme ich für mich selbst. Ich bin leidenschaftlicher Teetrinker. Unser Leitungswasser hat eine Karbonathärte von ca. 10°, da wird ein guter teurer Darjeeling-Tee zu einem unangenehmen Getränk.
Nebenbei bemerkt, ein vollkommen reines destiliertes Wasser muss, rein chemisch gesehen, einen ph-Wert von 7 haben.

Gruß Michael

fischmichi
Michael Müller

"Die Frage heißt nicht: Können Tiere denken oder reden? Sondern: Können sie leiden?" (Jeremy Bentham)


   
AntwortZitat
(@dieter-r)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 73
 

Hallo Michael,

wenn es zu Deinen Fischen und dem Tee paßt ist natürlich nichts gegen Osmosewasser einzuwenden. Schließlich profitieren unsere Zöglinge auch von zufriedenen Pflegern.

Allerdings steigt der ph-Wert nach Belüftung von mit Ionentauschern hergestelltem Wasser auch auf die gewünschten höheren Werte, sofern es gewünscht ist.

Laß Dir den Darjeeling schmecken und Grüße aus HH.

Dieter


   
AntwortZitat
 Jan
(@jan)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 278
 

Hallo an alle,

eine Zusatzinformation:
Osmosewasseranlagen stellen Wasser her, welches beinahe frei von allem ist, also beinahe reines Wasser (nur ganz ganz wenig des Ursprungswassers, inklusive Verunreinigungen, geht durch die Membran - die Membran hat so kleine Poren, dass nur Wassermoleküle vernünftig durch passen). Ähnlich destilliertem Wasser.
Ionenaustauscheranlagen tauschen nur Ionen aus, meist Calciumionen gegen Natriumionen. Das Wasser wird enthärtet, der Leitwert bleibt (ähnlich). Die Verunreinigungen?! Ich denke sie bleiben ebenso.

Theoretisch könnte es im Einzelfall also gestimmt haben, dass Gelege durch Osmosewasser geschädigt wurden, nämlich dann, wenn hartes Wasser gegen Osmosewasser ausgetauscht wurde - die Eier könnten im Extremfall geplatzt sein. Aber wer hat schon so schlechtes Ausgangswasser (und trotzdem Gelege) und senkt den Ionengehalt so drastisch? Sicher ein Einzelfall.
Ionenaustauscherwasser muss da nicht weniger gefährlich sein: weniger Kalk, dafür aber mehr Salz (NaCl).

Mein Rat: wenn man die Wahl hat ist Osmosewasser sicher dem Ionenaustauscherwasser vorzuziehen. Lieber setzt man am Ende -je nach Zielhärte/-leitwert- etwas Leitungswasser zu oder alternativ einen Dünger.

Grüsse,
Jan

IGL 159 Bestand: Arnoldichthys spilopterus WF; Ctenopoma acutirostre WF; Fundukopanchax gardneri; Macropodus opercularis "Quan Nam", M. erythroptherus "Dong Hoi"; Microctenopoma fasciolatum F1; Pterophyllum scalare "Belèm Sky Blue“; Trichopodus/Trichogaster leerii WF; Trichopodus/Trichogaster microlepis WF.


   
AntwortZitat
K. de Leuw
(@k-de-leuw)
Noble Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 2034
 

Ionenaustauscheranlagen tauschen nur Ionen aus, meist Calciumionen gegen Natriumionen. Das Wasser wird enthärtet, der Leitwert bleibt (ähnlich).

Nicht bei mit Natronlauge und Salzsäure regenerierten, die tauschen Kationen (z. B. Calciumionen) gegen Wasserstoffionen und Anionen (z. B. Carbonationen) gegen Hydroxidionen. Wasserstoffionen und Hydroxidionen reagieren zu Wasser, die Leitwert sinkt.

Die Verunreinigungen?! Ich denke sie bleiben ebenso.

Ja, sie bleiben.

Vorsicht mit dem Ätznatron, Schutzbrille tragen (optische reicht nicht), sonst Gefahr von Zerstörung der Augen! Kleidung kann Löcher bekommen, oft erst beim Waschen.

Gruß, Klaus


   
AntwortZitat
 Jan
(@jan)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 278
 

Danke für die Ergänzung. Stimmt alles genau so, Klaus !!

IGL 159 Bestand: Arnoldichthys spilopterus WF; Ctenopoma acutirostre WF; Fundukopanchax gardneri; Macropodus opercularis "Quan Nam", M. erythroptherus "Dong Hoi"; Microctenopoma fasciolatum F1; Pterophyllum scalare "Belèm Sky Blue“; Trichopodus/Trichogaster leerii WF; Trichopodus/Trichogaster microlepis WF.


   
AntwortZitat
Andreas B.
(@andreas-b)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 27
 

- Den KATI kräftig rückspülen (Mittelanschluss Leitungswasser zuführen)
- Glasbehälter oder Kanister mit Wasser und Säure mischen, Verhältnis laut vorhergehender Betrag (Achtung Spritzer)
- Das Gemisch durch den Aussenanschluss einfliessen lassen und in einen Plastikeimer fliessen. Bevor man es wegschüttet mit dem Natrongemisch neutralisieren.
- Die Durchlaufzeit sollte 30-45 Min betragen, den Rest 15 Minuten stehen lassen
- Beim KATI ca. 10 Liter Leitungswasser (Bei größeren Typen mehr Wasser verwenden) durchlaufen lassen (Spülwasser ebenfalls auffangen und neutralisieren)

So, jetzt gleich den ANI regenerieren :jump:

Gruß Andi
- IGL 122 -


   
AntwortZitat
Andreas B.
(@andreas-b)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 27
 

- ANI kräftig durchspülen, wie KATI
- So das Ätznatron (nicht anfassen!) in Wasser (vom KATI entnommen) auflösen.
- Wieder in einen Behälter (Glas oder Kunststoff) einfüllen
- Dieses Gemisch vorsichtig und langsam 30 - 45 Minuten durchlaufen lassen.
- Den Rest wieder 15 Minuten stehen lassen
- Danach den regenerierte KATI an den ANI anschliessen und das Wasser solange durchlaufen lassen, bis das Wasser nicht mehr alkalisch ist (ph messen)

So nun sind beide regeneriert! Bis zum nächsten Mal!

:bier:

Gruß Andi
- IGL 122 -


   
AntwortZitat
Teilen: