Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

Benachrichtigungen
Alles löschen

Blattfisch - Größe,Haltung,etc.

7 Beiträge
5 Benutzer
0 Likes
8,230 Ansichten
AlexG
(@alexg)
Active Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 12
Themenstarter  

Hallöle ,

Ich wüßte gern alles über diese Fische.
wie groß werden sie?
zu wievielt sollte man sie halten?
sind sie eher zurückhaltend oder Ruppig?
Kann man sie mit Buschfischen und Tigerbarschen zusammenhalten?
Temperatur?

mfg

Alex


   
Zitat
chk
 chk
(@chk)
Noble Member
Beigetreten: Vor 23 Jahren
Beiträge: 1803
 

Im einen der letzten Makropoden gibt es einen Artikel zu Nandus.
Ich glaube nicht, dass Deine Kombination gut ist.
Soweit ich weiss ist Tigerbarsch Brackwasser.
Oder?
Ich schau mal nach, denn ich will selber auch welche halten.
Was genau willst Du wissen?

Gruss, chk

>===:{ } >=:]
IGL 103


   
AntwortZitat
AlexG
(@alexg)
Active Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 12
Themenstarter  

Hi chk

Nein, Coius microlepis sind in Süßwasser haltbar. Habe schon 2 ca. 20cm große und bin auf der Suche für Gesellschafft. am liebsten wäre mir als Gesellschafft Blattfische und größere Leopardbuschfische und das alles in nem 720L-Becken.
Deswegen wollte ich gern wissen wie groß Blattfische werden.

Was ist die "Makropoden"??

mfg

Alex


   
AntwortZitat
(@thomas)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 23 Jahren
Beiträge: 64
 

Hallo Alex,

als erstes, der Makropode ist die Zeitschrift der IGL, dass war noch ganz einfach aber jetzt bewege ich mich auf ein Gebiet wo ich auch keine Erfahrungen habe. Damit Du aber Antworten auf Deine Fragen erhälst, zitiere ich aus dem Makropoden Heft 3/4 2003 - Pflege und Zucht von Nanderbarschen, geschrieben von Rudolf Rucks. Nicht das jemand meint ich schmücke mich mit falschen Federn.

Unser Mitglied RR pflegt seit Jahren zwei Arten, Polycentropsis und Monocirrhus. Er hält selbst die beiden Arten in unterschiedlichen Becken, da Ihr Verhalten so unterschiedlich ist, das es Benachteiligungen für eine Art geben würde. Er verwendet vollentsalztes Wasser, bei einer elektrischen Leitfähigkeit von 150 Mikrosiemens bei einem ph-Wert von 7 herum. Die Temperatur läßt er zwischen 25 und 30 Crad schwanken.

Als Futter verwendet er hauptsächlich Karauschen bis ca. 4 cm, die er mit Erlaubnis eines Eigentümers aus Privatgewässern entnimmt,. Er bevorzugt diese Art der Fütterung, weil die meisten Aquarienfische mit TBC erkrankt sind und die Nander zu schnell infiziert werden können. Als Zusatzfutter verwendet er Bachflohkrebse, Mückenlarven und Eintagsfliegen. Aber aus seiner Sicht ist das füttern mit Wildfischen unabwendbar für das Wachstum, Fertilität und Krankheitsvorbeugung.

Ich hoffe ich konnte Dir mit diesen Informationen weiterhelfen, als Fazit würde ich aber eher keine Vergesellschaftung vornehmen. Eine sicherlich interessante Fischart, die aber auch in der Arthaltung noch einiges vom Pfleger abverlangt.

Gruß Thomas

IGL 102 ThomasBöttcher
BerlinerStr.22
30926 Seelze Ot. Letter
Tel. (0511) 84 41 667
Mobil 0162 - 911 76 57
Email: boettcher.thomas@web.de


   
AntwortZitat
Bettina
(@bettina)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 22 Jahren
Beiträge: 407
 

Hi Alex!

Kleiner Tip(nicht böse sein :wink: ) - ließ mal auf der Hauptpage www.igl-home.de
Der Makropode ist die Zeitung der IGL.

LG
Betti


   
AntwortZitat
(@norbert)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 23 Jahren
Beiträge: 205
 

Grüß dich Alex,
Alle Blattfische sind hochspezialisierte Lauerjäger, die sich keinesfalls als Beifische eignen, schon gar nicht für Tigerbarsche. Sie würden hoffnungslos untergehen. Stell doch mal deine Frage nach entsprechend geeigneten Arten in der Channa-Rubrik, wo die "Großwild"-Fraktion :wink: zuhause ist. Vielleicht hätten die einen Tipp für dich.
Viel Erfolg,
Norbert


   
AntwortZitat
AlexG
(@alexg)
Active Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 12
Themenstarter  

Hallöle ,

ui vielen Dank für die ausfürliche Hilfe! :D
Schade , sind echt toll die Blattfsiche aber ein Extra Becken wollt ich nicht für sie aufbauen.

mfg

Alex


   
AntwortZitat
Teilen: