Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 295 479 00 | E-Mail: gf@igl-home.de

Benachrichtigungen
Alles löschen

Macropodus opercularis gegen Scheibenwürmer?

7 Beiträge
2 Benutzer
0 Likes
4,419 Ansichten
Stella
(@stella)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 28
Themenstarter  

Hallo,

ich hab jetz schon mehrfach gelesen und auch von versch. Seiten gehört das man, um diese possierlichen :???: Scheibenwürmer zu entfernen, Makropoden einsetzen kann. Ich überlegte meine Beiden Rotrücken ins 60er Becken zu setzen (dort lebt unser Marmorkrebs, den ich eigentlich gar net leiden mag)...naja dann waren wir ja heut für die Jungfische einkaufen und ich entdeckte ein Becken mit M. opercularis...das Ende vom Lied war, das ich mit einem jungen Pärchen nach Haus ging. Die schwimmen nu freudig durchs pflanzenlose Becken (Krebsbecken halt *grml*) und ärgern den Krebs *hähä*
Hoffe ja das sie zwischendurch auch mal was von diesen Würmchen naschen. Stimmt das eigentlich wirklich?

Achja, kann ich das Pärchen später eigentlich zu den Rotrücken dazu setzen ohne das es Krieg gibt?

Liebe Grüße
Steffi


   
Zitat
(@anonymous)
Noble Member
Beigetreten: Vor 13 Jahren
Beiträge: 1413
 

Hi Stella,

ich bins wieder. :-)

Also Makropden fressen durchaus Planarien, aber nur wenn sie richtig Hunger haben. Also nicht zu viel füttern. Sollte man bei denn Makropoden eh nicht, da sie leicht verfetten.

Die opercularis kann man gut mit den erythopterus vergesellschaften. Gibt keine Probleme.


   
AntwortZitat
Stella
(@stella)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 28
Themenstarter  

Auch hier nochmal "Hallo" *gg*,

du hast geschrieben ich soll die Makropoden nicht zu viel füttern damit sie an die Planarien gehen, gelesen hab ich das man die gar nicht füttern soll o.Ô Jetzt bin ich etwas verunsichert ehrlich gesagt :(

Aber das ist fein das ich die 4 dann zusammen halten kann (hätte mir eigentlich vorher drüber Gedanken machen sollen, war aber wie schon gesagt ein Spontankauf 8) ) Werd dann zusehen das in der anderen Hälfte auch eine Ecke mit Schwimmpflanzen einrichte, damit sie sich nicht ins Gehege kommen..

Vielen vielen Dank für deine tolle Hilfe

Liebe Grüße
Steffi


   
AntwortZitat
(@anonymous)
Noble Member
Beigetreten: Vor 13 Jahren
Beiträge: 1413
 

Hallo Stella,

ich wollte dich keinesfalls verunsichern. :cry:

Wenn die Makropden die Planarien nicht fressen, musst du natürlich füttern. Das habe ich gemeint.
Aber warte einfach mal ein paar Tage und beobachte die Fische, ohne zu füttern.
Ein Fastentag pro Woche solltest du denn Makropoden sowieso "gönnen".
Eine der häufigsten Todesursachen bei Makropoden dürfte die Leberverfettung sein.


   
AntwortZitat
Stella
(@stella)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 28
Themenstarter  

Huhu,

schon in Ordnung :)
Na dann werd ich mal ein paar Tage abwarten und schauen ob sich die Planarien dezimieren. Aber wieviel Tage soll ich denn warten? Nicht das die mit knurrendem Magen durchs Becken schwimmen...

Eine der häufigsten Todesursachen bei Makropoden dürfte die Leberverfettung sein.

Das wusst ich gar nicht :o

Liebe Grüße
Steffi


   
AntwortZitat
(@anonymous)
Noble Member
Beigetreten: Vor 13 Jahren
Beiträge: 1413
 

Hallo Stella,

Aber wieviel Tage soll ich denn warten? Nicht das die mit knurrendem Magen durchs Becken schwimmen...

Na so ne Woche kannst du sie schon mal hungern lassen. Hängt etwas von der Temperatur ab. Wenn sie über 24°C liegt, würde ich sie nur eine halbe Woche hungern lassen.


   
AntwortZitat
Stella
(@stella)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 28
Themenstarter  

Huhu,

na denn ist gut. So in etwa hab ich mir das auch vorgestellt.
Vielen Dank :D

Liebe Grüße
Steffi


   
AntwortZitat
Teilen: