Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

Wo tauchen Paros im...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Wo tauchen Paros im Zoohandel auf?

328 Beiträge
56 Benutzer
0 Likes
141.4 K Ansichten
K. de Leuw
(@k-de-leuw)
Noble Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 2034
 

Hallo allerseits,

die von mir Ende Dezember erwähnten Tiere in Bergisch Gladbach sind wahrscheinlich desselben Typs, sie laufen auch unter blue line.

Gruß, Klaus


   
AntwortZitat
(@ziggi)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 218
 

Hi,

die von mir Ende Dezember erwähnten Tiere in Bergisch Gladbach sind wahrscheinlich desselben Typs, sie laufen auch unter blue line.

ja. Bei Tropic Aquaristik schwimmen noch ca. 30-40 in der Importstation (4,50 pro Tier). Ein Teil der Tiere mit deutlichem Fleck in der Rückenflosse. Ansonsten kaum was zu erkennen, da alle (wie gewohnt) sehr blass waren. Nach Aussage vom alten Erbstösser wohl hauptsächlich Männchen in der Sendung (...).

Gruß
Frank


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1349
Themenstarter  

An Ziggis Meldung ist dreierlei interessant:
1. Wenn ein Teil der Tiere einen deutlichen Fleck in der Rückenflosse zeigt, könnte es sich (muss aber nicht!) um sumatranus handeln. Diese Art haben wir merkwürdiger Weise schon in zwei verschiedenen Formen gesehen: einer höherrückigen, sozusagen "normalen" Körpergestalt, und einer sehr schlanken, an ornaticauda und parvulus erinnernden Körperform. Zumindest letztere balzt wie die beiden erwähnten Arten mit dem Kopf nach oben. In Berlin ist sie z.B. vor einiger Zeit im Zoohandel aufgetaucht.
2. Wenn nur ein Teil der Tiere so aussieht. könnte es ich bei den restlichen um eine andere Art/Form handeln. Mischsendungen sind nicht selten.
3. Ich kann mich an einen Fall von vor zwei Jahren erinnern, wo - ebenfalls bei Erbstößer in Bergisch-Gladbach, aber das Problem ist umfassend - in einem Becken einige hundert spec. Sentang schwammen. Man sah bereits auf einigen Fotos, die er ins Internet gestellt hatte, nahezu kein Weibchen. im Falle anderer, für den aquaristischen Handel bedeutungsvoller Fische wurde bereits nachgewiesen, dass einige geschäftstüchtige Exporteure bewusst Weibchen aus ihren Sendungen herausgefangen haben. Dies scheidet hier sicher aus, weil Paros sich beim besten Willen nicht zum Geschäftemachen eignen. Der Grund für diese Einseitigkeit dürfte also eher in einseitig extremen Wasserwerten im Heimatbiotop liegen, die bekanntlich in den ersten Wochen der Reifung der Larven und Jungfische das Geschlecht des späteren adukten Tieres beeinflussen. Dieses liegt nicht im Moment der Befruchtung fest.

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
(@christian)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 31
 

Hallo,

Tropicwater hat immernoch die angeblichen "P. deissneri" auf der Stockliste und neu P. anjunganensis!

Grüße


   
AntwortZitat
Bettafreundin
(@bettafreundin)
Active Member
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 12
 

Hallo,

habe am Montag 2 "deissneri" in Lampertheim bei Zoo Aquaristik-Partner zu einem Preis von je 7,50 Euro erworben. es waren die letzten Beiden in einem mini Garnelenbecken. Ursprünglich wären es 5 Stück gewesen. 2 hätte der Händler schon verkauft und 1 ist wohl abhanden gekommen. Die Beiden sehen nach einem Pärchen aus. Fühlen sich auch wohl bei mir und sind gut genährt. Ihre Größe beträgt ca. 4 cm.
Wenn jemand noch Tips für die Zucht hätte, wäre ich dankbar, da meine Erfahrungen etwas zurück liegen. o=C

Übrigens hat auch der Kölle Zoo in Ludwigshafen "deissneri" im Angebot. Auf Nachfrage kann man auch dort welche bekommen.

Grüße
Helga

Grüße

Helga (IGL-Nr. 080)
____________________________________________
Realität ist eine Illusion, die durch den Mangel an Alkohol hervorgerufen wird.


   
AntwortZitat
(@bettamainz)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 154
 

Ich habe bei Tropicwater u. a. die P. anjunganensis bestellt - und es sind tatsächlich Anjunganensis angekommen.

"Deissnerei" hatte ich nicht bestellt, da es ja eigentlich nie echte Deissnerei sind...

Da ich aber einen deutlichen Überschuss an Anjunganensis-Männchen bekommen habe, wollte ich versuchen, in einer 2. Bestellung möglichst noch einige Weibchen zu bekommen.

Bin nun doch so neugerig, dass ich auch "Deissneri" bestellen werde - und bin dann einfach mal gespannt, was für eine Form ankommt :)

PS: Die Anjunganensis von Tropicwater sind etwas "bulliger" bzw. wirken größer, als das alte Pärchen, was ich mal von Kooman übernommen hatte.

Beste Grüße, Michael
_________________________________________
P. ornaticauda, P. parvulus


   
AntwortZitat
(@ganja)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 444
 

Hallo,

habe am Montag 2 "deissneri" in Lampertheim bei Zoo Aquaristik-Partner zu einem Preis von je 7,50 Euro erworben. es waren die letzten Beiden in einem mini Garnelenbecken. Ursprünglich wären es 5 Stück gewesen. 2 hätte der Händler schon verkauft und 1 ist wohl abhanden gekommen. Die Beiden sehen nach einem Pärchen aus. Fühlen sich auch wohl bei mir und sind gut genährt. Ihre Größe beträgt ca. 4 cm.
Wenn jemand noch Tips für die Zucht hätte, wäre ich dankbar, da meine Erfahrungen etwas zurück liegen. o=C

Übrigens hat auch der Kölle Zoo in Ludwigshafen "deissneri" im Angebot. Auf Nachfrage kann man auch dort welche bekommen.

Grüße
Helga

Hi auch hier nochmal!
In Mannheim im "Rasbora" bei Uta Hanel gibt es auch noch Paro... schau doch mal ob die vielleicht sogar mit deinen Tieren identisch sind?!

MfG
Marco Graumann
mobil neue nummer, hab ich aber nicht im Kopf ;)

[Bestand]1191[/Bestand]

IGL-Mitgliedsnummer 090


   
AntwortZitat
Bettafreundin
(@bettafreundin)
Active Member
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 12
 

Hallo Marco,

Kann ich mal auf dem Nachhauseweg machen.
Hatte mir auch schon die Adresse herausgesucht. Ich war ja eigentlich auf der Suche nach Bettas. Aber wer kann schon den P. deissneri widerstehen.

Die Becken in Lampertheim haben mich nicht überzeugt. Mal sehen wie es dort aussieht.

Grüße

Helga (IGL-Nr. 080)
____________________________________________
Realität ist eine Illusion, die durch den Mangel an Alkohol hervorgerufen wird.


   
AntwortZitat
(@ganja)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 444
 

Hi!
Wenn es denn wirklich deissneri sind... :???:
Hier im Forum gibt es einige Paro Spezialisten, einfach in Prachtfärbung dann ein Foto einstellen... ist sicherlich auch für die anderen interessant!

MfG
Marco Graumann
mobil neue nummer, hab ich aber nicht im Kopf ;)

[Bestand]1191[/Bestand]

IGL-Mitgliedsnummer 090


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1349
Themenstarter  

Liebe "deissneri"-Freunde, es sind keine deissneri. Das sage ich, ohne die Fische gesehen zu haben. Echte deissneri sind noch nie kommerziell importiert worden; alle Fische, die wir haben, gehen auf Privatfänge zurück.
P. deissneri kommen auf der Insel Bangka vor, und dort sind (bisher) keine Fänger von Fischen für den Handel aktiv. Die Männchen sind auch sehr leicht zu erkennen, denn die Leuchtstreifen in den besonders langen Rücken- und Afterflossen, auch in der Schwanzflosse der männlichen Tiere sind im Unterschied zu allen anderen Arten nicht durchgezogene Bänder, sondern bestehen aus vielen einzelnen Kurzstreifen. Die Tiere werden auch größer als die meisten anderen Paros und die Männchen haben ein langes schwarzes Filament.
Die Exporteure und die Importeure kennen sich meist mit Paros nicht aus und schreiben einfach immer "deissneri", weil man lange Zeit alle Paros so genannt hat.
Es kann sich also bei den Tieren, die unter diesem Namen angeboten werden, um alles Mögliche handeln. Oft sind es klar bestimmbare Arten, oft aber auch unklare Varietäten. Aber meistens sehr schöne Tiere, wenn sie einigermaßen geeignet gehalten und gefüttert wurden (was aber leider meistens nicht der Fall war). Es hat keinen Zweck, ausgemergelte Todeskandidaten zu kaufen, die seit ihrem Fang nur Stress und seit viele Wochen nichts Lebendiges zu fressen hatten. Nur dann, wenn es sich erkennbar um eine große Seltenheit handelt, sollte man dann zugreifen. Denn meistens gelingt das Wiederaufpäppeln solcher Tiere nicht.

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
Bettafreundin
(@bettafreundin)
Active Member
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 12
 

Hallo,

ich habe heute ein paar Bilder von den 2 Neuankömmlingen gemacht.
Vielleicht kann mir dann jemand sagen, was ich denn da gekauft habe.
Die Bilder sind hoffentlich aussagekräftig genug.

Grüße

Helga (IGL-Nr. 080)
____________________________________________
Realität ist eine Illusion, die durch den Mangel an Alkohol hervorgerufen wird.


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1349
Themenstarter  

Nein, leider erlauben diese Bilder von Fischen, die keine Prachtfärbung zeigen, keine Determination außer der, dass es sich um eine Form aus der bintan- (bzw. harveyi-) Gruppe handelt. D.h.: Es könnte bintan, harveyi, opallios, rubrimontis oder tweediei sein und zusätzlich eine von ca. 20 weiteren unbeschriebenen Formen dieser Gruppe. Vor einigen Jahren sind mehrere nichtidentische Fische unter dem Namen "blue line" zu hunderttausenden gefangen und verkauft worden, in den letzten Jahren waren es vor allem Fische der spec. Sentang ("sintangensis"), aber auch einige der spec. Sungai Bertam und noch weitere, die vor allem aus Sumatra stammten.
Mehr kann man leider nicht sagen. Das heißt, das man alle Paros außerhalb der bintan-Gruppe ausscheiden kann, aber diese Gruppe ist formenreich und sicherlich systematisch noch aufzuarbeiten.

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
(@christian)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 31
 

Hallo,

Aquarium Dietzenbach hat angebliche P. deissneri auf der Bestandsliste.
Wer weiß, was es diesmal für Paros sind...

Liebe Grüße
Christian


   
AntwortZitat
(@mathias-k)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 103
 

Hi

An alle Berliner Parofreunde :
Aquarien-M. am Kottbusser Tor ,hat eine große Lieferung selbst importierter Parosphromenus da (ca. 200 Tiere stehen zum Verkauf). Oberflächlich gesehen dürften viele P.sumatranus dabei sein ,es könnten aber auch andere Arten in dieser unüberschaubaren Gruppe dabei sein.
Die Tiere sind mittlerweile im Verkauf ,und es ist wirklich krass so viele Tiere in einem Laden/Becken zu sehen.
Der Preis pro Tier beträgt 6,- ,was nicht unbedingt so teuer ist.
Leider sind die Tiere wieder mal nicht gut genährt ,und daher für Anfänger bedingt geeignet.
Der erfahrene Parohalter wird aber vielleicht ein Besonderheiten darunter entdecken.

Viele Grüsse
Mathias

IGL 282


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1349
Themenstarter  

Reaktion auf die beiden letzten Meldungen:
Ist geklärt, um welche Paros es sich bei den angeblichen "deissneri" gehandelt hat?
Es wäre sehr wünschenswert, wenn die Berliner guten Parokenner sich möglichst in den nächsten Tagen mal zum Kottbusser Tor aufmachen könnten um herauszubekommen, um welche Paros es sich dort handelt. Vielleicht ist dies schwierig, aber tlw. möglich.
P. sumatranus wären immer sehr interessant, nicht nur wegen der zwei Formen, die wir von ihnen kennen (schlank vs. höher gebaut), sondern auch deshalb, weil der Bestand dieser Art in der Paro-Gruppe doch sehr wechselt. Die Bemerkung ueber den schlechten Ernaehrungszustand laesst aufhorchen. Leider kennen wir dies zu Genüge von Handelsparos, aber in diesem Falle könnte es auch ein Hinweis auf die auffällig schlanke sumatranus-Form sein, die schon an die parvulus-ornaticauda-Gruppe erinnert. Diese haben wir seit vielen Jahren bei uns nicht mehr gesehen. Die letzten Reste des ehemaligen großen Bestands von Karen Koomans sind inzwischen ueber acht Jahre alt und kaum noch fortpflanzungsfähig.

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
Seite 14 / 22
Teilen: