Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

Benachrichtigungen
Alles löschen

Hallo aus OWL

4 Beiträge
4 Benutzer
0 Likes
3,378 Ansichten
(@cirdan)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 21
Themenstarter  

Hallo aus OWL,

bin schon einige Zeit dabei - und denke, das es an der Zeit ist mich vorzustellen.

Ich bin gerade 43 geworden und betreibe Aquaristik seit mehr als 3 Jahrzehnten. Immer wieder hat es mich zu den Buschfischen hin gezogen. Meine anderen Favoriten sind Buntbarsche.

Mit dem neuen Haus habe ich mir einen Traum erfüllt .....

Darin tummeln sich u.a.:
7x Ctenopoma acutirostre
6x Ctenopoma kingsleyae
6x Ctenopoma pelegrini
2x Microctenopoma spec. Mai Ndombe (male)

4x Hemichromis lifalili
2 x Pelvicachromis pulcher

4x Pantodon buchholzi (Schmetterlingsfisch)
1x Apteronotus albifrons (Weißstirnmesserfisch)

16x Phenacogrammus interruptus (Kongosalmler)
16x Puntius anchisporus (Sumatrabarbe)

div. Synodontis

Aufgrund der Beckengröße (1700 Liter) ist das Nebeneinander von Ctenopoma und Hemichromis völlig unproblematisch.... Die Hemichromis hatten bereits vielfach Nachwuchs - und wenn die Ctenopoma ca. 15 cm Abstand halten ist alles i.o. Und das scheinen die Buschfische zu wissen bzw. akzeptieren das.

Gefüttert wird mit (in alphabetischer Reihenfolge): Cichlidensticks, Fliegen, Fliegenmaden, Granulatfutter, hart gekochtem Ei, Krill, Mehlwürmern, Regenwürmern, Rinderherz, Scampis, Stinten, ....

Und wenn die Kongosalmler und Sumatrabarben satt sind, dann bekommt der Rest auch etwas ab....

Wird zuviel Granulat gefüttert, dann stehen die Leoparden den Kopf nach unten über dem Kies und fressen - dabei wird auch Kies durchgekaut.... Das erinnert mich an fressende Brachsen...

Die Ufer des Paludariums hängen im hinteren Bereich und an den Seiten ca. 30cm über der Wasseroberfläche. Obwohl die Ctenopomas alle sehr neugierig sind, bevorzugen sie den Schatten der überhängenden Ufer....

Im Hobbykeller halte ich z.Zt.:
Microctenopoma fasciolatum (mehrfach nachgezogen)
Microctenopoma spec. Mai Ndombe (auch schon nachgezogen)
und
Channa orientalis

Die Schlangenköpfe sind noch klein 10-12cm, haben bereits 2x abgelaicht aber die Eier gefressen... Bevor ichs vergesse: Die Channas teilen sich ein 180 Liter Becken mit ca. 15 Cichlasoma nicaraguense (ca. 4cm). Außer beim Füttern habe ich noch keine Attacken auf die kleinen Buntbarsche beobachtet. Ich habe ehr den Eindruck, dass die Channas etwas genervt sind....

Danke für euer Interesse und LG aus OWL Uwe


   
Zitat
chk
 chk
(@chk)
Noble Member
Beigetreten: Vor 23 Jahren
Beiträge: 1803
 

Herzlich willkommen hier.
Meine Herren, Du hast ja da ein Becken!
Als Channa-AG-Leiter freut es mich sehr von Deinen orientalis zu lesen.
Ich wünsche Dir hier viel Spass und gutes Wissen.
LG, chk

>===:{ } >=:]
IGL 103


   
AntwortZitat
(@schmidt-weisswasser)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 48
 

Jetzt muss ich doch auch mal ein Herzlich Willkommen loswerden.
Vor allem freue ich mich natürlich für dein Interesse an Buschfischen.
Bei Anfragen in Richtung Ctenopoma, Microctenopoma und Sandelia kannst du dich natürlich jederzeit mit mir in Verbindung setzen. Die Erhaltung einiger Buschfischarten für die Aquaristik steht leider auf sehr „wackligen Beinen“, da freue ich mich natürlich über jeden Mitstreiter. (Ach ja - auf deinem Foto ein super Becken!)

Jürgen Schmidt – Weißwasser
Leiter der Arbeitsgruppe Buschfische


   
AntwortZitat
Brucki
(@brucki)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 262
 

Hallöle,

herzlich Willkomen !!

Meine Herrn, da hast Du ja einen schönen Tümpel im Wohnzimmer, meinen Respekt !

Auch die Nuschfischauswahl gefällt mir gut (auch wenn ich selber keine habe, da ich zuwenige Aquarien habe beschränke ich mich eben auf Schlangenkopffische).

LG Brucki

asiatica/bleheri/limbata "TH3/02"/ cf. gachua "Glaser harcourtbutleri"/lucius/orientalis "Kottawa Forrest A"/orientalis "Bentota Ganga"/stewartii "sp. himalaya"/stewartii "Aqua Global"/ stewartii "sp. ?"/ sp. "Assam" lal cheng/pulchra/sp."Redfin"/Parachanna obscura
IGL 023


   
AntwortZitat
Teilen: