Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

Benachrichtigungen
Alles löschen

Hallo

11 Beiträge
8 Benutzer
0 Likes
5,115 Ansichten
Felix Stadtfeld
(@felix-stadtfeld)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 12 Jahren
Beiträge: 175
Themenstarter  

Hallo,

Aquarianer bin ich seit den "Stichlingszeiten" der Grundschule. Meine Fischschwerpunkte wechselten mit Umzügen (d.h. anderem Wasser) und mit den aquaristischen Moden: In den 1980er Jahren waren es die unvermeidlichen Pelvicachromis, in den 1990er Jahren Apistogramma. Dann nach 2000 zunehmend andere "Weichwasserfische ", nämlich Labyrinther (kleine rote Maulbrüter, Schokoladenguramis, Parosphromenus). Damals hatte ich daneben auch noch "Leitungswasserfische" Colisa (sic!), Iriatherina, Pseudomugil, Oreichtys, Danio, Xiphophorus multilineatus u.a. ("Kraut & Rüben"). Nach einem erneuten Umzug stand ich dann vor dem Problem, den Keller nicht heizen zu können und verringerte den Fischbestand; auch aus der IGL trat ich aus. Inzwischen läuft eine kleine Anlage im Keller wieder, hässliche Mörtelwannen stehen im Garten und ich bin in den Schoß der IGL mit der Nr. 10 zurückgekehrt. Meine Umkehrosmoseanlage, pH- und LF-Messgerät sind allerdings genauso eingemottet wie eine größere Menge Torfgranulat (vor langer Zeit im Zoohaus Mannes in Freiburg getauscht gegen größere Mengen Apistogramma-Nachzuchten, wird es mich wohl ein Leben lang begleiten). Neben Makropoden interessieren mich andere subtropische Fische (ist auch wieder ein aquaristischer Trend...) wie Bärblinge, Fächerfische und die südlichen Apistogramma. Ich lese gerne und viel aquaristische Literatur, tümpele sehr gerne und züchte ein paar Futtertiere.

Grüße

Felix


   
Zitat
chidrup
(@chidrup)
Prominent Member
Beigetreten: Vor 12 Jahren
Beiträge: 765
 

Hi Felix,
Dein aquaristischer Lebenslauf unterscheidet sich nicht wesentlich von meinem.

Felix schreibt: Damals hatte ich daneben auch noch "Leitungswasserfische" Colisa (sic!), Iriatherina, Pseudomugil, Oreichtys, Danio, Xiphophorus multilineatus u.a. ("Kraut & Rüben).

Eine Frage was verstehst Du unter "Leitungswasser-Fischen".
Das hängt doch erstens von der örtlichen Wasserqualität ab und 2. haben die Fische in Deiner Aufzählung doch nicht die gleichen Ansprüche oder?

Gruß

Chidrup Rolf Welsch IGL 288
"Die Wahrheit ist ein pfadloses Land" Jiddu Krishnamurti


   
AntwortZitat
(@thomasg)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 325
 

Hallo Felix,

zunächst ein gutes Willkommen zurück in dem Verein und vielen Dank für deinen Tip mit den ocellata.

Wenn du Lust und Zeit hast, könnten wir auch gemeinsam zu einem RG-Treffen (Südwest oder Rhein-Main) fahren.

Und abschließend noch eine kleine Bitte. Wohnort oder Wohnraum bitte in den Stammdaten eingeben, das erleichtert manches (Angebote/Gesuche etc.)

Gruessle aus Stuttgart
Thomas G

IGL 259


   
AntwortZitat
CARNIVORE
(@carnivore)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 317
 

:bier: Hallo Felix,

schön Dich auch hier zu lesen, wünsch Dir viel Spaß !

Gruß Nico

Grüße von
IGL 057


   
AntwortZitat
Charlyroßmann
(@charlyrossmann)
Noble Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1828
 

Hallo, Felix!
Welcome back, my friends, to the show that never ends!
Regionalgruppenprogramm kriegst du demnächst.
Gruß
Charly

"wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen" A. Camus
" wir müssen uns Camus als Dummschwätzer vorstellen" Sisyphos


   
AntwortZitat
Felix Stadtfeld
(@felix-stadtfeld)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 12 Jahren
Beiträge: 175
Themenstarter  

Hallo,

und herzlichen Dank für die freundlichen Willkommensgrüße.

In der Reihenfolge eurer Antworten:

Hallo Chidrup,
"Leitungswasser" heißt hier einfach Nicht-Umkehrosmosewasser, d.h. keine Aufbereitung mittels Torfgranulat, Erlenzapfen, keine Leitwertkontrolle, kein mühsames Einstellen eines bestimmten pH-Wertes mit der verdünnten Phosphorsäure, die im Handel als "Eichenextrakt" verkauft wird. Natürlich ist Leitungswasser nicht gleich Leitungswasser, nicht einmal innerhalb einer Stadt (kenne ich z.B. von Freiburg-West/-Ost, Stuttgart-Süd/-Nord). Meine Einteilung ist nicht orthodox: Pseudomugil gertrudae habe ich auch zusammen mit Betta albimarginata bei pH 5,5-6 gehalten, Oreichtys crenuchoides schätzt weiches Wasser usw. Damals dachte ich aber, die "Weichwasserfische" seien die schwierigen Arten, die anderen die leichten. Heute sehe ich das anders. In Zeiten der oben genannten technischen Hilfsmittel ist es oft gar nicht mehr so schwer, Schwarzwasserfische zu züchten (von den allseits bekannten Ausnahmen abzusehen, außerdem bleibt das Problem der modifikatorischen Geschlechtsbestimmung durch Temperatur und pH, das die Sache spannend macht vgl. Uwe Römers Cichliden-Atlas 1). "Offene Rechnungen" habe ich demgegenüber mit scheinbar einfachen Arten wie den Zwergfadenfischen (auch das ist ja im Forum allseits bekannt).

Hallo Thomas,
ich habe meinen Wohnort hinzugefügt. Es würde mich auch freuen, gemeinsam zu einem Treffen zu fahren.

Hallo Nico,
es freut mich auch! Die "Nanking-Gruppe" (zunächst in Gestalt des "Urlaubsanglers", dann ihr anderen per Mail) war es schließlich, die meine Begeisterung für Labyrinther neu geweckt hat. Ich schätze eure Diskussionen sehr.

Hallo Charly,
danke für die "Wiederaufnahme". Auf das Programm freue ich mich, Camus' Sisyphe schätze ich.

P.S. Mein unscharfes Avatar-Bild zeigt wesentliche Dinge: Handnetz (immer im Laufrucksack beim Training in der Umgebung, hier mit Culex gefüllt), Hund (nicht aus dem Zoohandel, sondern von einer Tierärztin gezüchtet, trotzdem mit Macken), Dämmerung (Kinder sind im Bett, ich habe Zeit).

Grüße

Felix


   
AntwortZitat
Michael
(@michael)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 23 Jahren
Beiträge: 375
 

Hallo zusammen,
mit Felix habe ich ja schon ausgiebig gemailt.
"Dämmerung, Kind im Bett", finde ich gut! Ist auch bei mir die Zeit, das ich in meinen Fischkeller gehe!
Gruß, Michael

Homepage der Betta AG


   
AntwortZitat
(@thomasg)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 325
 

"Dämmerung, Kind im Bett", finde ich gut! Ist auch bei mir die Zeit, das ich in meinen Fischkeller gehe!

tja, meine Fische sind auch nachtaktiv :grin: Zum Glück gibt es ja Zeitschaltuhren; bei mir geht erst um 23 Uhr die Sonne unter.

Gruessle aus Stuttgart
Thomas G

IGL 259


   
AntwortZitat
(@sonja)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 345
 

Hallo Felix,
Auch von mir ein herzliches willkommen. Ich nehm Dich mal in den RG Verteiler Rhein-Main-Neckar mit auf, und Schick Dir das Programm von diesem Jahr.
Würd mich freuen, wenn Du mal vorbeischaust. Ansonsten schon mal viel Spaß hier im Forum.

Lieben Gruß,

Sonja


   
AntwortZitat
Felix Stadtfeld
(@felix-stadtfeld)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 12 Jahren
Beiträge: 175
Themenstarter  

Hallo,

ja, meine Fische schlafen spät. Das "Getümpelte" - gerne auch unter Stirnlampeneinsatz gefangen, da existieren hervorragend leichte und lichtstarke Modelle, toll für lange Läufe und zum ergiebigen nächtlichen Chaoborus-Fang im Winter, auch Parosphromenus könnte man damit (gedimmt) im Becken suchen - gibt es meist erst am Tag danach. Die Regionalgruppe interessiert mich auch!

Grüße

Felix


   
AntwortZitat
freaky_fish
(@freaky_fish)
Prominent Member
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 812
 

Hallo Felix,
auch von mir ein herzliches Willkommen. In der IGL und im Forum.

:hallo:

Liebe Grüße
Verena


   
AntwortZitat
Teilen: