Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische

Telefon: +49 30 65018457 | E-Mail: gf@igl-home.de

Autorenverzeichnis

Autor Titel Ausgabe
Barwitz, V. Worte aus der Redaktion 2017/1 – S. 31
Barwitz, V. Bericht von der IGL-Frühjahrstagung 2017 in Rodenbach bei Hanau 2017/2 – S. 65
Barwitz, V. Editorial 2017/3 – S. 76
Barwitz, V. Neue Channa-Art aus dem Nordosten Indiens: Channa pomanensis 2017/3 – S. 96
Barwitz, V. Editorial 2018/1 – S. 4
Barwitz, V. Abschied als Redakteurin 2018/4 – S. 147
Barwitz, V. Editorial 2018/2 – S. 44
Barwitz, V. Beutelbörsen der IGL – ein Auslaufmodell? 2017/3 – S. 104
Bela, H. Nematoden – nur Parasiten? 2021/3 – S. 102
Ben Saïd, C. Die biologische Vielfalt des Siamesischen Kampffischs Betta splendens und anderer Schaumnestbauer-Arten in Thailand 2017/2 – S. 51
Bethmann, A. Eine Anti-Hydra-Lösung für Tümpler 2020/2 – S. 77
Beu, T. Plädoyer für den „Blumentopffilter“ 2020/3 – S. 114
Beu, T. Man lernt nie aus – eine Erfolgsgeschichte und eine Nachbesserung 2022/3 – S. 305
Beu, T. Editorial 2022/3 – S. 276
Beu, T. Ein schnell eingebauter, motorgetriebener Innenfilter für kleine Aquarien – kleine Strömung trotz großer Umwälzung 2021/2 – S. 56
Beu, T. Neubeschreibung Channa royi  2018/4 – S. 146
Beu, T. Was ist dran an der „Keimarmut” von Schwarzwasser? 2017/1 – S. 10
Beu, T. Büchermarkt – Vergleichende Untersuchungen zum Fortpflanzungsverhalten der Betta-Arten von Jürgen Schmidt 2021/4 – S. 164
Beu, T. „Sie lassen sich nicht unterkriegen, oder doch?“ – Von den Grenzen der Anpassungsfähigkeit küstennaher tropischer Ökosysteme an sich verändernde Meeresspiegel 2018/3 – S. 93
Beu, T. Kleine, rote Betta und Piscinoodinium pillulare, ein Kampf gegen Windmühlen? 2021/2 – S. 55
Beu, T. Kurzportrait Parosphromenus linkei 2019/1+2 – S. 40
Beu, T. Eine kurze Einführung in die globale Bedeutung von Torfböden mit Blick auf die Torfregenwälder Südostasiens 2019/1+2 – S. 50
Beyer, P. Neubeschreibungen 2018/3 – S. 117
Beyer, P. Was ist in Sedili passiert? – Zur Situation von Parosphromenus alfredi 2018/2 – S. 51
Beyer, P. Eine Reise durch Westmalaysia mit einem Schwerpunkt auf Labyrinthfischen 2017/3 – S. 101
Beyer, P. Über die beiden „neuen“ Parosphromenus sp. „Endau Rompin“ und „Batu Pahat“ 2020/4 – S. 154
Bhatta, B. Zur Lebensraumökologie von Channa aurantimaculata 2022/1 – S. 196
Blankenburg, J. Protokoll der Generalversammlung auf der Frühjahrstagung 2019 in Rodenbach, Samstag 04.05.2019 2019/3 – S. 96
Blankenburg, J. Macropodus opercularis – ein Pionier der Aquaristik 2019/1+2 – S. 8
Blankenburg, J. Protokoll der Generalversammlung auf der Frühjahrstagung 2017 in Rodenbach 2017/2 – S. 69
Blankenburg, J. Antrag zum Beitritt der IGL zum VDA 2022/3 – S. 312
Blankenburg, J. Einladung zur Generalversammlung 2022/3 – S. 312
Boyanique, C. Die biologische Vielfalt des Siamesischen Kampffischs Betta splendens und anderer Schaumnestbauer-Arten in Thailand 2017/2 – S. 51
Britz, R. Revision of the extant Polypteridae (Actinopterygii, Cladistia) 2021/3 – S. 106
Bruhn, S. Einladung zur Herbsttagung der IGL vom 18. bis 20. Oktober 2019 in Bad Schönborn 2019/3 – S. 99
Büttner, F. Der Fischwart stellt sich vor 2020/4 – S. 161
Büttner, F. Bericht von der IGL-Herbsttagung vom 18. bis 20. Oktober 2019 in Bad Schönborn 2019/4 – S. 144
Cardot, J. Die biologische Vielfalt des Siamesischen Kampffischs Betta splendens und anderer Schaumnestbauer-Arten in Thailand 2017/2 – S. 51
Cardot, J. Einige zusätzliche Informationen… 2020/4 – S. 141
Cardot, J. Über Wasserfloharten, Daphnia spp., Moina spp. und Simocephalus vetulus sowie ihre Zucht (Übersetzung: Hugues van Besien) 2019/3 – S. 65
D. Ukuwelac, K. Verborgene Artenvielfalt und molekulare Diagnostik von Channa orientalis, einem endemischen Süßwasserfisch auf Sri Lanka 2022/3 – S. 292
Dantec, M. Meine ersten Erfahrungen mit Channa harcourtbutleri 2021/1 – S. 20
Dantec, M. Um mehr über die Art zu erfahren … 2021/1 – S. 23
Deutsches Meeresmuseum Deutsches Meeresmuseum in Stralsund züchtet als einzige europäische Einrichtung erfolgreich Glatthaie 2021/1 – S. 32
Dieke, H. Badis ferrarisi Kullander & Britz, 2002 oder meine eigenen „Ferraris“ – eine spannende Neuentdeckung für mich 2020/1 – S. 22
Dieke, H. Ein Plausch über Chamäleonfische und Topfgucker 2021/1 – S. 15
Dieke, H. Badis ruber (Schreitmüller, 1923) – der Rote Blaubarsch, der farblich begeistert 2019/1+2 – S. 24
Dieke, H. Die Neuentdeckung der letzten Jahre: Betta hendra, ein weiteres Mitglied der Betta coccina-Gruppe 2019/3 – S. 77
Donoso-Büchner, R. Leserbrief von Robert Donoso-Büchner 2020/2 – S. 79
Donoso-Büchner, R. Heimische Fische in Gefahr! Der Neunstachlige Stichling und die Karausche 2019/3 – S. 79
Donoso-Büchner, R. Schaumnestbauende Kampffische des Betta splendens-Formenkreises 2019/4 – S. 121
Ecology Letters Der Süßwasser Biodiversität einen Platz am Tisch einräumen 2022/3 – S. 306
Ekanayakea, H. Verborgene Artenvielfalt und molekulare Diagnostik von Channa orientalis, einem endemischen Süßwasserfisch auf Sri Lanka 2022/3 – S. 292
Ende, H. Herbsttagung der Internationalen Gemeinschaft für Labyrinthfische vom 29.09. bis 01.10.2017 in Würselen 2017/4 – S. 143
Finke, P. Zum Tode von Bernd Bussler 2020/4 – S. 158
Foersch, W. Erfahrungen bei der Aquariumpflege von Betta foerschi 2021/2 – S. 61
Foersch, W. Erfahrungen bei der Aquariumpflege von Betta anabatoides 2021/3 – S. 96
Fédération Française d’Aquariophilie (FFA) Bericht über den Vorschlag, alle Channa-Arten in die „Liste der invasiven gebietsfremden Arten“ der EU aufzunehmen 2017/4 – S. 135
G. S. Kaiser, M. Zur Unterscheidung einzelner Arten aus dem Betta splendens-Formenkreis 2019/1+2 – S. 22
Griep, T. Bericht des Kassiers 2019/3 – S. 98
Guhmann, P. Der Rohrfilter – ein einfaches Hilfsmittel zum Ansäuern des Aquarienwassers mit Torf 2020/2 – S. 75
Guhmann, P. Kreuzband-Schokoguramis 2021/1 – S. 11
Gurbir Singh Kaiser, M. Bericht über die Herbsttagung 2018 2018/3 – S. 118
Hallmann, M. Editorial 2019/3 – S. 64
Hallmann, M. Editorial 2018/3 – S. 84
Hallmann, M. Jahrzehntelang verschollener Prachtgurami aus Ayer Hitam kürzlich wiederentdeckt 2018/3 – S. 98
Hallmann, M. Editorial 2017/1 – S. 4
Hallmann, M. Editorial 2019/4 – S. 108
Hallmann, M. Zum Vorkommen und der Ökologie von Prachtguramis und schaumnestbauenden Laubkampffischen 2018/2 – S. 55
Hallmann, M. Editorial  2020/1 – S. 4
Hallmann, M. Sind Prachtguramis Generalisten? Eine Auseinandersetzung mit der Hypothese von Jens Kühne 2018/2 – S. 59
Hallmann, M. Editorial 2019/1+2 – S. 4
Hallmann, M. 40 Jahre IGL – zur Geschichte und zur Veränderung 2019/1+2 – S. 5
Hallmann, M. Der neue Präsident stellt sich vor 2017/4 – S. 138
Hallmann, M. Editorial 2021/4 – S. 128
Hallmann, M. Bericht von der IGL-Frühjahrstagung 2017 in Rodenbach bei Hanau 2017/2 – S. 65
Hallmann, M. Der Blaue Laub- oder Zwergkampffisch – Betta persephone 2021/4 – S. 157
Hallmann, M. Eine Reise nach Südthailand und in den Nordwesten der Malaiischen Halbinsel 2019/2020 (Teil 1) 2020/2 – S. 60
Hallmann, M. Prachtguramis – ein komplexes Thema – Teil 8: Sonderlinge unter den Paros: Die beiden Schlankprachtguramis und der Sumatra-Prachtgurami 2017/4 – S. 128
Hallmann, M. Editorial 2020/2 – S. 48
Hallmann, M. Kurzportrait Betta tussyae 2019/1+2 – S. 38
Hallmann, M. Betta imbellis – einfach schön! 2022/1 – S. 181
Hallmann, M. Geheimnisvolle Schokoladenguramis: Die Arten Sphaerichthys osphromenoides, S. selatanensis und S. vaillanti im Aquarium 2021/1 – S. 5
Hallmann, M. Labyrinthfische und ihre schwindenden Lebensräume – Gedanken zur Situation 2019/1+2 – S. 42
Hallmann, M. Editorial 2021/2 – S. 40
Hallmann, M. Editorial 2017/4 – S. 112
Hallmann, M. Zur Artbeschreibung von Tan Heok Hui & Jongkar Grinang: Parosphromenus barbarae, a new species of Licorice Gourami from Sarawak, Borneo (Teleostei: Osphronemidae) 2021/1 – S. 14
Hallmann, M. Auswertung der Erhebung der Prachtguramibestände in der IGL 2021 2022/2 – S. 260
Hallmann, M. Die schlanken, schaumnestbauenden Kampffische der Malaiischen Halbinsel, Betta cf. coccina, Betta livida, Betta tussyae und Betta persephone, im Vergleich 2021/2 – S. 48
Hallmann, M. Editorial 2022/2 – S. 224
Hallmann, M. Ein neuer roter Paro aus der Nord-Selangor-Forest-Reserve und einige Anmerkungen zu Parosphromenus harveyi 2020/4 – S. 150
Hallmann, M. Editorial 2022/3 – S. 276
Hallmann, M. Ko Phayam – ein kurzer Bericht von einer Urlaubsreise zur Insel und der vergeblichen Suche nach Pla Kat 2018/4 – S. 141
Hallmann, M. Editorial 2017/2 – S. 40
Hallmann, M. Sechs Lebendfutter (für kleine und junge Labyrinthfische) – Vereinfachung und Erkenntnisse aus der Praxis 2022/3 – S. 300
Hallmann, M. Eine Reise durch Westmalaysia mit einem Schwerpunkt auf Labyrinthfischen 2017/3 – S. 101
Hallmann, M. Editorial 2020/4 – S. 124
Hallmann, M. Editorial 2018/4 – S. 128
Hallmann, M. Eine Reise nach Südthailand und in den Nordwesten der Malayischen Halbinsel – Teil 2 2020/3 – S. 106
Hallmann, M. Lebendfutter für kleine Labyrinthfische 2017/3 – S. 92
Held, A. Nachruf Wolfgang Noak 2022/3 – S. 313
Hohl, D. Parachanna africana (Steindachner, 1879) – Afrikanischer Schlangenkopffisch 2021/3 – S. 110
Hoyer, R. Zwei Biotope von Channa lucius auf Borneo 2017/2 – S. 41
Hoyer, R. Trichopsis vittata (Cuvier, 1831) und T. schalleri Ladiges, 1962 in Kambodscha 2020/2 – S. 71
Härtel, K. Wasser. Kalk macht blau? Kupfer auch! 2018/2 – S. 45
Härtel, K. Zusammenhänge zwischen pH-Wert und elektrischer Leitfähigkeit? [Teil 1] 2019/1+2 – S. 31
Härtel, K. Eine Reise, zwei Treffen, eine Botschaft  2020/1 – S. 33
Härtel, K. Wasser. Kalk macht blau? Kupfer auch! (Teil 2) 2018/3 – S. 85
Härtel, K. Zusammenhänge zwischen pH-Wert und elektrischer Leitfähigkeit? [Teil 2] 2019/4 – S. 109
IGL intern Einladung zur Hauptversammlung 2021/3 – S. 120
IGL intern Protokoll der Generalversammlung 2021/4 – S. 169
IGL intern Einladung zur Herbsttagung 2021 2021/3 – S. 119
IGL-Intern Einladung zur Frühjahrstagung der IGL vom 3.- 5. Mai 2019 in Nieder-Rodenbach bei Hanau 2018/4 – S. 149
IGL-Intern Einladung zur Generalversammlung 2018/4 – S. 152
IGL-Intern Einladung zur Hauptversammlung  2020/1 – S. 41
IGL-Intern Einladung zur IGL-Frühjahrstagung 2020 in Verden  2020/1 – S. 40
IGL-Intern Protokoll der Generalversammlung der IGL Herbssttagung 2018 2018/3 – S. 120
IGL-Intern Einladung zur IGL-Frühjahrstagung 2021 in Verden 2020/4 – S. 160
IGL-Intern Informationen zur Reginalgruppe Nord 2020/4 – S. 159
IGL-Intern Einladung zur Hauptversammlung 2020/2 – S. 81
IGL-Intern Terminkalender 2019 2018/4 – S. 153
IGL-Intern Ankündigung und vorläufiges Tagungsprogramm der IGL-Herbsttagung 2020 in Deggendorf 2020/2 – S. 80
IGL-intern Termine 2017 der Regionalgruppe Kölner Bucht 2017/1 – S. 33
IGL-intern Terminkalender 2018 2018/2 – S. 74
IGL-intern Einladung zur Herbsttagung und Hauptversammlung in Braunschweig 2018/2 – S. 75
IGL-intern Protokoll Mitgliederversammlung 2017/4 – S. 144
IGL-intern Terminkalender 2018 2018/1 – S. 37
IGL-intern Ankündigung der IGL Herbsttagung in Würselen vom 29.09. – 01.10.2017 2017/2 – S. 68
IGL-intern Einladung zur Generalversammlung in Würselen 2017/2 – S. 68
J. Perera, S. Verborgene Artenvielfalt und molekulare Diagnostik von Channa orientalis, einem endemischen Süßwasserfisch auf Sri Lanka 2022/3 – S. 292
Konrad, U. Nachlese Herbsttagung 2021 2021/4 – S. 165
Krieger, F. Channa punctata – das „grüne Schaf” der Familie 2018/1 – S. 18
Krieger, F. Goldfische einmal anders: Der Goldgeflecke Schlangenkopffisch im Gartenteich 2020/3 – S. 89
Krieger, F. Channa punctata – wie es weiter ging 2017/1 – S. 5
Krieger, F. Immer wieder aktuell – Makropoden 2018/1 – S. 32
Krieger, F. Nachlese Herbsttagung 2021 2021/4 – S. 165
Krieger, F. Channa sind auch nur Menschen – eine kleine Charakterstudie 2018/1 – S. 12
Krieger, F. Die RG-Bayerwald – ein kleiner Jahresrückblick 2018/1 – S. 27
Krieger, F. Fort Knox war gestern – Ausbruchssicherung von Aquarien 2018/1 – S. 23
Krieger, F. Wie man Gold zum Schwimmen bringt – Die Vermehrung von Channa aurantimaculata 2019/4 – S. 125
Krieger, F. Channa aurantimaculata – Der Einstieg in die Sucht 2019/1+2 – S. 12
Krieger, F. Aquaristische Märchenstunde: Das Märchen vom bösen Gürtelstachelaal – Macrognathus circumcinctus 2017/3 – S. 86
Krieger, F. Wie man Gold zum Wachsen bringt – Die Aufzucht von Channa aurantimaculata  2020/1 – S. 11
Krieger, F. Wer A sagt, muss auch B sagen – zur Winterruhe von Channa aurantimaculata 2019/3 – S. 81
Krieger, F. Betta kuehnei – maulbrütende Kampffische, die Zweite 2017/2 – S. 46
Krieger, F. Editorial 2021/3 – S. 80
Krieger, F. Plaudern aus dem RG-Nähkästchen – Von der Planung bis zur Verschiebung einer Tagung 2020/3 – S. 116
Krieger, F. Channa aurantimaculata – eine Liebeserklärung 2020/4 – S. 131
Kühne , J. Neues aus der Welt der Labyrinthfische 2018/4 – S. 144
Kühne, J. Betta akarensis – die Vielfalt der Habitate macht diese Art interessant 2018/4 – S. 129
Kühne, J. Neues aus der Welt der Labyrinthfische 2017/3 – S. 98
Kühne, J. Betta direkt im Mikrohabitat 2018/2 – S. 61
Kühne, J. Betta ocellata im Habitat 2018/4 – S. 139
Kühne, J. Neues aus der Welt der Labytinthfische 2017/4 – S. 132
Kühne, J. Gadi, Gada … und SaLit – kleine Anekdotenzu thailändischen Fischnamen 2022/3 – S. 296
Kühne, J. Verbreitung der Mitglieder des Betta splendens Formenkreises und spezielle Überlegungen zur Art Betta splendens 2017/3 – S. 77
Kühne, J. Parosphromenus sind Generalisten 2017/4 – S. 113
Kühne, J. Betta stigmosa und kein Ende in Sicht 2017/2 – S. 59
Kühne, J. Was sollte uns an Malaysia interessieren? 2020/3 – S. 100
Kühne, J. Neues aus der Welt der Labyrinthfische 2017/2 – S. 56
Kühne, J. Neues aus der Welt der Labyrinthfische 2018/2 – S. 71
Kühne, J. Mit welchen Fischarten lebt Macropodus spechti im Habitat zusammen? 2018/3 – S. 102
Kühne, J. Neues aus der Welt der Labyrinthfische 2019/1+2 – S. 29
Kühne, J. Neues aus der Welt der Labyrinthfische 2017/1 – S. 25
Kühne, J. Kalimantan II – wie und in welchen Habitaten finden sich Wildkampffische der Betta unimaculata-Artengruppe 2020/2 – S. 49
Kühne, J. Bärblinge der Rasbora-Verwandtschaft in Westmalaysia und einige Bemerkungen zu Stachelaalen 2021/4 – S. 134
Kühne, J. Praktische Hinweise zu Betta macrostoma oder: für 20 Ringit ins Habitat! 2017/1 – S. 16
Kühne, J. Tanichthys kuehnei – ein neuer Kardinalfisch aus Zentralvietnam 2022/2 – S. 246
Kühne, J. Reise nach Kalimantan I – auf der Suche nach Wild-Kampffischen der Gattung Betta [Teil 1] 2019/4 – S. 137
Kühne, J. News, News, News … und Interessantes aus der Welt der Labyrinthfische 2019/3 – S. 90
Kühne, J. Aliens, Copper und Hybriden 2022/1 – S. 202
Kühne, J. Reise nach Kalimantan I – auf der Suche nach Wild-Kampffischen der Gattung Betta (Teil 2)  2020/1 – S. 26
Kühne, J. Channa gachua, der Kleine Schlangenkopffisch – Verbreitung und Variationen östlich von Myanmar: der Regierungsbezirk Tak 2022/1 – S. 186
Kühne, J. Channa gachua, der Kleine Schlangenkopffisch – Verbreitung und Variationen östlich von Myanmar 2019/4 – S. 114
Kühne, J. Kalimantan III – im Lebensraum von Betta macrostoma 2020/2 – S. 56
Kühne, J. Betta splendens – Wissensstand 2020 2020/2 – S. 65
Kühne, J. Channa limbata an der schmalsten Stelle Thailands 2022/2 – S. 237
Lambertus, J. Selbstbau einer elektrisch beheizten und geregelten 12 V Thermo-Transportbox für Börsenfische   2020/1 – S. 30
Lamboj, A. Sind Betta rubra Perugia, 1893 und Betta denisyongi Tan, 2013 wirklich zwei verschiedene Arten? 2021/2 – S. 58
Laosinchai, P. Betta cf. smaragdina – verdienen sie den Status neuer Arten? 2020/4 – S. 140
Lasfar, S. Betta cf. persephone von Riau, Sumatra – Vorstellung 2021/4 – S. 155
Leibniz-IZW Verlust der Tierwelt in tropischen Wäldern bedroht UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung 2021/3 – S. 116
Leibniz-IZW Fische scheuen kein Blitzlichtgewitter 2021/4 – S. 162
Linke, H. Foerschs Kampffisch entpuppte sich als Maulbrüter – zur Pflege und Zucht von Betta foerschi 2021/2 – S. 65
Linke, H. Zum Lebensraum von Betta foerschi 2021/2 – S. 63
Moritz, T. Revision of the extant Polypteridae (Actinopterygii, Cladistia) 2021/3 – S. 106
Müller, J. Wachsen luftatmende Fische anders? 2022/3 – S. 281
Müller, S. Wuxi, China: Nichts gefangen – trotzdem zufrieden! 2019/3 – S. 74
N. Walpitad, C. Verborgene Artenvielfalt und molekulare Diagnostik von Channa orientalis, einem endemischen Süßwasserfisch auf Sri Lanka 2022/3 – S. 292
Neugebauer, N. Bericht des Fischwarts zur aktuellen Lage der Bestandserfassungen 2022/2 – S. 224
Neugebauer, N. Interview mit unserem Ehrenmitglied Horst Linke, wohl einem der bekanntesten Aquarianer weltweit 2019/1+2 – S. 55
Neugebauer, N. Comeback mit Betta bellica 2022/1 – S. 199
Neugebauer, N. Nachruf für Lothar Hermann 2020/4 – S. 159
P. Kodithuwakkua, S. Verborgene Artenvielfalt und molekulare Diagnostik von Channa orientalis, einem endemischen Süßwasserfisch auf Sri Lanka 2022/3 – S. 292
Paepke, H. Zum 80. Geburtstag von Roland Risto 2017/4 – S. 142
Panijpan, B. Betta cf. smaragdina – verdienen sie den Status neuer Arten? 2020/4 – S. 140
People and Nature Artensterben auch in der Literatur 2022/1 – S. 216
Pererab, N. Verborgene Artenvielfalt und molekulare Diagnostik von Channa orientalis, einem endemischen Süßwasserfisch auf Sri Lanka 2022/3 – S. 292
Roehrs, N. Äußere Merkmale bei männlichen Schwarzen Makropoden 2017/1 – S. 22
Roehrs, N. Limnophila Altenburg 1908 – Labyrinthfische sind Trumpf 2017/1 – S. 29
Roehrs, N. Im Reich des Roten Flusses 2017/4 – S. 120
Ruenwongsa, P. Betta cf. smaragdina – verdienen sie den Status neuer Arten? 2020/4 – S. 140
Röhrs, N. Ein prächtiger Spitzschwanzmakropode – Pseudosphromenus cupanus im Bundesstaat Goa/Indien 2019/1+2 – S. 10
Rösch, H. Kampffische in Vietnam 2017/1 – S. 13
Scharfenberg , M. Auf der Suche nach den letzten Schwarzwasserbiotopen in Westmalaysia (Teil 1/6) 2021/2 – S. 41
Scharfenberg, M. Auf der Suche nach den letzten Schwarzwasserbiotopen in Westmalaysia (Teil 3/6) 2021/4 – S. 129
Scharfenberg, M. Auf der Suche nach den letzten Schwarzwasserbiotopen in Westmalaysia (Teil 5/6) 2022/2 – S. 225
Scharfenberg, M. Auf der Suche nach den letzten Schwarzwasserbiotopen in Westmalaysia (Teil 4/6) 2022/1 – S. 177
Scharfenberg, M. Auf der Suche nach den letzten Schwarzwasserbiotopen in Westmalaysia (Teil 6/6) 2022/3 – S. 277
Scharfenberg, M. Auf der Suche nach den letzten Schwarzwasserbiotopen in Westmalaysia (Teil 2/6) 2021/3 – S. 81
Scharfenberg, M. Eine Reise durch Westmalaysia mit einem Schwerpunkt auf Labyrinthfischen 2017/3 – S. 101
Schirkonyer, U. Der Rohrfilter – ein einfaches Hilfsmittel zum Ansäuern des Aquarienwassers mit Torf 2020/2 – S. 75
Schmidt, J. Betta unimaculata von Muara Wahau – der Riesenkampffisch 2021/1 – S. 24
Schmidt, J. Trichopodus microlepis – Mondscheinguramis: Seidenglanz und Perlmutt 2022/1 – S. 207
Schmidt, J. Der Schaufelfadenfisch, Trichopodus pectoralis, sein Synonym Trichopodus cantoris und Anmerkungen zu Trichopodus poptae 2021/4 – S. 139
Schmidt, J. Einordnung der Betta rubra-Gruppe – kleine, grüne Maulbrüter innerhalb der Gattung Betta 2021/3 – S. 92
Schmidt, J. Editorial 2020/3 – S. 88
Schmidt, J. Drei neue Labyrinthfisch-Taxa: Channa aristonei Praveenraj et al., 2020, Channa brahmacharyi Chakraborty et al., 2020 und Betta nuluhon Kamal, Tan & Ng, 2019 2021/2 – S. 70
Schmidt, J. Speerblätter – Pflanzen der Gattung Anubias im Labyrintheraquarium 2018/1 – S. 5
Schmidt, J. Betta raja – der Sumatra-Langflosser 2022/1 – S. 184
Schmidt, J. Gestreifte Schlangenkopffische, Channa striata (Bloch, 1793) 2021/3 – S. 98
Schmidt, J. Schwimmende Smaragde – Betta smaragdina 2020/4 – S. 144
Schmidt, J. Fünf neue Taxa 2022/1 – S. 211
Schmidt, J. Trichopodus leerii – der Mosaikfadenfisch 2022/2 – S. 240
Schmidt, J. Channa marulius – der große Augenfleck-Schlangenkopffisch 2022/3 – S. 285
Schmidt, J. Foerschs Kampffisch entpuppte sich als Maulbrüter – zur Pflege und Zucht von Betta foerschi 2021/2 – S. 65
Schmidt, J. Betta lehi – der Großflossige 2021/4 – S. 145
Schmidt, J. Zum Lebensraum von Betta foerschi 2021/2 – S. 63
Schmidt, J. Parachanna africana – der Afrikanische Schlangenkopffisch 2021/4 – S. 153
Schneider, A. Editorial 2022/1 – S. 176
Schnieder, M. Channidae – Die Familie der Schlangenkopffische 2022/2 – S. 234
Senckenberg Forschungsinstitut Fossiler Wasserfloh erwacht zum Leben 2019/3 – S. 73
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden Danionella dracula – gläserner Fisch ohne Schädeldach 2021/3 – S. 113
Shi, W. Die Parosphromenus juelinae-Geschichte 2022/1 – S. 214
Sriwattanarothai, N. Betta cf. smaragdina – verdienen sie den Status neuer Arten? 2020/4 – S. 140
Universität Konstanz Was das Genom des Lungenfischs über die Landeroberung der Wirbeltiere verrät 2021/3 – S. 114
Universität Wien Fossiler Fisch gibt neue Einsichten in die Evolution 2021/4 – S. 163
Urbanski, B. Antrag an die Generalversammlung der IGL am 29.04.2017 in Rodenbach 2017/1 – S. 32
Vierke, J. Aus Malaysia geholt und gezüchtet – Betta bellica, der Kriegerische Kampffisch 2022/2 – S. 228
Wicher, A. Einladung zur IGL-Herbsttagung 2022 in Leipzig 2022/3 – S. 310
Wilden, B. Die Sache mit dem ph-Wert 2018/3 – S. 91
Wilden, B. Bericht von der gemeinsamen Frühjahrstagung von IGL und Parosphromenus-Project 2022 in Verden an der Aller 2022/3 – S. 308
Wilden, B. Zusammenarbeit ist wichtig! 2022/2 – S. 268
Wolf, S. Lebendfutter für jung und alt – aus einer einzigen Kultur 2022/2 – S. 252
Zellmer, H. Bericht von der IGL-Frühjahrstagung vom 3. bis 5. Mai 2019 in Nieder-Rodenbach 2019/3 – S. 94
Zellmer, H. Maulbrütende Kampffische: Action im Aquarium 2020/4 – S. 125
Zellmer, H. Editorial 2021/1 – S. 4
Zellmer, H. Einladung zur Frühjahrstagung 2022 in Verden 2022/2 – S. 269
ten Berge , H. Die Aquarienkultur von Cryptocoryne und Barclaya in Buchenlauberde  2020/1 – S. 5
van Besien, H. Die Arten der Gattung Sphaerichthys 2021/3 – S. 90