Hallo!
Ich habe zur Zeit 3 freie Becken, mehr oder weniger im Freien.
Ein Aquarium und ein kleiner Teich im Glashaus und ein großer Trog bzw Pflanzenkübel auf der Terrasse und alle 3 schreien schon nach Besatz.
Leider sind meine geografischen Kenntnisse ja nicht die besten und ich weiß leider nicht genau wie es mit den Temperaturen in den Herkunftsgebieten der P. dayi aussieht.
Oder hat von euch schon einmal jemand den Versuch gemacht sie draußen zu halten?
LG
Betti
Hallo Bettina,
Deine Frage muss ich verneinen, einen Versuch habe ich noch nicht gemacht. Allerdings schreibst Du, von einem kleinen Teich im Glashaus. Das sollte auf alle Fälle reichen um dayi darin zu halten.
Beim Trog oder Pflanzenkübel kommt es darauf an wo sie stehen, wie weit die Temperatur absinkt. Bei mir im Flachland, mit Standort in der Sonne, würde ich einen Versuch von Ende Mai bis Anfang September wagen.
Wobei ich gemerkt habe, dass unsere "Lieblinge" meist gar nicht so kälte empfindlich sind. Wobei ich cen dayi eher ein wenig wärmebedürftiger einschätze als den cupanus.
Berichte mal, was Du nun unternimmst.
Gruß Thomas
IGL 102 ThomasBöttcher
BerlinerStr.22
30926 Seelze Ot. Letter
Tel. (0511) 84 41 667
Mobil 0162 - 911 76 57
Email: boettcher.thomas@web.de
hi,
ich denke auch, dass es geht, allerdings habe ich es selbst auch noch nicht ausprobiert 🙄
allerdings sollte die Wassertemp. nicht lägere Zeit unter 22°C fallen.
Die optimale Wassertemp. für dayis ist wohl 22°C bis 26°C
viel spaß noch mit deinen tieren
gruß michael
Hallo!
Danke für eure schnellen Antworten.
Ich werd's mit den Dayis wohl im kleinen Teich probieren...mal sehen ob das was wird - im Glashaus sinken auch die Temperaturen nicht so stark ab.
Was würdet ihr sagen, mit wievielen ich es probieren soll?
Der Teich ist ca. 100x50 cm und relativ flach.
LG
Betti
Hallo Bettina,
mein Tip ist, nimm erst einmal weniger Tiere und schaue nach dem Verhalten. Ich würde nicht mehr als sechs bis acht Tiere reinsetzen.
Gruß Thomas
IGL 102 ThomasBöttcher
BerlinerStr.22
30926 Seelze Ot. Letter
Tel. (0511) 84 41 667
Mobil 0162 - 911 76 57
Email: boettcher.thomas@web.de
Hallo!
So, die Temperaturfrage hat sich erledigt - dank dem Aquarienwahn meiner Eltern hat mein Vater für einen Stromanschluß im Glashaus gesorgt, d.h. sie haben für den Notfall einen Heizstab.
Den werde ich aber nur sehr niedrig einstellen, falls es zu kalt würde, denn ich will ihre Reaktion auf die Tag-Nachttemperaturschwankung mitbekommen.
LG
Betti
Hallo!
Es sind jetzt 3 Tiere seit einigen Tagen in dem Teich.
Und seitdem hab ich sie nur mehr gesehen, wenn sie von eine Ecke in die andere fetzten - sie dürften sich wohlfühlen.
Eigentlich wollte ich mehr Tiere hineingeben, aber beim herausfangen habe ich gerade noch ein Schaumnest entdeckt bevor ich es völlig ruiniert hatte.
Jetzt hab ich einpaar Winzlinge im Becken herumdüsen und muss warten bis ich die etwas größer habe.
LG
Betti
Hallo Bettina,
wie ist dein Freilandversuch im letzten Jahr gelaufen. Ich werde in Kürze meine Makropoden raussetzen und, wenn der Platz reicht, sind da auch noch 10 dayi, die einen Platz an der Sonne beziehen könnten.
Gruß, Manfred
Hallo!
Naja, der Versuch war weder wirklich Erfolgreich noch ist er gescheitert 🙄
Ich habe ca. 10 Tiere hinausgesetzt und ca. genausoviele habe ich im Herbst wieder herausgeholt.
Sie haben sich nicht vermehrt und Schaumnester hab ich in auch nie entdeckt.
Einige Zeit dacht ich sogar es wären garkeine Tiere mehr da weil ich sie wirklich fast nie gesehen habe
Allerdings war der Teich auch ziemlich gut bepflanzt.
Dadurch, dass der Teich im Glashaus ist, glaube ich, hat er die ärgsten Kälteeinbrüche gut abgehalten.
Ich kann, wenn ich nicht vergesse, heute abend einpaar Fotos von dem Teich einstellen.
LG
Betti
Hallo Bettina,
nachdem ich Deinen Beitrag nun zum dritten Mal lese .... noch eine Warnung: es war vielleicht gut den Teich zu wählen und nicht den Trog/Pflanzgefäss.
Ich habe diesen Sommer 5 dayi in einen grossen Trog (bepflanzt)eingesetzt - und am nächsten Morgen alle vertrocknet ausserhalb des Gefässes gefunden
Ich wusste gar nicht, dass sie so springfreudig sind - im (kleineren) Becken jedenfalls sind sie es gar nicht.
Grüsse,
Jan
IGL 159 Bestand: Arnoldichthys spilopterus WF; Ctenopoma acutirostre WF; Fundukopanchax gardneri; Macropodus opercularis "Quan Nam", M. erythroptherus "Dong Hoi"; Microctenopoma fasciolatum F1; Pterophyllum scalare "Belèm Sky Blue“; Trichopodus/Trichogaster leerii WF; Trichopodus/Trichogaster microlepis WF.
Hi Jan,
das tut mir leid für dich
Das die P.dayi äußerst springfreudig sind war mir bewusst.
Bei kam es auch in den Aquarien immer wieder zu Verlusten durch Unachtsamkeit.
Was mich allerdings wundert ist, dass alle Tiere herausgesprungen sind.
Wie groß war der Trog und aus welchem Material?
War das Wasser das gleiche wie im Aquarium?
Welche Temperatur hatte das Wasser? Stand der Trog in der Sonne?
Kann eventuell ein Tier die Fische erschreckt haben?(Katze, Hund, Ratten, Vögel?)
LG
Betti
Hallo Bettina,
ja, allerdings traurig (wenigstens einiges an Nachwuchs ist mir geblieben und ist fast schon erwachsen) !
Der Trog fasst so 20 l schätze ich. Es ist einer der tiefblauen Tonkrüge, der vermutlich aus Vietnam kommt. Das Wasser war in Ordnung und sehr ähnlich dem Aquarienwasser (natürlich regnet es ab und an). Kleine Makropoden haben sich darin schon wohl gefühlt.
Er steht zwar in der Sonne, ist aber sehr dick und die Temperatur eher niedriger als im Becken gewesen.
Ich dachte auch an eine Katze ......... die vielleicht nachts "reingeschaut" hat........... genauso kann es alles andere gewesen sein.
Eine gewisse Vorsicht scheint halt geboten zu sein - das wollte ich nur anmerken, damit andere Nachahmer gewarnt sind.
Ich war jedenfalls SEHR überrascht - bei mir im Becken springen sie nicht die Spur.
Grüsse,
Jan
IGL 159 Bestand: Arnoldichthys spilopterus WF; Ctenopoma acutirostre WF; Fundukopanchax gardneri; Macropodus opercularis "Quan Nam", M. erythroptherus "Dong Hoi"; Microctenopoma fasciolatum F1; Pterophyllum scalare "Belèm Sky Blue“; Trichopodus/Trichogaster leerii WF; Trichopodus/Trichogaster microlepis WF.