Hallo,
noch bieten die Wälder massenweise schönes Laub von Buchen und Eichen (und das zum Nulltarif! ), das sich vorzüglich zur Verschönerung Eurer AQs sowie zur Senkung des pH-Wertes eignet (auch für Verstecke einiger Bettaarten). Ich sammelte letztes Wochenende selber zwei Papiertüten voll Buchenlaub
. Also, bevor der erste Schnee fällt: Ab in den Wald, Herbstlaub sammeln!
Gruß
Christian
hi...
wird gemacht..
channas mögen das nämlich auch....
un dann....TOLLE IDEE....
bei ebay verticken....reich werden...und ab nach channa-land....fischlis fangen....
wer macht mit?
gruss pascal
Ich, ich!!!!
Geh gleich morgen früh mit riiiieeeeesssssennnn Tüten Laub sammeln
aber ich will mir nicht nur Channas mitnehmen - sondern alles was ich an Labyrinthern finden kann
LG
Betti
hi...
wird gemacht..
channas mögen das nämlich auch....
un dann....TOLLE IDEE....
bei ebay verticken....reich werden...und ab nach channa-land....fischlis fangen....
![]()
wer macht mit?
gruss pascal
Hallo,
Du verkaufst Laub bei ebay? Mir ist ja klar, dass man bei ebay alles mögliche los wird, aber Laub???
Ebenso kann man derzeit reife Erlenzapfen an Seen und Flüssen sammeln. Die reichern das Wasser mit Huminstoffen an und senken den KH-Wert.
Sven
hi,sven...
nein,ich verkaufe kein laub bei ebay......
noch nicht ,sollte man aber echt mal probieren. .....da wird doch alles verkauft...von angebissenenn butterbroten bis hin zu getragenen string tangeas (kein scherz)
aber mit den erlenzapfen....du wirst lachen:
auf der zajac messe haben sie 10 erlenzapfen für 2,50 euro verkauft......MESSEPREIS... ...
in einem namhaften zoogeschäft in lünen(zoo & co,welke) verkaufen sie die dinger sogar für 3,95 € ,auch 10 zapfen in einem lustigen kleinen runden döschen.....
und das tollste:
es gibt so bekloppte,die das kaufen.....!!!!
unfassbar nicht wahr.......so faul könnte ich gar nicht sein als dafür geld auszugeben...
also müsste das mit dem laub doch machbar sein......(vielleicht probier ich das wirklich mal aus.....ich kenne eine mehrere 100m lange hainbuchen hecke......)
ein nachdenklicher pascal grüsst euch.....
HHHMMMMMMMMM.....................
Belastet das faulende Laub nicht auch das Wasser ?
Sind Nachteile und Vorteile nicht ausgeglichen ?
Selbst wenn die Filterung vollkommen reicht und es abbaut, sorgt der steigende Nitrat-Gehalt nicht für Algen, also Laub = Algenbegünstigung ?
Gibt es so eine Art "Dosierung" ?
Was ist an dem Laub der im Handel angeboten wird so besonders gegenüber unser Gartenlaub ?
Hallo zusammen,
Pascal, Du bist mir ja so einer , das Laub bei ebay zu verscherbeln. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass es einige Leute gibt, die sogar darauf bieten würden, Du musst es nur gut "verkaufen" (von wegen, was es alles für Vorteile bringt etc.) und es zu einer Jahreszeit anbieten, in der es kein Herbstlaub mehr gibt. Vielleicht bekommst Du dann noch mit Deiner "Sammelaktion" Unterstützung von der örtlichen Gemeinde oder gar der Bundesregierung, nach dem Motto "Sauberhaltung unserer Wälder"
.
Übrigens glaube ich nicht, dass bei ebay getragene String-Tangas verkauft werden dürfen, da Kleider dort grundsätzlich vor dem Verkauf gewaschen werden müssen.
Sven, die Idee mit den Erlenzapfen ist auch nicht schlecht, werde mich in nächster Zeit mal auf die Suche begeben.
@Micropeltes: Ich habe gelesen, dass man für Aquarienzwecke nur das trockene Herbstlaub (von Buchen oder Eichen) verwenden sollte, da frisches Laub in der Tat fault und das Wasser belastet. Ebenso zersetzen sich andere Laubsorten zu schnell und können das Wasser belasten. Gartenlaub ist deshalb, wenn es nicht gerade Buchenlaub ist, ungeeignet. Im Handel habe ich noch keine Blätter angeboten gesehen, doch Dr. Kremser (www.drak.de) bietet sogenannte Seemandelbaumblätter feil, von denen ich nicht weiss, was sie bewirken. Über die Dosierung kann ich nichts sagen, ich gebe soviel ins Becken, dass große Bereiche der freien Fläche mit Laub bedeckt sind. Übrigens sinkt das Laub nicht sofort zu Boden, sondern erst nach einem bis zwei Tagen. Man kann deshalb das Laub auch in einen mit Wasser gefüllten Eimer geben und warten bis es gesunken ist.
Ach so, Betti,
Geh gleich morgen früh mit riiiieeeeesssssennnn Tüten Laub sammeln
aber ich will mir nicht nur Channas mitnehmen - sondern alles was ich an Labyrinthern finden kann
nee, beim Laubsammeln habe ich weder Channas noch Labyrinther gefunden .
Gruß
Christian
Moin,
meine Arbeit habe ich schon erledigt, die Blätterernte ist schon in der Scheune.
Zu den einzelnen Blättern, Buchen, Deutsche Eiche und Kanadische Eiche sind am besten zu gebrauchen. Wobei die Kanadische Eiche nicht so stark ansäuert wie die deutsche. Außerdem sind die Blätter größer. Wenn der Abgang zum Beckenboden beschleunigt werden soll, die Blätter mit gekochtem Wasser überbrühen. Nach dem abkühlen ins Becken, sollten spätesten am nächsten Tag auf dem Boden sein. Außerdem Keimfrei!!!!
@ Christian
die Seemandelbaumblätter haben den Vorteil sich nicht so schnell zersetzen, sehr groß sind und am wichtigsten das sie antiseptisch wirken. Genau wie die Erlenzäpfchen. Dies ist schon lange bekannt, jetzt hat es auch die Industrie entdeckt und macht die Preise entsprechend, für diese „neue Erkenntnis“.
Wie viel Blätter ins Aquarium kommen mache ich anhand der Art abhängig und wie es meinem Auge gefällt. Von vereinzelt bis geschüttet. Auf alle Fälle eine sinnvolle Ergänzung für die Einrichtung.
Viele Grüße
Thomas
IGL 102 ThomasBöttcher
BerlinerStr.22
30926 Seelze Ot. Letter
Tel. (0511) 84 41 667
Mobil 0162 - 911 76 57
Email: boettcher.thomas@web.de
Super, jetzt habe ich alle Informationen dazu.
Jetzt muss ich nur noch Baumologie studieren um die Blätter unterscheiden zu können.
Hi,
@Thomas: Danke für die Info. Den Seemandelbaum gibt´s wohl nicht in Deutschland?!
Jetzt muss ich nur noch Baumologie studieren um die Blätter unterscheiden zu können.
Ganz einfach: Buchenblätter liegen unter Buchen und Eichenblätter unter Eichen .
Gruß
Christian
P.S.: Ich persönlich finde Buchenblätter schöner und das knallige Rot bis Rotorange ist ein super Kontrast zu den grünen Wasserpflanzen .
hi,christian...
ja buche ist auch mein favorit....
am besten eignen sich zum sammeln parkanlagen mit rasen unter den bäumen.....rechen mitnehmen....5-6 mal harke,harke machen und fertich......
oder alte hainbuchenhecken,wie bei uns im westfalenpark am sealifecenter...
da wachsen auch erlen...und ich kann alles während der arbeitszeit sammeln....
also noch verkaufe ich kein laub bei ebay...aber die idee ist doch gut,oder...
gruss pascal : bier:
Hallo,
wie oben schon erwähnt zersetzen sich Eichen- und erst recht Buchenblätter nicht so schnell. Andere heimische Blättersorten kann ich nicht empfehlen. Manche zerfallen schon nach einer Woche.
Ich nutze sie hauptsächlich in meinem Garnelenbecken als natürliche Deko und Versteckmöglichkeit.
Seemandelbaumblätter bekommt man in Asien an fast jedem tropischen Strand oder auch an anderen Plätzen Die Preise sind hier unverschähmt hoch, so dass es sich lohnt beim nächsten Urlaub welche mitzubringen. Bei mir steht noch eine ganze Kiste herum. Kaufen würde ich mir sie nicht.
Die Blätter haben eine antiseptische Wirkung und färben das Wasser nicht so stark wie Erlenzapfen. In Thailand werden die Blätter in kleinen Beuteln schon länger angeboten und gegen Verletzungen bei Kampffischen eingesetzt.
Sven
Hallo,
wie oben schon erwähnt zersetzen sich Eichen- und erst recht Buchenblätter nicht so schnell. Andere heimische Blättersorten kann ich nicht empfehlen. Manche zerfallen schon nach einer Woche.
Ich nutze sie hauptsächlich in meinem Garnelenbecken als natürliche Deko und Versteckmöglichkeit.
Seemandelbaumblätter bekommt man in Asien an fast jedem tropischen Strand oder auch an anderen Plätzen Die Preise sind hier unverschähmt hoch, so dass es sich lohnt beim nächsten Urlaub welche mitzubringen. Bei mir steht noch eine ganze Kiste herum. Kaufen würde ich mir sie nicht.
Die Blätter haben eine antiseptische Wirkung und färben das Wasser nicht so stark wie Erlenzapfen. In Thailand werden die Blätter in kleinen Beuteln schon länger angeboten und gegen Verletzungen bei Kampffischen eingesetzt.
Sven
Hallo,
wie oben schon erwähnt zersetzen sich Eichen- und erst recht Buchenblätter nicht so schnell. Andere heimische Blättersorten kann ich nicht empfehlen. Manche zerfallen schon nach einer Woche.
Ich nutze sie hauptsächlich in meinem Garnelenbecken als natürliche Deko und Versteckmöglichkeit.
Seemandelbaumblätter bekommt man in Asien an fast jedem tropischen Strand oder auch an anderen Plätzen Die Preise sind hier unverschähmt hoch, so dass es sich lohnt beim nächsten Urlaub welche mitzubringen. Bei mir steht noch eine ganze Kiste herum. Kaufen würde ich mir sie nicht.
Die Blätter haben eine antiseptische Wirkung und färben das Wasser nicht so stark wie Erlenzapfen. In Thailand werden die Blätter in kleinen Beuteln schon länger angeboten und gegen Verletzungen bei Kampffischen eingesetzt.
Sven
Ja genau, das wars : Seemandelbaumblätter !!!
Diese hab ich im Laden gesehen, eine Tüte ( so eine Art Gefrierbeutelgrösse) kostet 2,50 Euro.
Ich hab mir zuerst gedacht, wie sind die denn drauf ?
Wollen die jetzt mit jedem Mist Geld machen ? Verkaufen Blätter für horrendes Geld.
Jetzt ist klar warum.
Aber kann man da sagen, dass sich diese Seemandelblätter richtig lohnen für das Aquarium ? Kann man diese Blätter wegen der antiseptischen Wirkung überdosieren ?
Nach Asien fahr ich deshalb aber nicht
Für einige hier ist das aber wohl ein beliebter Urlaubsort, da lohnt sich das ja die dort zu sammeln und bei Ebay zu vertickern.