auch meine "sp. kapuas" haben diese muster, obwohls ned spitzflossig sind.
lg
Hallo Deni,
das wollte ich auch nicht ausschließen, aber bei den spitzflossigen bin ich ziemlich sicher, dass diese Färbung bei Adulti nur bei laichwilligen Weibchen vorkommt (wobei ich sie sogar einmal bei einem geschlechtsreifen Männchen für wenige Minuten sah). Ansonsten kommen die Streifen bei Halbwüchsigen als häufig gezeigte Zeichnug vor. Bei picta werden sie wohl von beiden Geschlechtern jeden Alters unabhängig von der Laichbereitschaft gezeigt. Die kapuas gehören ja wohl zum picta-Formenkreis. Zeigen da die Adulti die Streifen denn als laichwillige Weibchen?
Gruß, Klaus
hallo klaus!
ich hab, als die fische noch juvenil waren, leider nicht ganz so genau drauf geachtet, aber damals hatten sie keine streifen oder zumindest fast keine streifen, soweit ich das noch im kopf hab. sie waren relativ hell gefärbt.
seit sie angefangen haben, sich zu paaren, tragen die weibchen eigentlich regelmässig diese streifenkleid. manchmal etwas stärker, manchmal etwas schwächer. meistens kurz vor der paarung sehr stark. die männchen sind durchwegs dunkel gefärbt.
lg
lg deni
Hallo zusammen,
ich habe von Peter Wellner vor einigen Jahren Betta fusca aus Borneo bekommen. Hier konnte man schon hin und wieder beobachten, das vor den eigendlichen Eiern zuerst die kleineren Nähreier produziert werden. Meine Betta raja haben jetzt zum erstenmal abgelaicht. Ich kannte diese Betta Art vorher auch nicht, und es stimmt schon, sie sind meinen Betta fusca sehr ähnlich. Aber als ich das Betta raja Paar trennen musste (das Weibchen war sehr fit und das Männchen recht dünn und in schlechte Verfassung) bemerkte ich das das Weibchen in der Schreckfärbung viele Querstreifen hat (10 bis 12). Das habe ich bei den Betta fusca noch nie bemerkt. das Weibchen ist auch ein wenig gedrungener als die Betta fusca Weibchen. Aber das Paar ist noch nicht ausgewachsen. Bin gespannt wie die Jungfische aussehen und wie sie sich entwickeln.
Gruss, Michael
schön zu hören
das betta raja weibchen war bei mir immer total verfressen *gg*
@Liebe Grüße!!@
Anja
Mitglied in der Seerose Frechen
WWW.SEEROSE-FRECHEN.DE
hallo
kurze frage: wäre 22°c für b.raja zu kalt?
wie stehts mit den übrigen wasserwerten?
gruss,
andrea
Hi Andrea,
ich habe meine Betta raja bei ~ 22°C gehalten.
Wasserwerte: ph ~6,5 , gh 6 und kh 4
Bei diesen Wasserwerten haben sie sich bei mir sehr wohl gefühlt...
@Liebe Grüße!!@
Anja
Mitglied in der Seerose Frechen
WWW.SEEROSE-FRECHEN.DE
Hallo zusammen,
jetzt schwimmen die ersten Jungfische frei, habe gestern Abend das Männchen umgesetzt. Wieviele es sind kann ich noch gar nicht abschätzen, zuviel Javamoos im Aquarium. Das Männchen hat bei 26 Grad Wassertemperatur über zwei Wochen das Maul voll gehabt und schon beim erstenmal durchgetragen. Die Jungfische sehen aus wie bei allen maulbrütenden Kampffischen, braun und ca 8 bis 10 mm gross.
Wasserwerte: PH 7, Leitwert 200 ms