Hallo,
ich bin Peter und habe mich bis in mein Studium hinein lange aquaristisch und terraristisch beschäftigt. Eine besondere vorliebe habe ich da dann auch für den Grenzbereich zwischen Wasser und Land. Am längsten habe ich eine Graptemys pseudogeographica gehalten.
Im Moment bin ich dabei wieder in die Vivaristik einzusteigen und werkel langsam an einem Südostasien-Aquaterrarium, welches den Abschnitt eines Hanges an einem Fließgewässer auf Java annähert - natürlich inklusive Wasserteil. Primär soll dieses einer Gruppe Geosesarma hagen Heimat bieten, um deren Zucht ich mich bemühen möchte.
Bei der Frage ob und wie der Wasserteil besetzt werden soll, bin ich unter anderem auch auf die Labyrinthfische gestoßen, von denen ich vorallem die verschiedenen Betta-Wildarten gleich mein Herz erobert haben. Zwar glaube ich (noch) nicht, dass ich den Versuch wagen werde G. hagen und B. picta zu vergesellschaften - zu ungewiss ist mir der Ausgang wenn die Krabbe zum Häuten ins Wasser muss - aber man könnte ja einfach noch ein weiteres Becken anschaffen... mal schauen.
Naja, so bin ich hier hergekommen. Ich freue mich auf den Austausch mit Euch.
Beste Grüße,
Peter
Hallo Peter,
willkommen bei uns im Forum! Wenn du dein Herz einmal an die Wilbettas verloren hast, kommste eh nicht mehr von ihnen weg.
Halt uns auf dem Laufenden was das Aquaterrarium angeht.
lg
Torben
Willst du den wahren Charakter eines Menschen erfahren, so gebe ihm Macht!
IGL 075
Hallo Torben,
vielen Dank für den herzlichen Empfang! Ich fürchte Du hast damit recht, dass ich von den Wildbettas nicht mehr wegkomme. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten mit dem Aquaterrarium.
Gruß
Peter
Hallo Peter,
ich bin auch Wiedereinsteiger, nach 25 Jahren Pause.
Die B. picta hatte ich damals auch, sie waren deutlich weniger an "Lebendfutter was eigentlich im Aquarien leben soll" interessiert als meine Makropoden aber bei den doch recht kleinen G. hagen hätte ich Bedenken bei jungen Krabben.
Trotzdem viel Spaß!
Viele Grüße
Stefan IGL 163
Trichogaster chuna, Betta simplex, Pseudospromenus dayi im Juwel Vision 260
Macropodus ocellatus "Shin Hi" im Gartenteich, Macropodus opercularis in Mörtelwanne
Hallo Stefan,
da ich vorhabe zu züchten habe ich schon ein zweites, kleineres Aquaterra parat um die Jungen bzw. das Weibchen kurz bevor es die Jungen entlässt aufzunehmen. Daher würde ich mir weniger Sorgen um die Jungkrabben machen. Die jungen B. picta könnte man mit ihrem Vater ja ebenfalls in ein Aufzuchtbecken setzen, kurz bevor dieser sie entlässt.
Meinst du denn, dass die Erwachsenen G. hagen und B. picta miteinander auskommen würden? Ich habe da schon bedenken - besonders wenn die Landkrabben zum Häuten ins Wasser gehen.
Bester Gruß!
Peter
Hallo Peter,
bei 2,5 bis 3,5 cm großen Krabben würde ich es probieren.
Aktuell habe ich Garnelen (Neocaridina davidi und Macrobrachium peguense) zusammen mit Betta dennisyongi und Betta smaragdina ohne Probleme.
Zuerst waren die N. davidi "nur" Futter, nachdem die M. peguense dazukamen die sich auch mal mit den Scheren wehren gibt es eine Koexistenz mit gelegentlichen Naschereien der Betta an Junggarnelen die sich auffällig verhalten.
Junge und tragende Weibchen halten sich jetzt eher zurückgezogen auf. Der Garnelenbestand wächst kontinuierlich, mal sehen wie es nach dem Sommerurlaub aussieht.
Viele Grüße
Stefan IGL 163
Trichogaster chuna, Betta simplex, Pseudospromenus dayi im Juwel Vision 260
Macropodus ocellatus "Shin Hi" im Gartenteich, Macropodus opercularis in Mörtelwanne
Hallo Stefan,
vielen Dank für deine Auskunft - ich werde das im Kopf behalten. Vielleicht werde ich mich an der "Vergesellschaftung" der beiden mal versuchen. Erstmal werde ich jetzt das Hardscape im Aquaterra fertigstellen und dann guck ich mal weiter.
Gruß,
Peter